Impuls-Verhalten bei Kugeln

Hallo.

Wir haben gerade eine Diskussion.

Es geht darum:

Es sind 3 Kugeln übereinander angeordnet, mit einem Abstand von ca. einem Kugel-Durchmesser.
Das Gewicht der Kugeln beträgt etwa 100 Gramm.
Dann gibt es noch eine Kugel, welche in Richtung der 3 Kugeln geschossen wird. Diese Kugel hat 250 Gramm.
Alle 4 Kugeln stehen also in einer Reihe.
So, nun die Frage:
Werden die angeschossenen Kugeln schneller als die Kugel, mit welcher geschossen wurde ?
Wenn ja, um wieviel ca. ?

Danke, Toni

Hallo.

Werden die angeschossenen Kugeln schneller als die Kugel, mit
welcher geschossen wurde ?

Nein, bei der Programmierung werden eher selten Kugeln benutzt. Meist handelt es sich bei den verwendeten Gebilden um sequentiell angeordnete elektromagnetische Muster, die sich nicht in Kugelform anordnen lassen, weil die Abstoßungskräfte dies verhindern. Bei österreichischen Computern mag das anders sein :wink:

Es gibt hier auch ein „Mathe und Physik“- Brettle …

Zu Deiner Frage : Die Kugeln werden nicht schneller sein. Die große Kugel gibt an die kleinere nur soviel Impuls weiter, wie es dem Massenverhältnis der beiden entspricht. In Deinem Beispiel werden 2/5 des Ursprungsimpulses auf die kleine Kugel übertragen; die große hat noch 60% ihrer Ursprungsenergie gespeichert, wird also noch eine - entsprechend verkürzte - weitere Bewegung ausführen.

Wenn ein Fußballspieler von 80 kg an einen Ball mit 400 Gramm tritt, erreicht letzterer i.a. auch nicht die 200fache Geschwindigkeit des Schussbeins … *g*

Gruß kw

Hoi.

Ja, ich vertrat nämlich auch diese Meinung !

Danke vielmals !

Toni

Hallo Toni,

hast Du schon mal einen Ball gegen die Wand gekickt? Was ist passiert! Der Ball hat einen Impulsübertrag von dp = 2mv erlebt. (Richtungsänderung)

Dasselbe passiert Dir mit den Kugeln:

Die kleinere Kugel wird tatsächlich schneller als die schwere stoßende. Probiers aus, der Effekt ist so deutlich, dass man ihn sofort sieht.

Du kannst es auch ausrechen:

Impulserhaltung:

m1 x v1 = m1 x u1 + m2 x u2

(v und u seien dabei die Geschwindigkeiten vor und nach dem Stoß)

Energieerhaltung:

m1 x v1^2 / 2 = m1 x u1^2 / 2 + m2 x u2^2 / 2

Der Maximale Energieübertrag ergibt sich zu:

dW / W = 4 m1 m2 / (m1 + m2)^2

Gruß

Peter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin, kw,

Zu Deiner Frage : Die Kugeln werden nicht schneller sein. Die
große Kugel gibt an die kleinere nur soviel Impuls weiter, wie
es dem Massenverhältnis der beiden entspricht.

wenn ich den Gedanken weiterspinne, dann müsste umgekehrt ein Kirschkern, den ich auf die Erde fallen lasse, seine Geschwindigkeit auf die Erdkugel übertragen. Das wage ich zu bezweifeln.

Gruß Ralf