Hallo marilmama,
das sind viele Gedanken und Fragen auf einmal. Lass uns das mal aufdröseln:
Zunächst ist eine Immobilie eine sichere Wertanlage als solches, aber eben im-mobil, d. h., man kann sie meist nicht mal eben abstoßen, wenn man sie nicht mehr will.
Wenn vermietet werden soll, sind vorrangig wichtig die Lage, die Lage und die Lage. Dazu kann ich von hier nichts sagen, das müssten Experten vor Ort entscheiden. Die Vermietbarkeit in guter Umgebung muss gewährleistet sein.
Auf Mieteinnahmen müssen Steuern gezahlt werden. Auch wenn derzeit die Steuerlast kein Problem darstellt, könnte das bei den Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung anders gesehen werden. Denn aus den Einkünften müssen Rücklagen gebildet werden für die Wohnung selbst, für Reparaturen und Anschaffungen am ganzen Haus, die die Eigentümergemeinschaft zu tragen hat. Daher empfiehlt es sich auf jeden Fall, die ETW in Teilen zu finanzieren, damit man die Schuldzinsen steuerlich geltend machen kann. Je nach Laufzeit würde ich rund die Hälfte finanzieren. Dann zahlt der Mieter die ETW mit ab und hilft beim Aufbau weiteren Vermögens.
Meist sind kleinere Wohnungen besser zu vermieten als größere. Ich persönlich würde bei einer solchen Kapitalanlage eher 45 qm vorziehen, vor allem, wenn vielleicht eine Uni in der Nähe ist, als eine von 90 qm. Auch wenn es mal Ärger mit ausstehenden Mieten gibt, muss man dies finanziell verkraften können. Dann lieber um kleinere Außenstände kämpfen…
Das restliche Geld würde ich in verschiedenen Anlageformen aufteilen. Einen Teil würde ich verfügbar halten mit z. B. einem Tagesgeldkonto, damit ich immer daran kann. Einen Teil würde ich langfristig in einen Aktienfonds einlegen mit zwei unterschiedlichen Depots. Da weiß die Bank auch Bescheid.
Last not least würde ich das Eigentum an der ETW bei aller Liebe noch nicht auf Kinder eintragen, da man nie weiß, wie diese sich mal entwickeln (manchmal unter Mitwirkung eines späteren Partners). Die Hand auf dem Geld solltest Du behalten.
Sprich mich gerne an, wenn Du weitere Informationen möchtest. Es gibt zu diesen Themen sehr viel zu bedenken und zu sagen. Das würde hier zu weit führen. Besuch doch mal einen guten Steuerberater und schildere ihm Deine Situation. Ich glaube, der wird Dir ähnliches sagen.
Viel Erfolg und bitte: Nimm Dir Zeit für Deine Entscheidung! Lass es erstmal sacken und greif nicht zu bei der erstbesten Wohnung! Das ist oft ein Fehler. Mit Immobilien sollte man sich intensiv beschäftigen, die Gegend erkunden, den Mietzinsspiegel einsehen, das Grundbuch anschauen und vor allem, die Protokolle der Eigentümerversammlungen der letzten drei Jahre anfordern und zu sehen, ob große Investitionen im Projekt anstehen! Die Verpflichtung, diese mitzutragen, kauft man gleich dazu!
Ich hoffe, ich konnte Dir helfen und wünsche Dir alles Gute. Bis bald vielleicht,
Gruß von Sue Melle-Rönn