Image einer MAC Platte

Hallo

Welche Möglichkeiten hat man unter 10.4 und 10.5, ein Image der Partition zu erstellen?

Die Macs befinden sich in einem privaten LAN, in dem 3 Macs hängen. D.h. der Zugriff könnte anstatt einen Datenträger auch über NW erfolgen.

Grundsätzlich denke ich mir, dass wenn ich von Arconis TrueImage oder Norton Ghost einen bootbaren Datenträger habe, dass ich damit jede Partition auf eine externe Harddisk sichern kann. Oder doch nicht?

Danke für Euren Infos
Grüsse
C4e

Hallo

Welche Möglichkeiten hat man unter 10.4 und 10.5, ein Image
der Partition zu erstellen?

Zitat aus der Hilfe von OS X:

Erstellen einer Image-Datei zum Übertragen oder Sichern von Informationen
Sie können mit dem Festplatten-Dienstprogramm eine Image-Datei eines einzelnen Geräts, Ordners oder Volumes erstellen. Mit der Image-Datei können Sie Dateien von einem Computer auf einen anderen übertragen. Sie können die Image-Datei auch auf CD oder DVD brennen und für das Wiederherstellen des Inhalts eines anderen Volumes verwenden. Wenn Sie weitere Informationen über Image-Dateien erhalten möchten, öffnen Sie das Festplatten-Dienstprogramm im Ordner „Programme/Dienstprogramme“ und wählen Sie „Hilfe“ > „Festplatten-Dienstprogramm Hilfe“.

Grundsätzlich denke ich mir, dass wenn ich von Arconis
TrueImage oder Norton Ghost einen bootbaren Datenträger habe,
dass ich damit jede Partition auf eine externe Harddisk
sichern kann. Oder doch nicht?

Ich weiss nicht, ob diese Programme mit einer Mac-Partition umgehen können.

CU
Peter

Hallo C4e,

versuche es mal mit Carbon Copy Cloner.

Gruß Kai

Hallo

Stern und Dank für den Tipp.

Ich habe die ersten Infos darüber gelesen. Es ist kostenlos und scheint den Funktionsumfang zu haben, den ich angedacht habe.

Grüsse
C4e

Hallo Peter

R.T.F.M. - das gefällt mir :wink:
Und hier ein interessanter Artiekl um ein Bootmedium für MAC zu erstellen.
http://www.apfeltalk.de/forum/usb-booten-ppc-t36947…

Das Konzept von Partitionen gab es - IMO - bevor Herr Jobs seinen MAC erfand. Auch Google weiss nichts von einer MAC Variante :smile:

Schönen Sonntag
C4e

Hallo

R.T.F.M. - das gefällt mir :wink:

Gell. Immerhin kann man ja mal die Hilfe bemühen, evt. findet man ja schon das, was man will.

Das Konzept von Partitionen gab es - IMO - bevor Herr Jobs
seinen MAC erfand. Auch Google weiss nichts von einer MAC
Variante :smile:

Naja, das Konzept von Partitionen ist eigentlich etwas Windows-typisches. Vor allem wenn es um mehrere bis viele Partitionen geht. Beim Mac spricht man von ‚Volume‘ und man kann da durchaus mehrere einrichten, wenn man denn will. Muss man aber eigentlich nicht.

Unter OS X ist die Sache ja sowieso UNIX-artig. Aber auch unter UNIX bzw. Linux richtet man selten Partitionen ein, weil das Dateisystem anders arbeitet. Ggf. sorgt man dafür, dass ein bestimmtes Verzeichnis auf einer eigenen Festplatte oder Partition liegt. Z.B. bei meinem Fileserver, da habe ich ‚/smb‘ auf die 500GB-Disk gelegt, weil ich da viele Daten ablegen will.

BTW: LISA kam mit der ersten grafischen Oberfläche 1983 daher. 1984 folgte das Mac OS auf dem ersten Mac. Das war eine Zeit, in der DOS auf den PCs vorherrschte und Festplatten noch selten waren. Somit gab es auch noch keine Partitionen. Daher denke ich, dass der Mac doch etwas früher erfunden wurde. Wobei es Apple durch seine konsequente Ausrichtung auf die grafische Oberfläche geschafft hat, die Bedienung etc. in deutlich grösserem Umfang von Mac OS 1.0 bis OS X 10.5 harmonisch und gleichbleibend zu belassen. Wer von einem früheren Mac OS zum aktuellen wechselt, muss sich deutlich weniger umgewöhnen, als jemand, der von Win95 auf Vista wechselt.

