Immer wieder Luft im Heizkörper

Hallo!

Ich wohne seit kurzem in einer DG-Wohnung zur Miete und habe seit Einzug Ärger mit den Heizkörpern. Zu Beginn war scheinbar nur Luft drin - beim Entlüften kam ne ganze Weile hörbar Luft, dann war Ruhe, Wasser kam gar nicht.

Als der Monteur das erste Mal da war, hatte er die Anlage nach eigener Aussage „aufgefüllt“. Selbstständiges Entlüften im Anschluss löste das Problem. Nichtmal eine Woche später gluckerts nachts, und am Morgen hatte ich wieder exakt das gleiche Problem - leerer Heizkörper. Monteur war nochmal da, hat nochmal aufgefüllt und diesmal sogar selbst entlüftet. Auf meine Frage, warum das wieder notwendig gewesen sei, antwortete er, jemand habe irgendeinen neuen Zähler verbaut, da wäre wohl Wasser ausgetreten.

Seitdem muss ich meine Heizung mehrmals täglich entlüften, damit sie funktioniert, und selbst dann klingen die Heizkörper noch, als hätte ich einen Zimmerbrunnen laufen. Über’s Wochenende war ich nicht da und hatte aus Versehen einen Heizkörper auf 5 gelassen. Es waren 18 Grad im Raum und die Heizung war allenfalls lauwarm.

Leider kann ich als Mieter weder selber an die Anlage um mal zu gucken, noch den Monteur bestimmen. Ich kann nur immer wieder anrufen und sagen: geht nicht. Ärgerlich.

Hat jemand eine Idee, was da los ist? Morgen kommt wieder ein Monteur - kann ich da auf irgendwas achten, irgendwas fragen, um sicher zu gehen, dass man sich meines Problems auch tatsächlich annimmt?

Vg,
Inka

Hallo Inka,

wir haben ein ähnliches Problem.
Da der höchste Punkt der Heizungskreislauf das Obergeschoß ist, treten hier diese nervigen Schwierigkeiten mit der Luft im Heizungskreislauf auf.
Wenn aus der Heizung keine Luft und auch kein Wasser mehr austritt, ist der Druck zu niedrig.
Wenn dann Wasser aufgefüllt wurde geht es wieder.

Möglich ist ein nicht gefundener Wasserverlust im Rohrsystem.
Vielleicht wurde die Heizung vorher entleert (Reparatur). Bei der Neubefüllung gibt es oft Probleme bis die Luft endlich raus ist.
Es müssen Entlüftungsventile eingebaut sein (höchste Stelle im System)
Wenn alle Heizungen entlüftet sind, darf es eigentlich nicht mehr gluckern.
Vielleicht liegt auch ein Defekt am Druckgefäß vor (das den Heizungswasserdruck reguliert).

Gruß Heinz

Hallo,

Hat jemand eine Idee, was da los ist? Morgen kommt wieder ein
Monteur - kann ich da auf irgendwas achten, irgendwas fragen,
um sicher zu gehen, dass man sich meines Problems auch
tatsächlich annimmt?

Es kann schon eine gewisse Zeit vergehen bis die komplette Luft aus dem System ist.
Frag den Röhrig mal nach automatischen Heizkörperentlüftern die sind nicht teuer (ca.4 Euro)und der Einbau ist Minutensache, dann sollte auch Ruhe sein.

Grüße
Markus

Hallo Inka,

vermutlich ist das Ausdehnungsgefäß defekt. Dies ist in aller Regel im Heizungsraum untergebracht.
Es soll Druckschwankungen ausgleichen, da Wasser nicht sehr komprimierbar ist, mit seiner Gasgefüllten Blase. Ist die defekt, gibt es keinen „Druckpuffer“ und die kleinste Leckage führt zu einem absinken des Druckes und des Wasserstandes in Eurer Heizung.
Ein hilfreicher Tipp meines Vorredners sind die automatischen Entlüftungen.
Damit sparst Du dir das entlüften von Hand. Wird Wasser in die Anlage gefüllt, ist das normalerweise kalt und „Sauerstoffreich“. Dieser Sauerstoff wird durch das Erwärmen in der Heizung teilweise freigesetzt, was zum Entlüften nötigt. Irgendwann ist aber in einem geschlossenen Kreislauf und das sollte eure Heizungsanlage sein, keine Luft mehr drin und dann ist auch kein Entlüften mehr notwendig. Immer vorausgesetzt, die Anlage ist dicht und zieht keine Luft.
Also frage den Monteur mal nach dem Ausdehnungsgefäß und den automatischen Entlüftern für die Heizkörper.

Wärmende Grüße Grisu

Danke euch - ich bin ja gespannt, ob da Morgen was bei rum kommt, oder ob er nur unmotivert meine Heizkörper entlüftet…

Und spannend wird auch, wann er kommt. 7:30 ist ausgemacht, mal sehen. Der Elektriker, der um 7:00 kommen sollte begrüßte mich neulich fröhlich um 6:30. GUUDN MORGN, DOR ELEGGDRIGGER IS DA!! (Sachsen)
Der kam übrigens, weil mein Waschmaschinenraum im Keller alles hatte was man so braucht - nur keine Steckdose. Die Hausverwaltung mag mich schon richtig… *grummel*

Grüße und frierende Grüße bei 18 Grad.
Inka

Hey,…Oh yes,…und es geht noch viel einfacher.Bevor jedes Mal der Installateur kommen muß,was wiederum Geld kostet, welches wiederum umgelegt wird, folgendes: Schnellentlüfter am obersten Heizkörper montieren,im Keller eine Automatische Nachfülleinrichtung installieren, fertig. Ab diesem Moment arbeitet das ganze System selbständig und teuer ist es auch nicht. Würde sagen, 6 Monteurstunden, und Ruhe für immer. lg