In Abhängigkeit gefolgt vom Dativ oder Genitiv?

Liebe Mitglieder, immer wieder stolper ich über unterschiedliche Schreibweisen bei der Verwendung des Ausdrucks „in Abhängigkeit …“

Wie lautet es richtig?

In Abhängigkeit vom Gasgehalt
In Abhängigkeit des Gasgehaltes

Ich hätte persönlich die Genitiv-Form verwendet, bin mir mittlerweile aber unsicher, da die Google Suche mehr Treffer für die Dativ-Variante findet. Zudem gibt es bei Duden.de Formulierungen, die diese verwendet. Eine klare Regel konnte ich aber nicht finden.

Hoffe es weiß jmd Rat. Vielen Dank

Hallo,
ich würde zu
„in Abhängigkeit vom Gasgehalt“ raten. Das Adjektiv „abhängig“ wird mit Präposition „von“ verwendet, dementsprechend wird in der Regel auch das davon abgeleitete Nomen mit Präpositionalphrase verwendet.
Liebe Grüße
Irmi

Ich persönlich würde den Dativ verwenden. Klingt akustisch besser.

Hallo galap,

die Schreibweise ‚In Abhängigkeit vom Gasgehalt‘ hört sich für mich richtig an. Man sagt ja auch ‚abhängig vom Gasgehalt‘ und nicht ‚abhängig des Gasgehaltes‘.
Eine andere Möglichkeit wäre ‚In Abhängigkeit von dem Gasgehalt‘, was jedoch fast mit ‚vom‘ gleichzusetzen wäre.

Mit freundlichen Grüßen

Hallo,

ich beschäftige mich mit dieser Art von Fragestellung schon mehr als 25 Jahre, und natürlich ist eine Sprache nichts unumstößlich Festes, sondern ständig im Werden begriffen, aber in diesem Fall ist es eindeutig:
„abhängig“ geht eine feste Verbindung ein mit der Präposition „von“. Es wird dir vielleicht deutlicher, wenn du das Verb „abhängen“ verwendest, z.B. „Das hängt von seinem Kenntnisstand ab.“
Übrigens, es gibt noch mindestens 300 ähnliche „Verbindungen“. Sie zu beherrschen zeugt von der eigentlichen Kenntnis einer Sprache. Im Englischen mache ich mich einem Muttersprachler gegenüber auch lächerlich, wenn ich den Satz „Ich warte auf den Bus.“ übersetze mit „I’m waiting on the bus.“
„wait“ korrespondiert im Englischen mit der Präposition „for“. Das muss man lernen, es gibt keine erkennbare Logik.
I’m waiting for the bus.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

U.B.

Hallo galap,

ich persönlich bin ein großer Genitiv-Fan, würde in diesem Fall jedoch eher zum Dativ tendieren. Hört sich für mich einfach irgendwie besser an…
Welche Variante die einzig richtige ist - sofern es die eine gibt - kann ich Dir allerdings nicht sagen.
Sag es Dir laut vor und nimm die Schreibweise, die sich für Dich besser anhört. Du musst es im Endeffekt ja auch vertreten…

Hoffe, ich konnte Dir helfen.

Grüße,
San-chan

ich denke dass, der Genitiv richtig ist, aber da er immer mehr durch den Dativ ersetzt wird, ist sicherlich beides richtig. Ich habe den Eindruck, dass der Genitivgebrauch fuer viele zu schwer ist, und es sich eingebuergert hat, de m Dativ zu verwenden.

Ich habe zwar nichts dazu im Duden gefunden, außer dass der Duden es selbst mit Dativ verwendet. Ich selbst würde auch nie auf die Idee kommen, es mit Genitiv zu benutzen. Auch das entsprechende Verb und das Adjektiv werden ja mit „von“ verwendet, also „abhängen von“ und „abhängig von“.

„in Abhängigkeit vom“, wenn du mich fragst. Denn man ist abhängig von etwas. Dieses Dativ-Verhältnis überträgt sich auch aufs Substantiv.
Gruß v. Jens J. Korff
www.korfftext.de

Noch eine Ergänzung: Wenn du sagst: „die Abhängigkeit des“, dann muss der- oder dasjenige kommen, der bzw. das abhängig ist. Also z.B. die Abhängigkeit des Drogensüchtigen (von seiner Droge).

Hallo!

Es kommt in diesem Fall darauf an, was Sie damit sagen wollen: hängt etwas vom Gasgehalt ab? Oder hängt Gasgehalt von etwas ab?
Im 1. Fall würde ich Dativ benutzen, im 2. Fall - Genitiv!

Beides ist richtig, nur der Sinn ist anders.
LG

vielen Dank für die ganzen Antworten.

Etwas hängt vom Gasgehalt ab. Ich verwende in dem Fall den Dativ.

Hallo, Galap!

Verzeih die späte Antwort.
Ich war die Osterwoche auswärts.

Die Genitivkonstruktion wird vor allem im Dialekt schon lange durch „von + Dativ“ ersetzt. Dies dringt nun ebenfalls seit einiger Zeit auch in die Standardsprache ein.
Es gibt keinen Unterschied in der Bedeutung.

Meiner Meinung nach ist der Genitiv eleganter; also würde ich ihn verwenden.

Es ist dir überlassen, welche Form du wählst.

Beste Grüße
Fritz

Hallo Galap,

leider lese ich die Anfrage erst jetzt, da ich bis gestern Abend verreist war.

Es heißt „In Abhängigkeit vom Gasgehalt“, denn etwas ist vom Gasgehalt abhängig.

„In Abhängigkeit des Gasgehaltes“ würde hingegen bedeuten, dass es der Gasgehalt ist, der von einer Sache abhängig ist. Nach dem Wort „Gasgehalt“ müsste dann noch diese Sache genannt werden.

Viele Grüße
Petit Flocon