CU
Peter

Das Konzept von Partitionen gab es - IMO - bevor Herr Jobs
seinen MAC erfand. Auch Google weiss nichts von einer MAC
Variante :smile:

Dann solltest du erst mal lernen, Google auch richtig zu bedienen:

http://www.google.de/search?q="Apple+Partition+Map"

Da wirst du eventuell dann feststellen, daß es nicht darauf ankommt, was genau in einer Partition steht, sondern wie man selbige überhaupt erst mal auf der Platte findet.

Und sollte es sich um Mac mit Intel-CPU handeln, solltest du dir erst mal das Konzept der GPT anschauen, bevor du irgendwelche Programme darauf losläßt.

http://www.google.de/search?q="GUID+Partition+Table"

Merke: Wenn man schon Fragen stellt weil man keine Ahnung hat, sollte man dann nicht diejenigen besserwisserisch anpöbeln, die einem grade zu helfen versuchen.

2 Like

Naja, das Konzept von Partitionen ist eigentlich etwas
Windows-typisches. Vor allem wenn es um mehrere bis viele
Partitionen geht.
[…]
Unter OS X ist die Sache ja sowieso UNIX-artig. Aber auch
unter UNIX bzw. Linux richtet man selten Partitionen ein, weil
das Dateisystem anders arbeitet.

Wie kommst du auf diesen Trichter?

Beispiel einer SUN Ultra 10 (http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/validateUser.do…)

riker:~\> df -TH 
Filesystem Type Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/dsk/c0t0d0s0 ufs 492M 90M 353M 21% /
/dev/dsk/c0t0d0s3 ufs 2.6G 1.3G 1.3G 51% /usr
/dev/dsk/c0t0d0s4 ufs 985M 694M 232M 75% /var
swap tmpfs 635M 115k 635M 1% /var/run
swap tmpfs 635M 25k 635M 1% /tmp

Und die SUN Ultra 10 ist nun wahrlich keine neue Maschine. Unter Unix ist das also - auch schon früher - nicht unüblich gewesen.

Bei alten Linux-Distributionen ist es z.B. so, dass die für /tmp, /usr, /var usw immer eigene Partitionen in der Default-Installation anlegten. Erst bei neuen Distributionen wird dies seit einiger Zeit seltener gemacht, so dass sich seit kurzem meist nur noch eine Swap-Partition zusätzlich erstellt wird.

Hallo

Wie kommst du auf diesen Trichter?

Nach der Lektüre Deiner Antwort frage ich mich das auch. Danke für die Korrektur.

CU
Peter

1 Like

Hallo Herman

Danke für den Hinweis auf „GPT“.

Da wir hier den Zugang zu Wissen gewährleiten sollen, noch kurz die Info, dass „GPT“ Teil von EFI, dem Nacholger des klassischen Bios ist.
Zitat: „Auch Mac OS X unterstützt es seit Einführung der auf Intel-Doppelkern-Prozessoren basierenden Apple Macintosh Anfang 2006 …“
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/GUID_Partition_Table

Die englische Ausgabe der Wikipedia enthält darüber hinaus diesen Link zu einem „Whitepaper“, dass die Kommmandozeilentools ab 10.4 beschreibt:
http://developer.apple.com/technotes/tn2006/tn2166.h…

Grüsse
C4e

PS:
Das Du trotz einflechten des „IMO“ und der „Emoticons“ gleich mit „Blitz und Donner“ hantierst, ist eine Aussage über Deine Person, welche keines Kommentars bedarf…

Hallo

Welche Möglichkeiten hat man unter 10.4 und 10.5, ein Image
der Partition zu erstellen?

hallo, ich bin nicht der riesen partitions - und image spezialist aber ich denke unter programme/dienstprogramme/festplatten-dienstprogramm sollte dies doch funktionieren! Dort kannst du die Partition auswählen und oben „neues image“ klicken…
lg
creme

http://superduper.softonic.de/mac