IMac Festplatte abgeschmiert

Liebe/-r wer-weiss-was Experte/-in,
Hallo zusammen

Meine Freundin hat auf Ihrem bis dahin voll funktionstüchtigen IMac
Leopard 10.5 mittels Bootcamp versucht Windows zu installieren
(Partitionsgröße 32GB). Die Installation ist irgendwie fehlgeschlagen
und Windows tut nicht. Das wäre nun alles nicht so wild, aber Mac OS
will nun auch nicht mehr. Beim Start von CD - die einzige Möglichkeit
den Rechner zum starten zu bewegen - behauptet die Kiste nun, es wäre
keine Festplatte vorhanden.
Was können wir nun mit einem Windows XP Laptop als Reserve tun, damit
wir Ihre Daten retten können? Oder gibt es gar eine Möglichkeit den
Mac zu reparieren?

Vielen herzlichen Dank für Ihrer aller Hilfe!

mfg

Steffen

P.S. Wir haben beide absolut keine Ahnung von Mac-Computern. Daher bitte, wenn möglich, idiotensichere Anweisungen schicken :wink:

Vielen Dank!

Hallo!

… habt ihr schon probiert beim Booten die ALT Taste zu drücken (gleich nach dem Startton drauf bleiben), damit kann man das Boot Volume auswählen, wenn das geht dann BootCamp starten und das alte System wiederherstellen…

Gruß Franz

Hi Franz

Danke erstmal für deine Antwort!
Also ausprobiert haben wir das gerade mal.
Mit gedrückter ALT Taste bekommen wir einen grauen Bildschirm mit Maus - sonst nichts.
Ohne drücken der ALT Taste wird ein Ordernsymbol mit einem Fragezeichen gezeigt.
Der Mac scheint die Festplatte einfach nicht mehr zu erkennen…

Grüße
Steffen

Beim Start von CD - die einzige Möglichkeit
den Rechner zum starten zu bewegen - behauptet die Kiste nun,
es wäre keine Festplatte vorhanden.

Das wäre aber _kein_ Softwarefehler, sondern zufällig parallel ein Hardwareschaden.
Boote von einer der mitgelieferten CD/DVD und mach den Apple Hardware Test, wie steht auf der DVD drauf. Wenn dort auch keine Festplatte angezeigt wird, ist sie schlicht kaputt - was mit Bootcamp nichts zu tun hat(te).

Das wäre dann aber schon ein saublöder Zufall, wenn gerade bei der Installation von Windows die Festplatte abschmiert, oder?
OK auch nicht unmöglich, stimmt, aber schon eigenartig!

Das mit dem Hardwaretest klingt gut, allerdings steht da auf der CD nicht viel drauf. Genau gesagt gar nichts.
Ist eine Recovery CD vom Saturn…
Hast du da noch einen Tipp?

Hast du da noch einen Tipp?

Bei _jedem_ Mac wird ein oder mehrere CDs/DVDs mitgeliefert. Auf einer davon ist der Apple Hardware Test (modellspezifisch), wie man davon bootet steht auf der DVD drauf.

zweiter Mac
Eine andere Möglichkeit wäre, ihren Mac mittels firwire Schittstelle an einen anderen Mac anzuschließen und ihn dann im sog. Target-Modus quasi wie eine Festplatte zu booten.

Oder bissel Geld in „Disk Warrior“ (Repair-Software) investieren. Wenn’die Platte noch zu retten ist, dann damit.

Ok Hardwaretest durchgeführt.
(auf der CD/DVD von _diesem_ Apple steht leider nichts drauf. Ist ein Ausstellungsstück und da wurde zwecks neuen Betriebssystem [vorher Tiger installiert, nun Leopard] nur eine gebrannte DVD mit originalem Schlüssel beigelegt)
Wie dem auch sei, der Test liefert „keine Probleme festgestellt“

Danke für deine Hilfe soweit auf jeden Fall mal. Da fühlt man sich direkt nicht mehr so machtlos :wink:

Werde mal ein Kabel besorgen und das probieren. Evtl. wird die Festplatte ja von WinXP erkannt. Apple mag sie scheinbar nicht mehr…

Danke auch für deinen Support

Hi,

Werde mal ein Kabel besorgen und das probieren. Evtl. wird die
Festplatte ja von WinXP erkannt. Apple mag sie scheinbar nicht
mehr…

Danke auch für deinen Support

Das Problem könnte sein, dass Apple mit hfs ein Dateisystem verwendet, welches MS Programme evtl gar nicht als ein solches erkennen. Das habe ich zu meinem Verdruß mit meiner externen Festplatte feststellen müssen.

Gruß,
Ingo

Erst mal Daten retten!
Firewire wurde schon gennant. Damit mit einem anderem Mac oder zur Not mit einem Linux - PC (Knoppix) verbinden, Windows kann nichts lesen außer sein eigenes Zeuch.
Den Mac im Target Modus starten, soll heißen „T“ halten, bis das FW Symbol auf dem Bildschirm erscheint. Nun kannst Du vom anderen Rechner darauf zugreifen wie auf eine ext. Festplatte und die Daten rüberziehen.
Das ganze könnte bei einem Intel - Mac auch mit usb funzen, da bin ich aber nicht sicher. Versuch macht kluch.
Nun sind die erst ma sicher. Jetzt kann man von der DVD starten („c“ halten beim Start) und OS X neu installieren. Ich kenne den genauen Text nicht, aber es wird angeboten werden, das installierte System zu reparieren.
Sollte das nicht gehen, dann eben ganz neu.
Wenn das auch nicht gehen sollte, weil z.B. wirklich die Platte hin ist, dann halt ab zum Händler.

MfG

Aaaalso - vielleicht werde ich doch noch zum Mac-Fan, denn:

Es gibt Time Machine!
Meine Freundin hat doch tatsächlich die sonst so nutzlosen täglichen Backup-Sicherung eingestellt. Daher ist der letzte Datenstand von letzter Woche (Juhu)!

Nun hatten wir noch das Problem der verrauchten Festplatte.
Starten (von Festplatte) ging nicht mehr, reparieren ging nicht mehr, überprüfen auch nicht.
SMC-Reset, PRAM-Reset, beides nach Anleitung auf Apple.com. Nun funktionierte es die Partitionen anzuschauen und dazu noch zu löschen!
All das oben genannte funktionierte jetzt auch wieder aus einem mir nicht bekannten (Apple-)Grund. Also wie dem auch sei - habe gerade die Neuinstallation beendet und ziehe nun die Daten wieder von der externen Festplatte zurück!

Bin mal gespannt, ob das nun alles so klappt wie geplant, aber was soll ich sagen - Freundin glücklich, nächstes Wochenende gerettet!

Danke an alle, auch und besonders die, die mir per Email weitergeholfen haben!
Ohne das wäre das Ding nun auf dem Scheiterhaufen :wink:

Viele Grüße
Steffen

Werde mal ein Kabel besorgen und das probieren. Evtl. wird die
Festplatte ja von WinXP erkannt. Apple mag sie scheinbar nicht
mehr…

Muss schon ein mac sein. Mit nem Dosenrechner funktionierts nicht.