Import aus Brasilien

Hallo Liebe/-r Experte/-in,

ich habe in Brasilien einen Freund der erfolgreich eine kleine Manufaktur für Surfboards bzw. Kite Wave Boards hat.

Ich möchte seine Boards in Europa verkaufen.

Was Import betrifft bin ich leider absolut unbedarft.
Kannst Du mir Auskunft geben wie der Ablauf ist? Brauche ich dafür eine spezielle Import-Lizenz oder gibt es Firmen die so etwas abwickeln. Was kostet der Import (Zoll, Steuern Abwicklung etc…).
Gibt es Firmen die den Export in Brasilien sowie den Import in Deutschland abwickeln? Gibt es Importbeschränkingen bei Surfboards. Müssen die Boards irgend welchen EU-Normen entsprechen?
etc. etc…

Mit freundlichem Gruß

Peter Pfaffmann

Hallo,
das sind ja viele Fragen. Hier in Kürze einige Antworten:

  1. Importlizenz ist meines Erachtens nicht notwendig. Im Zweifelsfall beim örtlichen Zollamt erkundigen.
    2.Importabwicklung - es gibt Spediteure, die Dir ein Rundumsorglospaket (Seefracht, Verzollung, Inlandstransport) anbieten. Z.b. in Hamburg als Hafenplatz gibt es etliche -> Gelbe Seiten o.ä.
  2. EU Normen - auch hier würde ich beim örtliche Zollamt anfragen ob etwas über Normen bekannt ist. Grundsätzlich ist es jeodhc so, dass Du als Importeur für alle Schäden, die durch ein mangelhaftes Produkt entstehen (Sach- und Körperschäden) nach EU Recht wie ein Hersteller behandelt wirst und somit voll schadensersatzpflichtig wärst. Hiergegen kann man sich zum Teil versichern, kostet natürlich einiges.

Soweit das Wichtigste in Kürze. Ich hoffe ich konnte helfen.

Gruß
Peter

Hi,

den Transport inklusive der Verzollung kann jede internationale Spedition für dich erledigen. Angebot kannst du kostenlos bei vielen Speditionen abfordern. Ob du die Produkte einführen darfst und welche Vorschriften es einzuhalten gibt kann ich dir nicht sagen, vielleicht hilft dir aber der deutsche Zoll oder die Handelskammer hier weiter.

Viele Grüße
Me

Hallo,
ich empfehle dringend eine „Zollagentur“ hiermit zu beauftragen, da es sich um einen ziemlich grossen Fragenkatalog handelt.

Hier bin ich leider überfragt.

Hallo Peter,
grundsätzlich könntest du dich mal allgemein zu wichtigen Zollbestimmungen etc. unter www.zoll.de informieren.
Dort findest du auch entsprechende Auskunftsstellen des
Zolls, die dir deine Fragen ganz konkret beantworten können.
Zur Vereinfachung habe ich dir hierfür schon mal die Kontaktdaten des Informations- und Wissensmanagement Zoll beigefügt:

Erreichbarkeit
Montag bis Freitag von 08:00 bis 17:00 Uhr

Auskunft für Privatpersonen
Tel.: 0351/44834-510
Fax: 0351/44834-590
E-Mail: [email protected]
(Dateigröße einschließlich Anlagen max. bis 5 Megabyte möglich)

Auskunft für Unternehmen
Tel.: 0351/44834-520
Fax: 0351/44834-590
E-Mail: [email protected]
(Dateigröße einschließlich Anlagen max. bis 5 Megabyte möglich)

Dorthin könntest du deine Anfrage - genau so wie bereits formuliert - richten und würdest die wichtigsten Informationen (erforderliche Anträge/Zollanmeldungen, Warennummer für die Zollanmeldung, Zollsätze, evtl. sonstige zu beachtende Bestimmungen) erhalten - allerdings nur in Bezug auf die Einfuhrmodalitäten nach Deutschland - nicht was evtl. Ausfuhrbestimmungen/-modalitäten in Brasilien betrifft. Hierzu müsste sich entweder dein Freund in Brasilien erkundigen oder du wendest dich diesbzgl. an deine zuständige Industrie- und Handelskammer.

