Immernoch Montenegro

Hallo nochmal.

Ich habe mich vielleicht beim ersten Mal nicht eindeutig ausgedrückt, aber ich hätte gern gewusst, warum das Gebirge so schwarz ist. Sind das vielleicht Oxide oder dominiert ein bestimmtes Gestein, was so dunkel ist, oder, oder, oder…?

Vielen Dank! Gruß, M.

Das bis an die Adriaküste vorspringende und mit schwarzgrünen Fichten bedeckte Dinarische Gebirge ist von See aus fast schwarz anzusehen.

mfgConrad

Dankeschön
owT

Hallo Conrad!

Das bis an die Adriaküste vorspringende und mit schwarzgrünen
Fichten bedeckte Dinarische Gebirge ist von See aus fast
schwarz anzusehen.

Gilt eine ähnliche Erklärung auch für den Schwarzwald? Ich denke da an Tannen- und Fichtenwälder die recht dunkel wirken.

Danke und Gruß

Sven

Aberjetzt zum Schwarzwald
Hi Sven,

Gilt eine ähnliche Erklärung auch für den Schwarzwald? Ich
denke da an Tannen- und Fichtenwälder die recht dunkel wirken.

schau Dir die Fichten mal aus der Nähe an: Die haben eine dunkelgrüne Rinde, im Gegensatz zu denen im Ostallgäu, wo die Rinde eher braun bis rötlich ist. Warum das so ist, weiß ich aber nicht, vielleicht an den unterschiedlichen Böden. Hier im Allgäu hat es Moränen aufgeschoben, das ist Geschiebe aus den Alpen, also eher Kalk. Wie ist denn der Schwarzwald entstanden? Vulkanisch?

Gruß Ralf

Hi,
der Schwarzwald besteht im Norden oberflächlich (Deckgebirge) aus Buntsandstein. Im Mittelteil und im Süden ist das Deckgebirge wegerodiert worden, sodass Granite und Gneise des Grundgebirge anstehen. Ob man daraus jetzt aber auf die Rinde schließen kann, weiß ich nicht. Müßte man mal nachsehen was in den entsprechenden Regionen genau für Baumbestand steht.

Gruß
Stanly

Gilt eine ähnliche Erklärung auch für den Schwarzwald?

Die Römer bezeichneten den Schwarzwald noch im 4. Jahrhundert als Marciana Silva,
was „Grenzwald“ (von germ. marka, „Grenze“) bedeutet.
Bis ins siebente Jahrhundert war der Schwarzwald ein unzugänglicher Urwald und unbesiedelt.
Der Name „Schwarzwald“ wird erstmals in einer Klosterurkunde im achten Jahrhundert erwähnt.
Im mhd. bedeutete swarze walt, _Swarz_walt neben „schwarz“ auch ganz einfach
„dunkler, finsterer“ Wald.

Grüße, Michl

( off topic: die „Schwarzwälder Kirschtorte“ wurde nicht im Schwarzwald erfunden,
sondern in Bonn / Bad Godesberg : )