Im Rilkes Gedicht "Im Herbst": worauf bezieht sich die zweite Strophe?

Das hat aber nichts mit Deutungsebene zu tun, weil der grammatiklische Bezug eindeutig ist.

Manche Leute lässen sich nur durch Einschübe und Zeilenumbrüche verwirren:

Weil er so mild herübersieht, sucht müd (…) die Sonne hinter seinem Rücken schon frühe ihr Valladolid.

Im Nebenstatz geht es eindeutig um die Sonne. Damit beziieht sich auch derv Einschub:

gestützt auf Strahlenkrücken

auf die Somne. Da muss man nichts interpretieren oder diskutieren.

Und ist es nicht -auch- Kunst, wenn verschiedene Personen sie verschieden wahr nehmen?

Kunst kann verschieden Wahrgenommen werden, aber das heißt nicht, das man über Kunst jeden beliebigen Unsinn verzapfen kann. (Und noch viel weniger heißt es, dass etwas automatisch Kunst ist, wenn es verschieden wahrgenommen wird.)

Auch im Angesucht von Kunst muss man nicht den Verstand ausschalten.

Gruß,
Max

4 Like

Entschuldige, aber ich finde dein Vorhaben absolut albern und kindisch. Es hat schon EINE Person deine Meinung bestätigt (sorry, inzwischen zwei), es hat NIEMAND

zugestimmt. Was soll das bringen? Was ist, wenn die

woanders nach Meinungen sucht, die der anderen Interpretation zustimmen, und sie sie auch findet? Wollt ihr euch in Forenzitaten duellieren, oder was? :woman_facepalming:

4 Like

Vienen Dank!

Hier geht es um die Deutsche Grammatik vor allem: ob man es überhaupt anders auslegen könnte. Und da muss ich mich ja auf Muttersprächler beziehen. Die Dame aus Wien hat mit ihrer Meinung ja alles erschwert.

Danke, der Meinung bin ich auch

Darauf hat @Denker_a_D ausführlich genug geantwortet. Nochmal: was bringt es dir, wenn noch mehr Leute antworten „das sehe ich wie du“?

Dem Duden sind übrigens nur Muttersprachler bekannt: https://www.duden.de/rechtschreibung/Muttersprachler

Servus,

es bezieht sich auf die Sonne. Krücken sind Gehstützen, das Wort „Strahlenkrücken“ ist ad hoc gebildet: Die schwächliche Sonne benutzt ihre eigenen Strahlen als Gehstützen.

Das Bild bezieht sich auf Krepuskularstrahlen, die bei Dunst oder Staub zwischen oder neben Wolken am Himmel zu sehen sind - typisch bei höherer Luftfeuchtigkeit und niedrigeren Temperaturen (= leichtere Kondensation) bei Herbstwetter.

Schöne Grüße

MM

4 Like

danke-danke!

Servus,

auf Valladolid (Mexiko) war ich gekommen, weil die Richtung ab Prag etwas besser zum Sonnenuntergang im (meteorologischen) Herbst passt - Sonnenuntergang Richtung Valladolid in der spanischen Meseta geht schon ziemlich auf Wintersonnwende zu.

Schöne Grüße

MM

vielen Dank! das ist es, worauf es mir in dem Fall ankommt!

ist schon Möglich, ich glaube aber nicht, dass gerade Rilke so stark in der Weltgeographie war :wink:

Ich bin in dem Fall wohl kein Muttersprachler - daher meine Fehler

Ich denke, vorläufig sollte es reichen. Vielen Dank allerseits!

1 Like

Ja, für den Europäer Rilke liegt das spanische Valladolid näher, und sowas wie Bilbao oder León passt an dieser Stelle weder vom Klang noch von der Silbenzahl.

Schöne Grüße

MM

Du hast Recht. Ich hatte mich fixiert auf „seinem Rücken“ und nicht auf „ihr“.
Die Worte nach dem Zitat finde ich ein wenig zu schulmeisterlich.

Es geht hier aber nicht um Deutung, sondern um Grammatik: Wem ist dieser Attributsatz zugeordnet? Ganz eindeutig der Sonne. Sie ist in dem Satz das Subjekt.

Gruß, Diva

3 Like

Ja, stimmt, das hat Max schon geklärt und Ihr liegt natürlich richtig!
Grüße an Dich!

1 Like

So ist es…Denn die Parenthese (alias Einschub) „gestützt auf Strahlenkrücken“ steht

„sucht … [Parenthese] die Sonne …“
der hier dem vorangestellten Nebensatz „Weil er herübersieht“ folgt, zwischen Prädikat und Subjekt. Allein schon von daher kann es gar keine Diskussion geben, worauf sie sich bezieht.

Und die „Strahlenkrücken“ sind natürlich die Strahlen, die die untergehende Sonne durch den Schattenwurf des Bergkamms bildet…

Gruß
Metapher

2 Like

Ja. :slight_smile: Das macht die Eile.

Beste Grüße,
Max

Dieses Thema wurde automatisch 30 Tage nach der letzten Antwort geschlossen. Es sind keine neuen Nachrichten mehr erlaubt.