Hallo udek87,
Wann geht man zur Bank und kümmert sich um einen Kredit? Wir
müssen dazu ja wissen, wieviel wir genau aufnehmen müssen.
Bisher haben wir nur eine grobe Schätzung, was der Bau kosten
wird. Da wir vorhaben, viel in Eigenleistung zu machen wird
der Betrag aber sicher unterboten.
Mit welchem Wert sollte man nun einen Kredit aufnhemen? Bzw.
gibt es irgendwelche Sonderkredite, bei denen man nicht
benötigtes Geld direkt zurückgeben kann um so nicht unnötig
Zinsen zu zahlen?
Denke das wird hier nichts. Diese Art der Beratung wird hier nicht funktionieren.
Ich rate Dir:
- Errechne Deine finanziellen Möglichkeiten und mache eine kritische Vorabprüfung, was Du Dir leisten kannst.
- Suche Dein Objekt (bzw Bauplatz)
- Plane mit einem Architekten/Bauingenieur und überprüfe kritisch die von Dir anvisierten Eigenleistungen.
- Überlege, wie Du der Bank Deine Eigenleistungen glaubhaft machen kannst (welchen Beruf hast Du? wer hilft Dir bzw welchen Beruf haben diese Helfer und wieviel Zeit haben die „realistischer Weise“)
- Versuche mit einem Bauleiter/Ingenieur Deine Eigenleistung zu verifizieren. Notfalls sollte er auch der Bank Deine Fähigkeiten und die Logik Deiner Kalkulation „irgendwie“ bestätigen können (denn hohe Eigenleistug ist immer ein kritischer Punkt).
- Dann suchst Du eine Bank, die das auch mitmacht und Dir vertraut.
- Vorausgesetzt die Bank vertraut Dir (nicht selten sind das bei hoher Eigenleistung eher lokale Hausbanken), wird die Bank für den „unsicheren“ Teil der Finanzierung eine Lösung finden (entweder diesen Teil erstmal ohne Zinsfestschreibung machen, dann ist es eh kein Problem mit nicht benötigtem Teil oder das Risiko nehmen und den Zins festschreiben. Denn wenn der Zins dann steigen sollte, wäre es dumm, wenn Du keine Festschreibung gemacht hättest und den Großteil des geldes langfristig aufnehmen musst. Wenn Du festgeschrieben hast, fallen bei „entsprechender“ Zinssteigerung auch keine Kosten an (kann die Bank ja wieder mit Gewinn an andere ausleihen). Fällt der Zins, musst Du unter Umständen etwas zahlen (das mal mit der Bank besonders ansprechen und die Vetragsregeln prüfen), aber das kann unter Umständen besser sein, als Zinserhöhung zu riskieren. Das muss man individuell sehen. Eventuell hilft dabei auch das KfW Darlehen, das mehr Flexibilität ohne Verzichtskosten und Vorfälligkeitsgebühren bei entsprechender Vereinbarung vorsieht. Ergänzendes zu KfW habe ich wenige Zeilen weiter unten hier schon angemerkt.
Also Du brauchst die individuelle Beratung durch die Bank nicht nur Deines Vertrauens, sondern die Dir Deine Eigenleistung zutraut. Wenn die Eigenleistung relativ hoch ist, muss das Ganze gut vorbereitet sein, vorher bringt der Bankbesuch nicht so viel.
Viel Erfolg wünscht
ikarusfly