Imbiss-Geräte mit Batteriepack versorgen

Hallo,

ich bin derzeit dabei meinen Imbisswagen auszubauen. Ich möchte eine ganz unabhängige Stromversorgung an Bord haben, damit ich eine größere Auswahl an Stellplätzen annehmen kann. Nun habe ich mich etwas informiert und denke, dass die beste Lösung ein Batteriepack wäre, was ich über nachts an einer ganz normalen Steckdose aufladen kann.

Folgende Geräte sollen damit 5 -10 Std./Tag versorgt werden:

  • Saladette 230V, 50 Hz, 2,5kWh/24h
  • Kaffeemühle 220-240V, 50/60 Hz, 240W
  • Kühlschrank 230 V, 50 Hz, 1,9 kWh

Kann mir jemand behilflich sein, welchen Batteriepack ich verwenden kann und wie lade ich diesen wieder auf? Ein Link wäre auch sehr hilfreich…

Vielen vielen Dank schon mal im Voraus!

Beste Grüße aus Frankfurt

Hallo,

ich bin derzeit dabei meinen Imbisswagen auszubauen. Ich
möchte eine ganz unabhängige Stromversorgung an Bord haben,
damit ich eine größere Auswahl an Stellplätzen annehmen kann.
Nun habe ich mich etwas informiert und denke, dass die beste
Lösung ein Batteriepack wäre, was ich über nachts an einer
ganz normalen Steckdose aufladen kann.

Was spräche gegen ein kleines schallgedämmtes Notstromaggregat?

Folgende Geräte sollen damit 5 -10 Std./Tag versorgt werden:

  • Saladette 230V, 50 Hz, 2,5kWh/24h
  • Kaffeemühle 220-240V, 50/60 Hz, 240W
  • Kühlschrank 230 V, 50 Hz, 1,9 kWh

Das sind Angaben, die nicht die Aussagekraft haben, wie sie nötig wäre. Die Kaffeemühle wird doch bestimmt nicht die gesamte Zeit durchlaufen? Wo kommt die Verbrauchsangabe des Kühlschranks her? Und auf welchen Zeitraum bezieht die sich? Die ist sehr hoch, selbst für 24 h. Entweder ist das ein Riesenklopper, was ich angesichts der beengten Verhältnisse in Imbisswagen nicht glaube oder ein hornaltes Gerät mit Energieeffizienzklasse C oder schlechter.

Nun aber zum Hauptproblem: Kühlschrankkompressoren benötigen sehr hohe Anlaufströme für die ersten paar Millisekunden (locker das 10- bis 20-fache des Nennstroms). Diese können die üblichen Kfz-Wechselrichter nicht ohne weiteres liefern. Man müsste hier also entweder wahnsinnig überdimensionieren, so dass die Wechselrichternennleistung im Bereich der Einschaltleistung liegt oder vielleicht gleich über einen gasbetriebenen Absorberkühlschrank nachdenken. Ein überdimensionierter Wechselrichter hat wiederum einen unnütz hohe Eigenverbrauch Am besten wären natürlich Geräte, die direkt für die Batteriegleichspannung geeignet sind! Hier soll es wohl viel in der Campingsparte geben.

Um eine nötige Batteriekapazität ausrechnen zu können, braucht es exaktere Angaben! Wie lange soll die Kaffeemühle mahlen und in welcher Zeit zieht der Kühlschrank die 1,9 kWh?

Ich kann schon vorweg nehmen, dass das ein teurer Spaß wird, weil auf jeden Fall eine zyklenfeste Batterie mit über 200 Ah (bei 12 V) fällig wird.

MfG,
Marius

Imbiss-Geräte mit Gas versorgen?
Hi,

Nun habe ich mich etwas informiert und denke, dass die beste
Lösung ein Batteriepack wäre, was ich über nachts an einer
ganz normalen Steckdose aufladen kann.

rein vom Gefühl her: ich kann mir nicht vorstellen, dass du die Batterien, die das leisten können bezahlen geschweige denn unterbringen kannst. Vielleicht wären Gasgeräte möglich, da gibts ja auch Kühlschränke.

  • Kühlschrank 230 V, 50 Hz, 1,9 kWh

Wo kommt die Verbrauchsangabe des
Kühlschranks her? Und auf welchen Zeitraum bezieht die sich?
Die ist sehr hoch, selbst für 24 h.

Vermutlich ist das ein Industriekühlschrank der auch mal alle 5min für 30Sek geöffnet werden kann ohne, dass da die Maden im Speck überleben.
Mit einem für die Küche zuhause ist das sicher nicht vergleichbar:
http://www.baeckerei-anzeiger.de/Kuehlschrank-48012…
Energieverbrauch in 24 Stunden kWh 1,498

Wenn ich das richtig sehe, kann diese 33kg Propangasflasche knapp 13kWh Energie liefern
http://www.hornbach.de/shop/Propan-33-kg-Fuellung-Pf…

Das würde einen Gaskühlschrank mit demselben Energieverbrauch also fast 9 Tage lang betreiben können, ja?

