'Imam' und 'Islam'

Guten Morgen! Ich bin die Ulli und hoffe, hier endlich
Hilfe zu finden in einer Idee, die mir schon lange
dämmert: Weiß von euch vielleicht jemand, welchen
Zusammenhang es zwischen den WORTEN „Imam“
(=Vorbeter) und „Islam“ (=Glaube) gibt?
Mein (ungläubiger) Freund Mehmed meint, der Name
„Imam“ könnte von „îm“ (ich glaube =„Zeichen“ im
Türkischen) kommen. Denn ein Imam gibt ja die Zeichen
zum gemeinsamen Gebet und deutet die Zeichen Allahs.
Ich habe schon sehr viel gutes von diesem Forum
gehört, ob hier jemand auch Antworten auf meine Frage
hat? Etwas arabische und türkische Sprachkenntnisse
wären dabei sicher sehr von Vorteil, aber ich fange
damit erst an. Herzlich Dank schonmal, Ulli.

Wikipedia…
Hallo,

Guckst du:
http://de.wikipedia.org/wiki/Imam

Viel Spass und Erfolg
Stefan

Viel Spass und Erfolg
Stefan

Hallo, lieber Stefan, Suchmaschinen haben mir hier bisher nicht geholfen, denn ich weiß in etwa, WAS IMAM und ISLAM sind. Ich bin neugierig auf den Bedeutungszusammenhang mit dem (türkischen?) Wort „im“, also deutsch „Zeichen“. Ich bitte, vor weiteren
„Antworten“ doch die Frage genauer zu lesen!
Danke und Grüße, Ulli

P.S.: sind nicht früher Priester ALLER Gottheiten (himmlische) „Zeichendeuter“ gewesen, erst die Christen haben dann „irdische Zeichen“ in „heiliger Trinität“ vorgezogen? Liegt hier vielleicht der Unterschied begraben?

1 „Gefällt mir“

WAS IMAM und ISLAM
sind. Ich bin neugierig auf den Bedeutungszusammenhang mit dem
(türkischen?) Wort „im“, also deutsch „Zeichen“.

„Imam“ kann ich nicht deuten, aber „Islam“ zumindest über Umwege.

Die Wurzelkonsonanten in „islam“ sind „S L M“ bzw. hebräisch „sch l m“, was „unversehrt, heil, vollständig“ bedeutet. Die Wörter Moslem Muslim usw. sind dasselbe Wort (wahrscheinlich eine Substantivierung - ich kann kein Arabisch, nur Hebräisch). Vom selben Wort kommt auch Salam bzw Schalom, das Heil, Gesundheit und Frieden bedeutet. Oder aber auch das hebräische Wort leschalem, das „bezahlen, auf gleich kommen, ausgleichen, sich verpflichten“ heißt, ist dieselbe Wurzel - und davon dürfte „Islam“ kommen, was meistens als „Unterwerfung“ übersetzt wird.

Wer Arabisch kann, möge etwas Sinnvolleres beitragen.

Mit einem „Zeichen“ hat es aber sicher nichts zu tun.

Gruß
datafox

Die Wurzelkonsonanten in „islam“ sind „S L M“ bzw. hebräisch „sch l m“, was „unversehrt, heil, vollständig“ bedeutet. Die
Wörter Moslem Muslim usw. sind dasselbe Wort (wahrscheinlich
eine Substantivierung - ich kann kein Arabisch, nur
Hebräisch). Vom selben Wort kommt auch Salam bzw Schalom, das
Heil, Gesundheit und Frieden bedeutet. Oder aber auch das
hebräische Wort leschalem, das „bezahlen, auf gleich kommen,
ausgleichen, sich verpflichten“ heißt, ist dieselbe Wurzel -

danke schonmal bis hierhin, liebe datafox, und wahrscheinlich kommt auch „solemnus“ = „feierlich“, sowie „Suleyman“ aus dieser Wortbedeutung, oder?

