Hallo an alle, die sich gerne Gedanken machen.
Seit Jahren beobachte ich folgendes Phänomen in unserer Garageneinfahrt. Es sind 10*12 cm große anthrazitfarbene Verbundsteine verlegt (Dicke ca. 10cm).
Wir kratzen nicht die Fugen sauber (keine schwäbische Kehrwoche, sondern saarländischer Wildwuchs, da Privatbesitz)
Diese Zufahrt liegt im Norden und bekommt während des ganzen Wintertages absolut keine Sonne mit. Wirklich dauernd Schatten!
Am Sonntag gab es bei uns ca. 5cm Neuschnee. Seit diesem Datum kein Regen und kein massiver Warmeinfall, immer unter 0°C. Heute ist Freitag.
Nicht zum ersten Mal beobachtet:
Die Steinoberflächen sind sehr schnell schneefrei, aber die Fugen, in denen kleine grüne Pflänzchen wuchern dürfen, sind noch voller Schnee.
Wie das?
Über Wärmekapazität der Betonbrocken, ihre Farbe (anthrazit), Wärmeleitfähigkeit der Fugen und des Bewuchses und nicht vorhandene Sonneneinstrahlung habe ich mir schon ziemlich Gedanken gemacht.
Ich habe noch kein schlüssiges Konzept, warum die Steine schneller schneefrei sind als die Fugen, denn während der Abkühlphase sollten die Steine sich der Umgebungstemperatur angepasst haben.
Für jeden neuen Denkansatzpunkt bin ich dankbar.
Sollte ich bei den Voraussetzungen irgendwas vergessen haben, so kann ich das gerne erweitert schildern.
Ich hoffe, Ihr könnt Euch vorstellen, was ich meine. Wenn ich ein Foto einstelle, so wird es meist mit schnell mit sehr viel Werbemüll zugesaut, kann ich aber trotzdem Versuchen, wenn gewünscht.
Gruß von
Olschi, dem KS