Hallo Experten, kann mir jemand den Unterschied in der Verwendung erklären?
Dank und Gruß Vroni
Hallo Experten, kann mir jemand den Unterschied in der
Verwendung erklären?
Dank und Gruß Vroni
Hallo Vroni!
‚The picture‘ ist, streng genommen das physische Etwas was man anfassen, an die Wand hängen oder in’s Album kleben kann.‚The image‘ ist das was auf dem ‚p.‘ zu sehen ist. Im Französischen ist z.B. ‚tableau‘ das Gemälde, und ‚image‘ das was drauf ist.
Gestern erst hörte ich in einer Vorlesung an der LMU München, im Deutschen gäbe es diese Unterscheidung nicht, weil ‚Bild‘ sowohl als realer als auch als abstrakter Begriff verwendet werde. Dem kann ich nicht ganz zustimmen, weil man für den abstrakten Teil die begriffe ‚Darstellung und Bildnis‘ gebrauchen kann. Also z.B. ‚Ein Gemälde mit der Darstellung …‘ oder ‚Ein Aquarell mit dem Bildnis …‘
Mit freundlichen Grüßen
Alexander berresheim
Hallo Vroni,
native speakers können dazu mehr und besseres sagen als:
image von imago = etwas Abgebildetes, Vorgestelltes - potentiell abstrakt
picture von pictum = etwas Gemaltes - konkret
Es gibt Überschneidungen wie image für eine Plastik, die zwar konkret ist, aber dreidimensional.
Schöne Grüße
MM
Schau mal hier, vielleicht hilft´s!
http://forum.leo.org/archiv/2002_07/24/2002072417113…
Hallo Experten, kann mir jemand den Unterschied in der
Verwendung erklären?
Dank und Gruß Vroni
Hallo Experten, kann mir jemand den Unterschied in der
Verwendung erklären?
Dank und Gruß Vroni
Hallo Vroni,
ein Blick ins Lexikon liefert folgendes:
IMAGE
NOUN: 1. A reproduction of the form of a person or object, especially a sculptured likeness. 2. Physics An optically formed duplicate, counterpart, or other representative reproduction of an object, especially an optical reproduction formed by a lens or mirror. 3. One that closely or exactly resembles another; a double: He is the image of his uncle. 4a. The opinion or concept of something that is held by the public. b. The character projected to the public, as by a person or institution, especially as interpreted by the mass media. 5. A personification of something specified: That child is the image of good health. 6. A mental picture of something not real or present. 7a. A vivid description or representation. b. A figure of speech, especially a metaphor or simile. c. A concrete representation, as in art, literature, or music, that is expressive or evocative of something else: night as an image of death. 8. Mathematics A set of values of a function corresponding to a particular subset of a domain. 9. Computer Science An exact replica of the contents of a storage device, such as a hard disk, stored on a second storage device, such as a network server. 10. Obsolete An apparition
PICTURE:
NOUN: 1. A visual representation or image painted, drawn, photographed, or otherwise rendered on a flat surface. 2. A visible image, especially one on a flat surface or screen: the picture reflected in the lake; focused the picture on the movie screen. 3a. A vivid or realistic verbal description: a Shakespearean picture of guilt. b. A vivid mental image. 4. A person or object bearing a marked resemblance to another: She’s the picture of her mother. 5. A person, object, or scene that typifies or embodies an emotion, state of mind, or mood: Your face was the very picture of horror. 6. The chief circumstances of an event or time; a situation. 7. A movie. 8. A tableau vivant.
Gruß Mucke
Hallo Experten, besten Dank,
ich würde demnach das Bild, das beispielsweise digital versandt wird oder auf einer website zu sehen ist als bezeichnen, hier ist man sich nicht wirklich einig unter den native spekers, aber ich hoffe, man versteht’s … )
gruß vroni