wie genau funktionirt das mit der Impulsberechnung? ich kenne zwar die formel und so aber ich kann das einfach nicht anwenden wenn es in einer aufgabe gestelt wird.
kann mir bitte jemand (wenn möglich auch gerne an einem beispiel) die impulsberechnung erklären? nach möglichkeit auch in verbindung mit Energieumwandlung (also „Potenziele Energie“, „Kinetische Energie“. Und überhaupt was genau sagt „potenziele Energie - E-pot“ und „kinetische energie - E-Kin“ eigentlich aus
potenzielle Energie (bzw. potentielle?) ist die Energie, die ein Körper durch Höhe erhält; umgangssprachlich gesagt.
Veranschaulichung:
Wenn ein Felsen aus 1 m Höhe fällt, hat er weniger Energie, als wenn er aus 50 m Höhe fällt. Letzterer würde ja auch deutlich mehr zerschmettern.
Direkt die Verbindung zur kinetischen Energie:
Wenn ein Körper von x Metern Höhe nach unten (auf die Nullebene) fällt, ist die potentielle Energie, die er oben hat, gleich der kinetischen Energie, mit der er unten auftritt.
Die kinetische Energie ist nämlich die Bewegungsenergie, also die Energie, die in der Bewegung steckt.
Der Impuls ist etwas ähnliches wie die kinetische Energie, aber dazu habe ich keine Veranschaulichung…
Als Berechnungsbeispiel der Rückstoß.
Der Impulserhaltungssatz sagt, dass der Gesamtimpuls 0 ist. (Was ich versuche, am Beispiel zu verdeutlichen)
Man nehme zwei ruhende Körper, die einander berühren.
Der eine Körper hat eine Masse von m1 = 1kg . Der zweite hat eine Masse von m2 = 2kg.
Nun stößt sich der eine Körper vom anderen ab. (Irgendwie, z.B. durch gespannte Feder)
Er bewegt sich mit v1 = 20 m/s. Natürlich muss der andere Körper auch in Bewegung versetzt werden. Die Frage ist, mit welcher Geschwindigkeit er sich bewegt.
Jetzt wendet man den Impulserhaltungssatz an:
Körper 1 hat einen Impuls, d.h. es muss einen Impuls geben, der diesem entgegengesetzt ist. Da v, und damit auch p, vektoriell (gerichtet) ist, erhält man einen negativen Impuls, wenn er in die andere Richtung wirkt.
p1 = m1v1 = 20 kgm/s
=> p2 = -20 kg/ms
Und p2 = m2v2 = 2kg v2
=> -20 kgm/s = 2kg v2
=> v2 = -10 m/s
=> Körper 2 bewegt sich mit 10 m/s in die entgegengesetzte Richtung von Körper 1.
Hinweis: Das mit dem +/- geht nur im 1-dimensionalen so einfach, d.h. nur, wenn es zwei mögliche Bewegungsrichtungen gibt. Ansonsten muss man das wirklich vektoriell betrachten.
Ich hoffe, das war jetzt verständlich…
mfg,
Ché Netzer