Hallo und einen schönen guten Abend!
Ich bin auf der Suche nach hilfreichen Tipps, mit denen man die Abwehrkräte bei Kindern zwischen dem ersten und dem dritten Lebensjahr stärken kann. Die meisten Mittelchen wie Nahrungsergänzungsmittel sind ja nicht für kinder geeignet. Was kann man also bei den kleinen Menschen für die gesunde Abwehr tun? ich hoffe auf eure Tipps und Ideen:smile: Alles Liebe, Vivi
Hallo Vivi,
wichtiger Bestandteil in der Ernährung ist Vitamin C. Es ist in Obst und Gemüse zu finden. Demnach wird klar, dass eine gesunde, ausgewogene Ernährung wichtig ist. Frische Luft und Bewegung sind ebenso wichtig.
Ein Kinderarzt wird sicher auch gut beraten können.
Ist die Abwehr sehr stark geschwächt kann man über Akkupunktur und Eigenblutbehandlungen nachdenken. Jedoch, welches Kind läßt sich gerne pieken. Man muss die Bedürftigkeit einfach abwägen.
Aber nicht zu vergessen, sind die vielen Infekte wichtig für die spätere Abwehr des Kindes.
Viele Infekte in der Kindheit sind also ein nötiges Training fürs Immunsystem. So lange es im Infektfall bei Schnupfen und etwas Husten bleibt, ist alles im grünen Bereich, auch wenn Ihr Kind alle paar Wochen einen neuen Infekt aus der Kita mit heimbringt. Problematisch wird es erst, wenn Ihr Kind häufig zusätzlich eine Bronchitis oder eine Lungenentzündung bekommt oder jeder Infekt sich sofort auf die Ohren schlägt – im Sinne einer Mittelohrentzündung. Oft sind dann jedoch „lokale“ Probleme die Ursache und nicht etwa eine Abwehrschwäche. Bei gehäuften Bronchitiden sollte abgeklärt werden, ob etwa ein Asthma dahinterstecken könnte, und bei wiederholten Mittelohrentzündungen besteht oft ein Paukenerguss (Flüssigkeit im Mittelohr).
Ein weiterer wichtiger Punkt: Füße warm halten. Besonders wichtig sind warme Socken (am besten aus Wolle) und festes Schuhwerk, das Kälte und Nässe abweist. Denn hat Ihr Kind erst einmal kalte und nasse Füße, steigt die Erkältungsgefahr an. Zwischen den Füßen und der Rachenschleimhaut gibt es eine Rückkopplung. Bei kalten Füßen werden Nasen- und Rachenschleimhaut schlechter durchblutet. Dadurch kühlt die Schleimhaut aus, und Erkältungsviren haben leichtes Spiel.
Genügend Schlaf und Ruhe. Fit bleibt Ihr Kind nur, wenn sein Körper sich jede Nacht ausreichend regenerieren kann. Kinder von ein bis drei Jahren brauchen 11 bis 13 Stunden Schlaf, Kinder von vier bis sechs Jahren 10 bis 12 Stunden. Und auch tagsüber tun kurze Erholungspausen (etwa Entspannungsmusik hören, Kuscheln oder Vorlesen auf dem Sofa) gut.
Und zu guter letzt: Ausgeglichene Kinder sind weniger krank. Fühlt sich Ihr Kind geborgen und zufrieden, ist auch sein Immunsystem stark. Humor ist eine weitere wirksame „Waffe“ gegen Infekte, denn auch Lachen stärkt die Abwehrkräfte. Es erhöhen sich dabei Anzahl und Aktivität von Killerzellen und Antikörpern. Außerdem wird die Lunge dabei kräftig belüftet.
Ich hoffe, ich konnte ihnen einwenig weiterhelfen
lieben Gruss
Heike
Hallo Vivi,
habt ihr denn schon eine geschwächte Immunabwehr festgestellt? 8-12 Erkrankungen pro Jahr sollen wohl normal sein (wurde mir mal erklärt ), die Abwehr-Polizei muss ja auch noch fleißig dazu lernen.
Im Großen und Ganzen ist es eigentlich wie bei uns Erwachsenen, viel an die frische Luft (auch drinnen), auch bei schlechtem Wetter, ausgewogene Ernährung und viel Liebe unterstützen das Immunsystem enorm.
Und wie gesagt, viele Krankheiten müssen einfach mitgemacht werden, damit das Immunsystem später viel schneller reagieren kann.
Es gibt, glaube ich, auch dieses Sanostol ab 1 Jahr - dazu würde ich aber vielleicht zuerst den Kinderarzt zu Rate ziehen!
Hoffe, dir ein wenig geholfen zu haben,
viele Grüße
Melina