Hallo Daniel,
ich gebe zu, es wird möglicherweise gleich ein wenig unanschaulich, aber ich versuch’s trotzdem:
Vorausschicken kann man zunächst, daß bei einem 1-Körper-System (fliegendes Masseteilchen) kinetische Enregie und Impuls keine unabhängigen Größen sind: aus dem Impuls des Teilchens folgt die Energie und umgekehrt, weil es ja nur eine Variable gibt: die Geschwindigkeit. Bei einem 2-Körper-System ist das schon anders.
Im allgemeinen sind also Impuls und Enegie eines Systems unabhängige Größen und spielen eine besondere Rolle bei der Betrachtung von Symmetrien: man kann zeigen, daß in einem System, in dessen Beschreibung nicht explizit eine Zaitabhängigkeit auftaucht, die Gesamtenergie erhalten bleibt. Bei Masseteilchen, die nur vollelastisch stoßen, wäre das dann die Summe der kinetischen Energien.
Wenn in einem System hingegen keine explizite Ortsabhängigkeit vorkommt, bleibt der Gesamtimpuls erhalten. Da Impuls eine vektorielle Größe ist, hast du hier bis zu 3 Erhaltungsgrößen. (Genaugenommen ist diese Formulierung ein wenig ungenau, aber sie soll hier reichen.)
Ich überlege noch ein wenig, vielleicht fällt mir noch etwas Anschaulicheres ein.
Viele Grüße
Oliver
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]