Impressum ohne Steuernummer seriös?

Liebe Experten?

Ich möchte mir gern ein schönes Produkt bestellen, für das bei facebook Werbung gemacht wurde.
Es geht um eine Leuchte, die wie ein Buch aussieht und sich auch so aufschlagen lässt.
Im Impressum erscheint allerdings nur eine Adresse in Deutschland und eine in USA, allerdings keine Steuernummer - und ich meine mich zu erinnern, dass die im Impressum angegeben sein muss.

Soll ich es lieber sein lassen?

Danke und Gruß, Diva

Welcher Experte soll dir die Entscheidung denn abnehmen?
Ich würde mehr Indizien als eine fehlende Steuernummer zusammenkommen lassen. Im Grunde Binsenweisheiten, aber was soll’s:
Zu allererst: Was sagen die Erfahrungsberichte anderer Nutzer über diesen Shop?

Dann: Hat der Shop irgendein nachverfolgbares Siegel (also z.B. ist es ein echter „Trustedshop“, der nicht nur das Logo auf seine Seite kopiert hat)?

Und schließlich: Wirkt der Anbieters insgesamt seriös („Look & Feel“ der Internetpräsenz, brauchbare und fehlerfreie Artikelbeschreibungen, „normale“ Preisgestaltung, …)?

Von zwei, drei ebay-Idioten abgesehen bin ich in 20 Jahren Onlineshopping nur einmal reingefallen, und da hatte ich den ersten Punkt überhaupt nicht beherzigt und den beiden anderen keine große Bedeutung beigemessen - Hauptsache billig :wink:

Wenn das alles nix hilft: Alternative Shops, denen du mehr vertraust, gibt es nicht?

Nachdem du in „Allgemeine Rechtsfragen“ fragst:

Nach §5 TMG ist die Angabe der Umsatzsteueridentifikationsnummer Pflicht, wenn man denn eine solche hat.

Gruß,

Kannitverstan

Hi,

als richtig reingefallen kann man das bei mir nicht sehen, denn letztendlich habe ich über den Käuferschutz von PayPal mein Geld zurückbekommen, aber mir ist das mal mit einem Shop passiert, dass ich beim ersten Bestellen deine erwähnten Punkte berücksichtigt habe, dann habe ich ein zweites Mal etwas bestellt, es gab auch keine Probleme, und nach 2-3 Jahren habe ich erneut etwas bestellt und wurde nur hingehalten bezüglich des Liefertermins. Erst nach einigen Wochen (ich wurde ja immer wieder vertröstet) schaute ich erneut nach Erfahrungsberichten, und da hagelte es auf einmal nur Negativbewertungen (zum Zeitpunkt der 3. Bestellung waren sie noch nicht da!). Auch hatten sie zum Zeitpunkt der Bestellung noch ein gültiges TrustedShop-Siegel. Inzwischen ist die Seite vom Netz, die Staatsanwaltschaft hat auch ermittelt, aber wie ich mitbekommen habe, sind sie noch mit einem blauen Auge davon gekommen. :imp:
Es sind also zwar gute Kriterien, aber nicht immer ausreichend.

Nachdem mir Facebook derlei vorhin als Werbung aufgedrängt hat, habe ich neugierdehalber einmal danach gesucht und dabei festgestellt, dass es derlei auch bei Amazon/von namhaften Herstellern gibt. Vielleicht wäre das eine Alternative für dich?

Naja, ein Link wäre schon gut gewesen, daß man sich den Delinquenten mal näher betrachten kann.

Das ist dann Werbung und wird umgehend gelöscht.