'impulsgebend' oder 'Impuls gebend'?

Liebe Leute,
kann mir jemand sagen, welche Version die korrekte ist:

„impulsgebend“ oder „Impuls gebend“

Microsoft Word sagt mir: „Impuls gebend“
… aber irgendwie will ich das nicht so richtig glauben…

Danke im Voraus!

Gruß,

Bernd

Moin Bernd,

für Deinen konkreten Fall gibt es kein Beispiel im Duden, aber Du kannst beide Möglichkeiten benutzen - analog zu dem Pärchen Aufsehen erregend / aufsehenerrend, das oft bei derartigen Fragen angeführt wird.

„Von Duden empfohlene Schreibung:
aufsehenerregend
Alternative Schreibung:
Aufsehen erregend
http://www.duden.de/rechtschreibung/aufsehenerregend

Weitere Beispiele:
„verloren gegangen oder verlorengegangen
Eisen verarbeitend oder eisenverarbeitend
Erdöl fördernd oder erdölfördernd
die allein Erziehenden oder die Alleinerziehenden“
http://www.duden.de/rechtschreibregeln/getrennt-und-…

Ganz schön nervenzermürbend/Nerven zermürbend, gell :wink:

Grüße
Pit

JA! Nerverzermürbend! :smile:

Besten Dank!

Berndi

Nachschlag: Getrennt- und Zus.-schreibung generell
Was Sie schon immer über Grammatik-Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten1 (z.B. wann dürfen zwei Elemente zusammen, wann nicht, wann müssen sie gar, usw) - hier findest Du Rat für Probleme mit Deiner Grammatik, dem unbekannten Wesen2:
http://www.canoo.net/services/GermanSpelling/Regeln/…

Pit

Anmerkungen für die jüngere Generation
11972: Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten (Everything You Always Wanted to Know About Sex, But Were Afraid to Ask) (B, D, R)
http://de.wikipedia.org/wiki/Woody_Allen#Filme
21969: Deine Frau, das unbekannte Wesen
http://de.wikipedia.org/wiki/Oswalt_Kolle#Filmografie

für Deinen konkreten Fall gibt es kein Beispiel im Duden, aber
Du kannst beide Möglichkeiten benutzen - analog zu dem Pärchen
Aufsehen erregend / aufsehenerrend, das oft bei derartigen
Fragen angeführt wird.

Jep, aber nicht in jeder Konstruktion ist jede Schreibweise richtig (sieht man auch an den Beispielen hinter Deinem Link, wollte aber nochmal explizit darauf hinweisen.).

RICHTIG: Das war ein aufsehenerregender Fall.
RICHTIG: Das war ein Aufsehen erregender Fall.
RICHTIG: Das war ein äußerst aufsehenerregender Fall.
FALSCH: Das war ein äußerst Aufsehen erregender Fall.
FALSCH: Das war ein großes aufsehenerregender Fall.
RICHTIG: Das war ein großes Aufsehen erregender Fall.

"Von Duden empfohlene Schreibung:
aufsehenerregend

Was auch sinnvoll ist. Im Sprachgebrauch wird in der Regel das „erregend“ gesteigert, nicht das „Aufsehen“. Der Steigerungspartikel steht aber in der Regel direkt vor dem Wort, auf das er sich bezieht. Stellen wir also z.B. „äußerst“ oder „sehr“ vor das Aufsehen, zeigt das, das wir „aufsehenerregend“ als EIN Wort wahrnehmen - damit liegt die Zusammenschreibung sehr nahe.

Eisen verarbeitend oder eisenverarbeitend

Auch das geht nicht ion jeder Lebenslagen.

RICHTIG: Die eisenverarbeitende Industrie
RICHTIG: Die Eisen verarbeitende Industrie
FALSCH: Die wertvolles eisenverarbeitende Industrie
RICHTIG: Die wertvolles Eisen verarbeitende Industrie

Erdöl fördernd oder erdölfördernd

RICHTIG: Ein erdölförderndes Land
RICHTIG: Ein Erdöl förderndes Land
RICHTIG: Ein seit Jahren Erdöl förderndes Land
FALSCH: Ein seit Jahren erdölförderndes Land

Ganz schön nervenzermürbend/Nerven zermürbend, gell :wink:

Nein, es ist ganz schön nervenzermürbend. Hier gilt das gleiche wie bei aufsehenerregend. Die Steigerung durch „ganz schön“ erfordert mE an dieser Stelle zw8ingend die Zusammenschreibung. Für „nervernzerreißend“ und „nervenaufreibend“ kennt der Duden übrtigens ausschließlich die Zusammenschreibung.

