Was kann die Ursache dafür sein, das bei fast allen Heizkörpern meiner Wohnung im 10.Stock trotz mehrmaligem Entlüften mit mindestens 2 Durchgängen pro Tag schon über 1 Woche lang immer wieder Luft Austritt ?
Dabei gehen pro Tag fast 2Stunden dafür drauf, die mich. Schon fast zwingen,
eine Mietminderung beim Vermieter anzukündigen .
Hallo!
Und warum macht man es selbst ?
Ist das Mieteraufgabe ? Nein,denn das ist Arbeit des Handwerkers,mind. des technisch ausreichend versierten Hausmeisters.
Die wüssten nämlich auch,warum ständig neue Luft hinzukommt.
10.Stock,also oberste Etage ? Luft steigt immer hoch,oben merkt man es zuerst.
Es gibt Lecks wo Luft einströmt oder Fehler an den Druckausgleichsgefäßen,der automatischen Nachspeisung v. Heizwasser usw.
Mache Dir da keinen Kopf,melde den Schaden.
Hallo, das geht nur, wenn an Deiner Anlage gearbeitet worden ist,sprich ,komplett entleert und neu gefüllt worden ist. Dem Vermieter würde ich kontaktieren und Ihm sagen, daß wir im 3.Jahrtausend leben, und es Schnellentlüfter (Takovent) gibt, die selbsttätig entlüften.Desweiteren gibt es automatische Nachfüllventile. Wenn der Druck durch das entlüften im System abnimmt dann wird im Keller automatisch nachgefüllt. Easy going und …lg
Ist der Wärmetauscher def.?
denn 10 Sockwerke a´2,5m =25m =2,5bar Druck da macht das Sicherheitsventil auf im Keller
Moin!
Und warum macht man es selbst ?
Meistens, um es schnell wieder warm zu haben und um nicht stundenlang auf den Hausmeister oder den Monteur zu warten.
Ist das Mieteraufgabe ? Nein,denn das ist Arbeit des
Handwerkers,mind. des technisch ausreichend versierten
Hausmeisters.
Völlig richtig!
Die wüssten nämlich auch,warum ständig neue Luft hinzukommt.
Zumindest der Monteur, der dieses Handwerk gelernt hat, wird mal schauen, ob er den Fehler nicht findet und evtl. einen Folgeauftrag bekommt (Druckausdehnungsgefäß defekt u. muß neu z.B.
Aber natürlich auch dafür, dass die Bewohner der oberen Etagen es warm haben und ihn nicht aus seinem (hoffentlich) verdienten Feierabend holen müssen.
Mache Dir da keinen Kopf,melde den Schaden.
Eben! Bei einem kaputten Reifen (egal ob Fahrrad, Auto oder sonstwas) wird ja auch der Fehler (bzw. die Leckstelle) gesucht und behoben. Das sollte man natürlich auch bei einer Heizung tun, um nicht ständig nachfüllen u. entlüften zu müssen, aber auch um evtl Folgeschäden (Schimmel durch irgendwo austretendes Wasser, Rost (und dadurch Lochfraß) an verborgenen Stellen mit irgendwann (wochenends oder feiertags) daraus resultierendem Rohrbruch zu verhindern und natürlich auch, um ohne ständig entlüften zu müssen es immer angenehm warm zu haben.
Gruß Walter
Ist der Wärmetauscher def.?
denn 10 Sockwerke a´2,5m =25m =2,5bar Druck da macht das
Sicherheitsventil auf im Keller
Wie kommst du auf so etwas?
Bei solchen Anlagenhöhen sind SV mit 4 bar üblich und bei Heizkesseln zusätzliche Sicherheitseinrichtungen (z.B. Wassermagelsicherung, Minimaldrukschalter) erforderlich.
OK, als „Provinzler“ hatte ich solche „Klopper“ in der Ausbildung auch nie gesehen.
In der (Gross-) Stadt ist das alltäglich.
Hallo,
es gibt auch Sicherheitsventile mit anderen Drücken.
Der Rohrverleger