Liebe/-r Experte/-in,
bin auf der Suche nach einem vernünftigen Immerdrauf-Objektiv für meine Canon EOS 500d. Ich weiß, dass man da verschiedenste Meinungen und Ansätze zu haben kann. Viel Licht, dafür kein IS? Oder muss es beim Autofocus USM sein? Muss es Canon sein? Was ist ideal? Bin selber ambitionierter Hobbyfotograf und habe derzeit auf der Kamera das mitgelieferte Standardojektiv (28-55) und einen leider nicht zu vollen Geldbeutel und will halt - wenn schon - dann halbwegs vernünftige Fotos machen. Ich will kein Universal-Tele, was 28-300 oder so macht. Es soll im Bereich zwischen 135 und 200 mm sich bewegen. Was habt ihr für Erfahrungen? Was bewährt sich im Alltag und was ist halt Luxus, der eigenltich mehr Geld kostet, als er Sinn macht?
Danke für Euer Feedback.
Hallo!
Ich nutze das Sigma AF 18-125mm f/3.8-5.6 DC HSM OS an meiner Canon EOS 450D und bin damit zufrieden.
Für ca. 300 EUR stimmt das Preis-Leistungsverhältnis.
Wenn man etwas abblendet ist die Bildqualität gut.
Nicht zu vergleichen mit einer Festbrennweite, aber sehr gut für ein Immerdrauf, dass sich aus als Reisezoom eignet.
Die Verarbeitung ist sehr gut, der USM schnell genug und die Gegenlichtblende wird mitgeliefert.
Auch über den Bildstabilisator kann ich nicht meckern.
Unter http://www.photozone.de/ findest Du einen objektiven und unabhängigen Bericht.
Ich hoffe ich konnte helfen!
Gruß,
Ralf
Hallo Ralf,
vielen Dank für dein Feedback. Was hältst du von der folgenden Bewertung in Amazon:
http://www.amazon.de/product-reviews/B001546MNE/ref=…
MLG
E.Timm
Hallo Timm!
Es ist richtig, dass ein ständiges Surren im Objektiv zu hören ist. Es handelt sich aber wirklich nur um ein Surren und kein Knacken oder so etwas. Ich empfinde es nicht als störend.
Auch war der OS bisher immer schnell genug wach, damit ich scharfe Fotos machen konnte.
Den beschriebenen Effekt bei Langzeitbelichtungen kann ich nachvollziehen. Ist mir auch mal passiert. Das darf ich aber dem Objektiv nicht ankreiden. Bei Langzeitbelichtungen sollte der Bildstabilisator immer ausgeschaltet werden. Egal mit welchem Objektiv. Das ist so eine Art Grundregel für die Fotografie mit Stativ.
Wie gesagt, es gibt deutlich bessere Objektive. Aber im Bereich Reisezoom leistet es mir gute Dienste. In diesem Bereich muss man mit Kompromissen leben. Wenn ich die Möglichkeiten meiner Kamera ausreizen möchte, arbeite ich mit Festbrennweiten.
Dann gibt es da noch das Canon EF-S 18-135mm f/3.5-5.6 IS. Das ist aber teurer, hat keinen USM, Streulichtblende gehört nicht zum Lieferumfang und wurde auch mit schlechterer optischer Leistung bewertet.
Das Canon EF-S 15-85mm 1:3,5-5,6 IS USM ist mit Sicherheit leistungsfähiger, kostet aber auch über 700 EUR. Da kann man schon fast über den Klasiker EF 24-105 L nachdenken. 
Wenn Du Interesse an dem Teil hast kaufe es doch bei Amazon. Da hast Du 14 Tage zeit das Gerät zu testen und im Ernstfall kannst Du es zurückgeben. Oder mache es wie ich und vereinbare mit Deinem Fotodealer vor Ort einen Testzeitraum.
Gruß,
Ralf
Hallo Ralf,
vielen Dank für deine echt hilfreiche Anwort.Kann ich dich in ähnlich gelagerten Fällen wieder kontaktieren?
Liebe Grüße aus Berlin
E.Timm
Hallo,
schön wenn ich etwas helfen konnte.
Klar, Du kannst mich gerne wieder anschreiben.
Über diese Links findest Du auch zu mir:
http://www.fotocommunity.de/pc/account/myprofile/129…
oder
http://www.ralf-utzig.de/
Gruß,
Ralf
Hallo,
da ist ein eindeutiger Rat wirklich fast unmöglich.
Die besten Zooms konnte man schon immer im Bereich
70-210mm herstellen. Zooms dagegen, die Extrem-Bereiche (WW bis Tele)abdecken, können beim besten Willen der Hersteller nie so gut werden, schon gar nicht über den vollen Bereich.
Da Du für den kurzen Bereich schon ein Zoom hast,
bietet sich eher als Dein Vorschlag 135-200mm ein
Anschluß mit 70-210mm an.
Das manuelle Canon-Zoom 4/70-210mm
ist (für ein Zoom) von sehr guter Bildqualität.
Übrigens haben alle großen Hersteller ab 1983 genau
diese Rechnung (auch wenn sie nicht von Canon selbst
stammt) verwendet und ihre bisherigen Zooms aus der Produktion genommen.
Billige und lichtschwache AF-Zooms
sind alle deutlich schlechter als diesZoom.
Wenn Du AF brauchst, solltest Du
prüfen, ob das 4/70-210 einen
Nachfolger in AF hat (wovon ich ausgehe).
Mit freundlichen Grüßen
Viktor Hälke
Hallo Volker,
vielen Dank für deine Antwort. Sie hilft mir, mich an das Thema ranzutasten.
MFG
E.Timm