Immigration officers

Hallo!
War noch nie in USA. Als normaler Tourist - muss man da amBetonter Text Immigration oifficer vorbei oder „nur“ an einer normalen Zollkontrolle für Reisende aus dem Ausland? Und sind das wirklich Beamte? LEO übersetzt es mit Beamte der Einwanderungsbehörde.

Gruß,
Eva

Hi,

das Auswärtige Amt bezeichnet sie als „US-Grenzbeamten“.

Und diese entscheiden, ob Du einreisen darfst oder nicht.
Egal ob die Vorraussetzungen (gültige Papiere etc.) erfüllt sind.

Sprich: Paßt denen Deine Nase nicht, kann man den Rückflug antreten:

Bitte beachten Sie, dass auch bei Vorliegen einer Einreiseerlaubnis nach
diesem neuen elektronischen Verfahren (wie auch bei Vorliegen eines
gültigen US-Einreisevisums) die abschließende Entscheidung über die
Einreise weiterhin den US-Grenzbeamten vorbehalten bleibt.

Quelle:

lg,
vordprefect

Hi,

das mag es vielleicht vor 30 Jahren mal gegeben haben, aber seit dem ich in die USA fliege, musste ich immer einem netten Herrn oder nettem Mädel Rede und Antwort stehen zum Thema: Wo kommst du her, wo willst du hin, wie lange willst du hier bleiben, möchtest du vielleicht hier arbeiten … "Hast du irgendwelche Nahrungsmittel bei dir … " wird auch sehr häufig gefragt … (*1)

Und ja die Officer haben die Befugnis, einen zur Seite zu bitten, in einen separaten Raum zu führen und einen bzw. das Gepäck zu untersuchen; so geschehen mit einem Kollegen von mir, der meinen Rat „Ess (*2) die Stullen noch schnell auf, die dir deine Frau gemacht hat“ nicht beherzigen wollte …

Inzwischen sind die Kontrollen aber ja wohl auch noch eine Stufe schärfer …

Gruß
HH

PS
(*1) Natürlich reden die Amis einen nicht in der 2. Person Singular, sondern in der 2. Person Plural an !
(*2) Ja, ich weiß, dass der offizielle Imperativ von essen anders lautet, aber das ist die Form, die hier im Norden üblich ist :wink:

Hi,

ist wie bei uns wenn du aus einem Nicht-EU kommst: Die Bundespolizei kontrolliert deinen Pass und danach kommt der Zoll und will evtl. in deinen Koffer gucken. An Flughäfen zumindest…

Gruss
K

Du mußt zuerst am IO und dann gleich am Zoll vorbei.
Die US-Beamte erwarten eine 100%ige Ehrlichkeit von dir, so einfach ist das und so ticken die IO.
Wenn der IO von deiner Ehrlichkeit überzeugt ist, so ruft er dem Zöllner „he is ok“ zu und Du bist ohne Zollkontrolle (wie bei mir in über 50% der Einreisen) in den USA willkommen.

Du musst auf jeden Fall zum Immigration Officer. Der stellt dir einige Fragen. Z.B. nach dem Zweck des Aufenthaltes, ob du arbeiten willst, wo du wohnen willst, wie lange du bleibst,ob du einen Lebenspartner in den USA hast usw. Wenn du Pech hast,musst du zur Nachkontrolle in einen Nebenraum,wo einem die gleichen Fragen nochmal gestellt werden. Ist überaus lästig. Das passiert aber nur,wenn man sich überaus dämlich anstellt oder der Eindruck hat, du nicht ganz die Wahrheit sagst. Selbst die Kombination aus Reisedauer und Ziel können ein Grund sein. Wer bei jeder USA-Einreise eine andere Stadt besucht,wird nichts zu befürchten haben,der geht als Tourist durch. Wer jedoch jedes Jahr mehrere Wochen in das selbe Kuhkaff am Ende der Welt fährt,bei dem wird wahrscheinlich irgendwann die Frage gestellt werden, was man denn dort will, weil die Vermutung naheliegt,daß man dort arbeitet oder einen Partner hat.

Ich schliesse mich meinen Vorrednern an. Hoffe diese Informationen haben dir geholfen. Was machst du denn da drüben? Durch die Usa reisen oder Urlaub an einem Ort? USA ist auf alle Fälle eine Reise wert! Viel Spass! :smile:

Servus,

„immigration“ bezieht sich hier auf das Betreten des Territoriums der USA - auch Leute, die in einem US-Flughafen umsteigen und ins Ausland weiterfliegen, müssen durch die „immigration“, und Leute, die einreisen wollen, sowieso.

Die Unterscheidung funktioniert wie bei uns auch: Zoll und Grenzpolizei sind verschiedene Organe mit verschiedenen Aufgaben. Man kann sich also um die Frage nach dem (in den USA eh nicht nach deutschem Recht existierenden) Beamtenstatus leicht mit „Grenzpolizist“ herummogeln. Sonst halt „Beamter der Grenzkontrolle“ oder „Beamter der Grenzpolizei“ (auch wenn es in D seit 1998 keine Grenzpolizei mehr gibt, sondern bloß die Grenzpolizeistationen).

Schöne Grüße

MM

Das war sehr informativ, ich danke euch allen!

Tochter und Schwiegersohn sind jetzt zum siebten Mal „drüben“, sie sind halt auch sehr sympathisch, da wird selbst ein IO weich :smile:

Werde die beiden bei ihrer Rückkehr ausfragen, wie sie das Prozedere erlebt haben.

Schönes Wochenende wünscht
Eva

Ne, in meinem Fall geht’s um graue Theorie, aber Tochter und Schwiegersohn sind drüben, Werde mir bei der Rückkehr genau berichten lassen, wie sie Ein- und Ausreise erlebt haben.

Gruß,
Eva