Guten Tag!
was bedeutet „immer auf die Omme“?
Ist mit „Omme“ Oma gemeint?
Danke
Guten Tag!
was bedeutet „immer auf die Omme“?
Ist mit „Omme“ Oma gemeint?
Danke
Hallo,
auch hier hilft dir google…wenn du willst:smile:
http://de.wiktionary.org/wiki/Omme
http://books.google.at/books?id=GNVaH3CuEN8C&pg=PA18…
http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegrif…
HG.M.
Danke für die Antwort. Aber woher kommt das Wort „Omme“? Was hat dieses Wort mit dem Kopf zu tun?
Danke Schön
Hallo, Nadja,
ich google schon die ganze Zeit herum und kriege nichts wirklich Weiterführendes raus.
Die häufigste Erklärung ist eigentlich keine:smile:
Nämlich, dass es eine ureigene Berliner Erfindung sei und nichts mit dem französischen „homme“ zu tun habe.
Aber vielleicht werden ja andere fündig.
Schönen Abend, Maresa
Hallo,
Nämlich, dass es eine ureigene Berliner Erfindung sei und
nichts mit dem französischen „homme“ zu tun habe.
Vielleicht doch…
um 1685 liessen sich ca. 20.000 Hugenotten in Brandenburg nieder
http://de.wikipedia.org/wiki/Hugenotten_in_Berlin
Jruß Angus
Servus, Angus,
um 1685 liessen sich ca. 20.000 Hugenotten in Brandenburg
nieder
Das ist nix Neues:smile:)
Auch dass französischen Truppen mit dem kleinen Korporal an der Spitze 1807 Berlin besetzten und dass das Wiedersehen mit den Franzosen im Juli 1945 befreiend wirkte, heißt noch lange nicht, dass alles, was französisch klingt, auch tatsächlich aus dem Französischen kommen muss.
Ich habe jedenfalls keinen zwingenden Beleg dafür gefunden, dass „die Omme“ französische Wurzeln hat.
Aber ich lass mich - wie immer - jederzeit gerne belehren, wenn du mir sagst, ob du eine gültige Quelle gefunden hast:smile:)
Herzlichen Gruß aus der „Schwesterstadt im Geist“,
Maresa
Bonjour,
Ich habe jedenfalls keinen zwingenden Beleg dafür gefunden,
dass „die Omme“ französische Wurzeln hat.Aber ich lass mich - wie immer - jederzeit gerne belehren,
wenn du mir sagst, ob du eine gültige Quelle gefunden hast:smile:)
leider nein, aber die Berliner sind ja bekannt für ihre Wortschöpfungen ala „Telesparjel“, „Erichs Lampenladen“ etc.
Und als der alte Blücher die französischen „Homme“(1816?)verdroschen hat, könnte die Redewendung „auf die Omme geben“ als Synonym entstanden sein.
Aber das ist nur reine Spekulation meinerseits.
Herzlichen Gruß aus der „Schwesterstadt im Geist“,
Herzlichen Gruß aus der „Perle der Lüneburger Heide“,
Thomas