Wer Arabisch kann, möge etwas Sinnvolleres beitragen.
Mit einem „Zeichen“ hat es aber sicher nichts zu tun.

darauf hoffe ich nun, obwohl: Hebräisch und Arabisch haben doch gleiche Wurzeln, nehme ich an.
Warum aber bist du SICHER, daß das alles "Mit (einem) „Zeichen“ … es aber sicher nichts zu tun (hat)?
Von „der Sache her“ aber doch immer, oder?
Heißt „segnen“ in eigentlicher Wortbedeutung nicht auch „(kenn-)zeichnen“?
Und war/(ist)Religion ursprünglich allüberall in ngeweissem Sinnr nichts als STERNDEUTEREI?
Welcher Bruch/Wandel hat damals wirklich stattgefunden, mit „Jesu Geburt“?
Ich würde mich darüber aber selber sehr wundern, wenn das TÜRKISCHE WORT „Im“ für den Islam eine Bedeutung hat. Denn der Islam ist doch eine arabische „Erfindung“,
und Anatolien gründet m.W. doch im asiatischen Raum.
Ich freue mich über ALLE Antworten, aber eine „Arabische Antwort“ wäre ganz besonders hilfreich.
Freundschaft, s[ch]alom, salam, eure Ulli

Hallo Ulli,

zunächst mal herzlich willkommen bei „wer-weiss-was“!
Natürlich wird hier auch nicht alles gewusst, aber es gibt doch jede Menge Leute, die sich viel Mühe geben um fast alle Themen.
Was Deine Frage betrifft: Vielleicht findest Du eher Antwort im Brett „Fremdsprachen“ unter „Sprachwissenschaften“.
Versuchs doch mal dort.

Lieben Gruß
Dantis

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Warum aber bist du SICHER, daß das alles "Mit (einem)
„Zeichen“ … es aber sicher nichts zu tun (hat)?

Weil Zeichen anders heißt.

Der Rest des Postings sagt mir nichts.
(Kann es sein daß du Manni heißt?)

Gruß
datafox

und wahrscheinlich kommt auch „solemnus“ = „feierlich“, sowie :„Suleyman“ aus dieser Wortbedeutung, oder?

Liebe Ulli,

Suleiman kommt sicher von dieser Wurzel S L M her; aber solemnus hat damit ganz bestimmt nichts zu tun.
Es kommt immer wieder vor, saß einzelne Wörter einer Sprache Wörtern einer anderen Sprache sehr ähnlich sind - Homonyme oder so nennt man das dann, glaube ich. Das ist in der Regel jedoch reiner Zufall und bedeutet überhaupt nichts.

Gruß - Rolf

Der Rest des Postings sagt mir nichts.
(Kann es sein daß du Manni heißt?)

Hallo Datafox,

den Verdacht hatte ich auch, habe ihn dann aber wieder verworfen, weil seine (ihre?) Argumentation mir unendlich viel vernünftiger erschien als die von Manni.
Dann habe ich mir vor allem das letzte Posting noch mal durchgelesen - ich schätze, Du liegst mit deinem Verdacht richtig!

Gruß - Rolf

Hallo datafox,

(Kann es sein daß du Manni heißt?)

Scheint mir untypisch, außerdem hatte M. bisher jede neue mailadresse bei aol.

Grüße
MrsSippi

Hallo Ulli,

Weiß von euch vielleicht jemand, welchen
Zusammenhang es zwischen den WORTEN „Imam“
(=Vorbeter) und „Islam“ (=Glaube) gibt?

Die beiden Wörter haben meines Wissens wenig miteinander zu tun. Das eine stammt von „salama“ (was soviel heisst wie „war sicher“) und „Amma“ (was bereits „führte“ oder „vorbetete“ heisst).

Mein (ungläubiger) Freund Mehmed meint, der Name
„Imam“ könnte von „îm“ (ich glaube =„Zeichen“ im
Türkischen) kommen. Denn ein Imam gibt ja die Zeichen
zum gemeinsamen Gebet und deutet die Zeichen Allahs.

Die beiden Wörter sind dem Stamm nach Arabisch. Ausserdem deutet eine Imam keine „Zeichen“, sondern betet vor (im engen Sinne). Ein Mufti erstellt religiöse Gutachten (Fatwa), ein Khatib predigt … Natürlich kann das alles in einer Person vereint sein, aber genau genommen sind es unterschiedliche Zuweisungen.

Nebenbei: Oftmals werden die beiden lateinisierten Worte „Imam“ und „Iman“ durcheinandergebracht, deshalb hier in Kürze:
Imam: wie oben, meist Vorbeter.
Iman: der Glaube.

Gruss, Omar