Hallo
R.T.F.M. - das gefällt mir 
Gell. Immerhin kann man ja mal die Hilfe bemühen, evt. findet man ja schon das, was man will.
Das Konzept von Partitionen gab es - IMO - bevor Herr Jobs
seinen MAC erfand. Auch Google weiss nichts von einer MAC
Variante 
Naja, das Konzept von Partitionen ist eigentlich etwas Windows-typisches. Vor allem wenn es um mehrere bis viele Partitionen geht. Beim Mac spricht man von ‚Volume‘ und man kann da durchaus mehrere einrichten, wenn man denn will. Muss man aber eigentlich nicht.
Unter OS X ist die Sache ja sowieso UNIX-artig. Aber auch unter UNIX bzw. Linux richtet man selten Partitionen ein, weil das Dateisystem anders arbeitet. Ggf. sorgt man dafür, dass ein bestimmtes Verzeichnis auf einer eigenen Festplatte oder Partition liegt. Z.B. bei meinem Fileserver, da habe ich ‚/smb‘ auf die 500GB-Disk gelegt, weil ich da viele Daten ablegen will.
BTW: LISA kam mit der ersten grafischen Oberfläche 1983 daher. 1984 folgte das Mac OS auf dem ersten Mac. Das war eine Zeit, in der DOS auf den PCs vorherrschte und Festplatten noch selten waren. Somit gab es auch noch keine Partitionen. Daher denke ich, dass der Mac doch etwas früher erfunden wurde. Wobei es Apple durch seine konsequente Ausrichtung auf die grafische Oberfläche geschafft hat, die Bedienung etc. in deutlich grösserem Umfang von Mac OS 1.0 bis OS X 10.5 harmonisch und gleichbleibend zu belassen. Wer von einem früheren Mac OS zum aktuellen wechselt, muss sich deutlich weniger umgewöhnen, als jemand, der von Win95 auf Vista wechselt.
CU
Peter