Natürlich gibt es aber auch Speditionen/Zollagenturen (findest du für deinen Wohnort am besten in den Gelben Seiten), die sowohl sämtliche Ausfuhrformalitäten für die Waren in Brasilien und die anschließende Einfuhr (Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr) hier nach Deutschland abwickeln … ist halt alles eine Frage des Geldes …

Das ist jetzt (erst mal) das Wichtigste, was ich dir zu deiner Frage auf die Schnelle mitteilen kann. Falls du damit nicht weiterkommst und noch detaillierte Fragen von mir beantwortet haben möchtest, kannst du dich gerne noch mal melden - brauche dann aber für die Beantwortung (hinsichtlich exakter Formalitäten, genaue Höhe der Zollsätze, etc.) ca. 4-5 Werktage Zeit.

Viele Grüße
Hilfesucherin

Hallo Peter,
du planst hier ein interessantes Projekt.
Du brauchst ein gutes Produkt zu einem wettbewerbsfähigen Preis, du musst den Import abwickeln, du musst Kunden finden, verkaufen und Geld verdienen. Und gegen bereits existierende Konkurrenz ankämpfen.
Jetzt, am Anfang, empfehle ich erst einmal eine Kalkulation zu erstellen.

Surfbrett-Preis incl Verpackung Maße und Gewicht per Luft CIF (Cost,Insurance,Freight) Frankfurt, dh Transportkosten in Brasilien bis Frankfurt incl. Versicherung.
Diesen Preis nennt dir dein Partner.

Der deutsche Zoll kennt die Zolltarif-Nummer für Surfbretter und informiert, ob Importbeschränkungen bestehen.

CIF plus Zoll (wenn welcher anfällt)
plus Kosten eines Spediteurs für die Einfuhr-Abwicklung und den Transport an dein Lager.

Angebot erstellen für deutsche Kunden lt deinen AGB und Qualitäts-Zusagen.
Preis ab deinem Lager, plus Gewinn und Steuern.

Nimm diesen Preis und 20 Produktfotos und frage nach deinen Chancen etablierte Händler.
Erst jetzt weist du, wo du stehst.

Ich wünsche dir Erfolg, Ulrich

Sorry - da kann ich leider nicht weiter helfen - viel Glück und viel Erfolg

Hallo,

  1. Export Brasilien:

Dein Freund muss sich als Exporteur um die Rechnung, Zollabwicklung Export kümmern. Am besten über registrierten Zollagent/internationalen Spediteur.

  1. Fracht:

Bitte wenn du Sendungsdaten hast mal Frachtkosten bei intern. Spediteur abfragen. Da gibt es je nach Gewicht/Anzahl und Abmessungen der Packstücke oft gehörige Unterschiede. Alle großen wie Kuehne&Nagel DB Schenker, DHL usw… können das.

  1. Import Deutschland:

Surfboards sind Sportgeräte, die frei von Beschränkungen importiert wreden können. Zollsatz für die Zolltarifnummer 95062900 für Surfbretter ist normal 2,7% auf Warenwert + Fracht. Darauf kommt noch 19% dt. MWST, die duie als Unternehmer als Vorsteuer absetzen kannst. Die 2,7% Zoll kannst du dir sparen wenn dein Lieferant ein Certificado de origem Form A (Ursprungszeugnis) ausstellt. Ob sich die Kosten für Kleinmengen rechnen, müsst Ihr prüfen. Den Zollantrag lässt du am besten durch den Spediteur mit machen. Kostet pro Einfuhr ca. 50-60 EURO.

  1. Technischen beschränkungen:

Seitens Zoll keine Beschränkungen. Allerdings sind die Surfbretter/Kite Boards Sportgeräte,für die es evtl. Technische Bestimmungen gibt. Empfehle hier mal beim TÜV nachzufragen. Siehe http://www.tuev-sued.de/home_de
Würde mich mal da umhören ob was zwingend erforderlich ist oder es um freiwillge Qualitätskennzeichnung geht.

Falls Noch Fragen, kannst du dich wieder melden
Klaus

Hallo Herr Pfaffmann

bitte entschuldigen Sie, dass ich erst jetzt antworte.

