Hallo,
ich weiß, dass man an sich „wirf“ im Imperativ sagt.
Kann mir jemand erklären, ob in der Bibel Johannes 8,7 ein falschgebildeter Imperativ oder ein Konjunktiv steht? Oder ob der Auslegungssache her beides möglich ist?
Stelle heißt: Wer von euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein.
Ich tendiere ja zum Imperativ, weil die Betroffene und die Ankläger anwesend sind. Zudem geht die Regieanweisung in den Jesus-Verfilmungen so weit geht, Jesus selbst einen Stein in die Hand nehmen zu lassen. Kann ich das dann hier nicht als normaler Rezipient auch als provozierende Aufforderung verstehen, die den Menschen in seinem Verhalten „ad absurdum“ führen soll?
Ich diskutiere das gerade mit einem Kollegen, da wir uns überlegen, ob man „werfen“ als falschgebildeter Imperativ so streng reglementieren sollte, wenn es vielleicht in weitverbreiteten Büchern ebenfalls falsch zu finden ist.
Vielen Dank! Kim
P.S. Auf der HP von Duden (Dudensuche) steht: „großgeschrieben“ zusammen, dann müsste man doch auch „falschgeschrieben“ und „richtiggeschrieben“ zusammen schreiben - oder? Ich habe diese Wörter nämlich auf der HP von Duden in einem Artikel als getrenntgeschrieben gefunden…