Gruß,
Max

„impulsgebend“ oder „Impuls gebend“
Microsoft Word sagt mir: „Impuls gebend“
… aber irgendwie will ich das nicht so richtig glauben…

Das hängt vom Kontext ab:

RICHTIG: Das war eine impulsgebnende Veranstaltung
RICHTIG: Das war eine Impuls gebende Veranstaltung
FALSCH: Das war eine äußerst Impuls gebende Veranstaltung
RICHTIG: Das war eine äußerst impulsgebende Veranstaltung
RICHTIG: Das war die den ersten Impuls gebende Veranstaltung
FALSCH: Das war die den ersten impulsgebende Veranstaltung

Gruß,
Max

FALSCH: Ein seit Jahren erdölförderndes Land

Wirklich?
Aber der Satz „Das Land ist erdölfördernd“ dürfte korrekt sein, oder?
Und da könnte man doch einfach ein „seit Jahren“ ergänzen. Warum dann nicht auch bei obigem Beispiel?

mfg,
Ché Netzer

Aber der Satz „Das Land ist erdölfördernd“ dürfte korrekt
sein, oder?

Ja - ebenso wie der Satz „Das Land ist seit Jahren erdölfördernd.“

Und da könnte man doch einfach ein „seit Jahren“ ergänzen.
Warum dann nicht auch bei obigem Beispiel?

Es war möglicherweise ein schlechtes Beispiel. Die Konstruktion, die Du beschreibst, kann man wohl nicht wirklich ausschließen, die Bedeutung ist allerdins mE leicht unterschiedlich.

Ein seit Jahren Erdöl förderndes land.
–> Ein Land, das seit jahren erdöl fördert.

Ein seit Jahren erdölförderndes land.
–> Ein Land, das seit jahren erdölfördernd ist.

Die einzelnen Teilen mal durch Klammern deutlich gemacht:

{Ein ([seit Jahren (Erdöl) förderndes] land)}

{Ein ([seit Jahren][erdölförderndes Land])}

=======
Hier ein besseres Beispiel, für das, was ich sagen wollte:

Ein schwarzes Erdöl förderndes land
*Ein schwarzes erdölförderndes land

Lg,
M.

Ein seit Jahren Erdöl förderndes land.
–> Ein Land, das seit jahren erdöl fördert.

Ein seit Jahren erdölförderndes land.
–> Ein Land, das seit jahren erdölfördernd ist.

Aber das wäre doch die gleiche Bedeutung, oder?

Die einzelnen Teilen mal durch Klammern deutlich gemacht:

{Ein ([seit Jahren (Erdöl) förderndes] land)}

{Ein ([seit Jahren][erdölförderndes Land])}

Würde ich eher so aufschlüsseln:
{Ein ([seit Jahren erdölförderndes][Land])}
Bzw. noch eher so:
(Ein [seit Jahren erdölförderndes] Land)
Ersteinmal hat man „ein Land“ und dann dazu angegeben, dass es seit Jahren erdölfördernd ist.

=======
Hier ein besseres Beispiel, für das, was ich sagen wollte:

Ein schwarzes Erdöl förderndes land
*Ein schwarzes erdölförderndes land

Ja, da stimme ich dir wieder zu!
Aber ist „schwarzes Erdöl“ wirklich so sinnvoll? :smile:

Ich (persönlich!) finde die Außeinander-/Getrenntschreibung dann viel eher wichtig, wenn das zusammengesetzte Wort eine (einigermaßen) eigene Bedeutung entwickelt hat.
Z.B. naheliegend (darf man, glaube ich, getrennt schreiben). Da hat „nahe liegend“ bei mir nur örtliche Bedeutung, erst mit „naheliegend“ wird es zu „logisch nahe( )liegend“.
Ähnlich „schwerwiegend“.
Oder Verbindungen mit allein-: Das könnte man in der getrennten Schreibweise als „nur“ interpretieren.

mfg,
Ché Netzer

Ei Max,
das steht doch alles in meinem Nachschlag :wink:

Gute Nacht!
Pit

das steht doch alles in meinem Nachschlag :wink:

Jo. Habe ich erst danach gesehen.
Genaugenommensteht’s auch schon in Deinem ersten Link, aber nicht ganz so explizit. Deshalb wollte ich es etwas weiter ausführen.

Gruß,
Max