Brasilien ist zwar nicht mein Fachbereich, aber im Grunde ist die Vorgehensweise in allen nicht Schengen-Ländern ähnlich.

Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei den Surfbrettern um Polymere Verbindungen handelt.

Sie können dann mit einem Drittlandzoll von 6,5 % rechnen.

Abzüglich Landessteuer in Brasilien, zuzüglich Mehrwersteuer Deutschland.

Die Transportkosten frei Haus würde ich mit einem ganz dicken Daumen (ohne Gewähr)bei einem 20 " Container mit 2500 € und 40 " Container mit 4000 € rechnen. Eher weniger.
Genauer sagt das Ihre Spedition, die auch alles für Sie regelt. Ausser natürlich den Wareneingang im Herstellerland!!!

Hallo peter pfaffmann- entschuldige die späte Beantwortung Deiner Anfrage, mein Computer war out of order. Leider beschränken sich meine Importkenntnisse auf Einfuhr von Textilien aus USA.Aber die Grundzüge müssten eigentlich ähnlich sein, d.h, wenn Du einen erfahrenen Spediteur mit den Importaktivitäten betraust,erledigt dieser die gesamteen Einfuhrformalitäten wie Lizenzen,Zollgeb.Einfuhrsteuer etc. Wenn Du Dich vorher informieren willst wende Dich an die Bundesstelle für Aussenhandelsinformation in Köln Tel. 0221-2057-0. beste Grüße - Edith Przedborski

Hallo Frau Przedborski,
können Sie mir sagen wie hoch der Einfuhrzoll aus den USA ist?
Bei den Artikel den ich aus den Staaten nach DE einführen möchte handelt es sich um Surfboardzubehör (Tracktion Pad mit Fußschlaufen und inserts) made in USA. Es handelt sich um größere Stückzahlen > 200.

Gruss Peter Pfaffmann

Hallo Herr Pfaffmann, Aus de3n Zoll- u. Handelsinformationen entnehme ich, dass die KNCode für surfbretter lautet: 95061990 mit einem Zollsatz autonom 19% und vertragsmäßig 6%. Ich kann nicht sagen ob hier der Herstellungspunkt USA = vertragsmässig oder Esportpunkt Brasilien infrage kommt. Ausserdem bei der Auslegung ist immer Vorsicht geboten. Also das Beste3 wäre, wenn Sie3 die Güter über einen großen deutschen Importspediteur einführen, der sich dann mit den Zoll-Institutionen herumschlagen kann. Bei Ihrer vorausgehenden Kalkulation bitte nicht die Einfuhrumsatzsteuer von 19% vergessen, die Sie dann nachher beim Verkauf wieder zurückrechnen können. Viel Glück - Edith Przedborski

Hallo Frau Przedborski,

meine Frage war eigentlich eine andere.
Ich möchte Zubehör zu den Surfboards in den USA bestellen und in Deutschland/EU einführen. Dieses Zubehör wird in den USA hergestellt und ich bestelle das in den USA!
Es handelt sich dabei um Fußschlaufen und Traction Pads (rutschfeste Auflagen).

Meine Frage: Wie hoch ist der Einfuhr Zollsatz in der EU für Sportgeräte Zubehör aus den USA?

Gruss
Peter Pfaffmann

PS: Die Einfuhr von Surfboards aus Brasilien (welche auch dort hergestellt werden) in die EU, ist Zollfrei wenn ich Form A (Certificate of origin) des Herstellers vorweisen kann (und das kann ich).

Hallo Herr Pfaffmann, nach langem Studium der Vor-schriften passt eigentlich auch für das Surfbrett Zubehör die genannte Zollnummer es gibt dann auch noch die Unternummer bezeichnet als: Windsurfer und andere Ausrüstungen für den Wassersport - 9506 21 00. Der Zollsatz aus USA beträgt 6%. Wie gesagt, der importierende Spediteur muss die Waren beim Eintreffen in Deutschland anmelden und kann sich hierbei auch auf die Auskünfte der Zollbehörden beziehen. Grüße - Edith Przedborski

1 Like

Vielen Dank. das war sehr Hilfreich!!!

sorry, ich hatte die Antwort wohl an die „noreply-Adresse“ geschickt. Ist wohl nicht mehr aktuell. Gruss, M.