In Alkohol eingelegte Datteln für Stollen?

Hallo,

ich habe Weihnachtslikör angesetzt. Dazu gehören kleingeschnittene Datteln und Feigen. Wenn ich demnächst den fertigen Likör umfülle, habe ich reichlich mit Alkohol vollgesogene Datteln und Feigen. Diese würde ich gerne in einem Stollen weiter verarbeiten.

Kann mir jemand raten, wieviel Gramm von diesen Früchten ich auf einen Stollen nehmen kann, der mit einem Hefeteig von 500 g Mehl gebacken wird? Es soll kein Zitronat genommen werden. Es kämen nur noch Marzipan und ein paar Rosinen dazu.

Liebe Grüße
Hagazussa

Servus,

ohne Stollenspezialist zu sein, vermute ich, daß die Hefe, die im Stollenteig ohnehin schon mit vielen Dingen kämpft, die sie nicht mag, bei Alkohol die Grätsche macht. Ich täte die Datteln lieber anderst verarbeiten, z.B. in Lebkuchen mit anorganischen Treibmitteln.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

ohne Stollenspezialist zu sein, vermute ich, daß die Hefe, die
im Stollenteig ohnehin schon mit vielen Dingen kämpft, die sie
nicht mag, bei Alkohol die Grätsche macht.

Wie wäre dann es mit Stollen ohne Hefe? Rezepte gibt’s genug z.B. bei www.chefkoch.de

Grüße von
Tinchen

Servus,

Wie wäre dann es mit Stollen ohne Hefe?

ja, richtig, das könnte man machen. Zur Auswahl dabei ein Apfelkuchen ohne Äpfel und ein Mohnstrudel ohne Mohn.

Und dazu eine schöne Tasse Kaffee ohne Kaffee.

Schöne Grüße

MM

1 Like

Hi MM,

ja, richtig, das könnte man machen. Zur Auswahl dabei ein
Apfelkuchen ohne Äpfel und ein Mohnstrudel ohne Mohn.

Du hast Königsberger Klopse ohne Kapern und Sardellen vergessen!

Gruß,

Anja

Hola,

ja, richtig, das könnte man machen. Zur Auswahl dabei ein
Apfelkuchen ohne Äpfel und ein Mohnstrudel ohne Mohn.

Du hast Königsberger Klopse ohne Kapern und Sardellen
vergessen!

oder den Klassiker aus dem Jahre 1993: Gänsekeule ohne Keule.

Gruß
Christian

1 Like

offtopic
Hallo Christian,

oder den Klassiker aus dem Jahre 1993: Gänsekeule ohne Keule.

ist das eine private Anekdote a la „nur Soße und Blaukraut“, oder was steckt dahinter?
(Beim Stollen ohne Hefe und bei den Klopsen ohne Kapern und Sardellen sind mir die Hintergründe völlig klar.)

Viele Grüße,
Nina

Hallo Nina,

oder den Klassiker aus dem Jahre 1993: Gänsekeule ohne Keule.

ist das eine private Anekdote a la „nur Soße und Blaukraut“,

ja, so in der Art. In einem Seminarhotel gab es vor den Mahlzeiten Zettel für die Essenswünsche der Teilnehmer mit drei Spalten, in denen man seinen Namen eintragen konnte: Menu 1, Menu 2 und sonstiges.

Eine der sich daraus ergebenden Anekdoten ist, daß ein Vegetarier sich nicht in Spalte 1 eintragen mochte (Gänsekäule mit Klößen und Rotkohl), sondern in die Spalte „sonstiges“ schrieb: „Gänsekäule ohne Keule“.

(Beim Stollen ohne Hefe und bei den Klopsen ohne Kapern und
Sardellen sind mir die Hintergründe völlig klar.)

Pssst: Klopse ohne Sardellen sind mir aber auch lieber.

Grüße

Christian

Hallo Christian,

danke für die Erklärung :smile:

Eine der sich daraus ergebenden Anekdoten ist, daß ein
Vegetarier sich nicht in Spalte 1 eintragen mochte (Gänsekäule
mit Klößen und Rotkohl), sondern in die Spalte „sonstiges“
schrieb: „Gänsekäule ohne Keule“.

Dann nahm er’s wohl nicht so genau mit dem Vegetarischen; nur Soße, Klöße und Kraut ist nicht generell vegetarisch.
Was hat er bekommen?

Viele Grüße
Nina

Servus,

heute gelesen, daß der Konditor Herrdegen in Mannheim die Rosinen für seinen Stollen in Rum einlegt. Das macht der Hefe offenbar keine Schmerzen.

Schöne Grüße

MM

Danke für eure Hilfe!

Da ich genug Kleingeschnittenes habe, werde ich einmal Hefeteig machen und die andere Portion Datteln einfrieren. Schlimmstensfalls mache ich einen Teig mit Backpulver.

Liebe Grüße
Hagazussa

Hallo!
Wenn Du gebacken und gekostet hast, dann erzähl doch bitte, ob (und mit welchem Ansatz) es lecker geworden ist! Ich hab meine Datteln nämlich letztes Jahr weggeworfen, weil ich (allerdings auch aus Zeitnot) nix damit anzufangen wußte.
Gruß
schnute77

Klar doch.

Aber das dauert noch knappe vierzehn Tage; der Likör ist noch nicht fertig.

@ Admin: Bitte noch nicht ins Archiv umlagern.