VG
J~

1 Like

Hallo,
stelle doch einmal eine Anfrage an die Firma „Varta“, die bauen Batterien in jeder Größe und können Dich bestimmt beraten, auch in Bezug auf den Gleichrichter zum Laden der Batterie.
Auf jeden Fall gibt es solche Batterien für Imbiss-und Marktfahrzeuge.
Viele Grüße
Peter

Hallo McConnor,

Dein Vorhaben sieht teuer aus. Ich habs mal durchgerechnet mit einem Spannungswandler 8000W von 48V auf 230V brauchst Du 4 Bleibatterien a 12V mit je 1200Ah. Spannungswandler kostet ca. 1000€, eine Batterie ca. 700€, das wären dann ca. 4000€. Allerdings wirst Du evtl. Anlaufschwierigkeiten beim Kühlschrank haben, dann musst Du noch höher in der Leistung gehen. Google spuckt hier reichlich aus.
Ich habe die Batteriespannung zu 48V gewählt, dann ist der Wirkungsgrad nicht ganz so schlecht wie bei 12V. Wenn die Akkus leer sind, dann musst Du ein Ladegerät für 24V nehmen, z.B. http://www.hed-radio.com/de/Ladegeraet-Bleiakku-48V-…   Das kann 10A und braucht 12 Stunden zum Vollladen. Kostenpunkt reichlich 200€.
Summa Summarum musst Du ca. 4000€ an Hardware investieren, dazu noch die Installation.

Gruß
realhanno

Hallo realhanno.

Summa Summarum musst Du ca. 4000€ an Hardware investieren,
dazu noch die Installation.

Das Gewicht sollte man auch nicht vergessen, da kommen dann schnell um die 2’000kg für die Akkus zusammen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

wenn Du so flexibel sein musst, kannst Du die geräte nicht mit Campinggas betreiben? Es dürfte günstige sein, sich einen Kühlschrank mit Gas sowie eine Saladette mit Gasanschluß neu zu beschaffen. Dann in Deinem Imbisswagen eine große Gasflasche rein (oder zwei Kleine, dann hast Du immer eine in Reserve) und los gehts. Gasflaschen kannst Du am WE auch an Tankstellen tauschen / füllen lassen und die Füllungen sind nicht teuer

Für die reine Kaffeemaschine kann man über einen Spannungswandler nachdenken oder auch aus dem Camping Bedarf ein entsprechendes Gerät.

Du musst soweit ich weiss auch jedes Jahr die Gasanlage prüfen lassen, sind dann ja auch Mehrkosten

Hi,

Folgende Geräte sollen damit 5 -10 Std./Tag versorgt werden:

  • Saladette 230V, 50 Hz, 2,5kWh/24h

also 1 kWh

  • Kaffeemühle 220-240V, 50/60 Hz, 240W

vernachlässigbar

  • Kühlschrank 230 V, 50 Hz, 1,9 kWh

Da stimmt was nicht; unsere Gefrierkombi mit gut 400l hat 500Wh in 24 Stunden angegeben

also alles zusammen sollte dann nicht mehr als 1500-2000Wh ausmachen.

Gehen wir davon aus dass es sich also um einen Irrtum handelt.

Das kannst du locker mit 8 Stk. 100Ah LIFEYPO4 Winston Zellen machen, inkl Balancer kostet das gerade einmal 1000€ netto.
ist klein und Kompakt, dazu würde ich einen (BOOT) Wechselrichter mit ca. 3kW nehmen
zb.: Victron Phönix, kostet so um die ca. 1500€ und noch ein LAdegerät, kleiner Schaltkasten mit Fi und Sicherungen, Kabeln , bist also gesamt bei ca 3000€ mit dem Material.
Der Akku wird dann ca 2500Wh haben der WR so ca. 90% Wirkungsgrad
wenn du 1500-1800 Watt verbrauchst entlädt sich der Akku auf 20-30 % Rest, das verträgt eine Lifeypo gut, und hat damit einige Tausend Zyklen.

Solltest du lieber Blei nehmen wollen, brauchst du mindestens die doppelte bis 3fache Kapazität, da der Bleiakku erstens nicht so stark entladen werden darf, und zweitens je nach Belastung (Kühlkompressoren die womöglich beide zugleich anlaufen) deutlich weniger belastbar sind und auch dann weniger Ah liefern.

OL

Ergänzung
Hi, ich würde die Geräte einmal 24 Stunden an einen Zähler hängen, möglichst in warmer Umgebung.
Am besten so einen der dir auch den Momentanverbrauch anzeigt, um den Wechselrichter richtig auszulegen; die meisten sind stark überlastfähig um eben z.B. Komressoren problemlos anlaufenlassen zu können.

Notfalls musst du dann wenns mit den 100Ah Akkus zu knapp wird, eben welche mit 160Ah nehmen.

übrigens das Akkupack mit 2500Wh wiegt keine 30 Kg
Datenblatt: http://faktor.de/out/media/BAT/LFYP100AHA.pdf

OL

Vielen Dank für Eure Antworten! Die angegebenen Verbrauchswerte stimmen tatsächlich. Die habe ich so aus dem Datenblatt übernommen.

Ich bin nun wirklich am Überlegen, ob ich wohl besser einen Stromgenerator verwenden soll. Aber wie viel Leistung sollte dieser haben?

Hi, da es vorkommen kann das alle Verbraucher zugleich einschalten, wäre die unüberlegte Antwort, dass der Generator so stark sein muss, dass er alle Verbraucher gleichzeitig versorgen kann.
Bei weiterer Überlegung wäre es dann aber so, dass er nur so stark sein muss wie das stärkste Gerät und die Kaffeemühle, und der-die übrigen Verbraucher einfach während der stärkste Verbraucher an ist, abgeworfen werden und Pause haben, das könnte bei Kompressoren allerdings ein Problem sein (kein Großes, da man es über den Thermostaten regeln kann)

Ich würde aber trotzdem als alle erstes Messen, so ein Messgerät ist nicht teuer, und dann weisst du wie es weitergeht, immerhin ist ein Generator in vielerlei Hinsicht problematisch.
Du musst auch darauf achten dass er dir nicht, wenn ein starker Verbraucher plötzlich wegfällt, die Spannung ansteigen lässt (durch die träge Regelung) und damit ein Gerät zerstört.
OL