"in blauem" oder "im blauen"?

Hallo zusammen,

„Das Brandenburger Tor strahlt in blauem Licht“

Warum nicht „i(n de)m blauen“?

Moin,

ich sehe hier einen Bedeutungsunterschied.

„Das Brandenburger Tor strahlt in blauem Licht“

D.h. dass das B.T. selbst blaues Licht ausstrahlt, also per Leuchtmitteln.

„Das Brandenburger Tor strahlt im blauem Licht“

Hier wird das Licht von außen auf das Tor gestrahlt.

Aber nur mein persönliches Sprachgefühl.

Gruß Volker

Korrektur
Ups, sollte natürlich heißen:

„Das Brandenburger Tor strahlt im blauen Licht“

Hallo inaz :smile:

„in blauem Licht“ ist die Form ohne Artikel (vergleichbar, aber nicht identisch mit „in einem blauen Licht“).

„im blauen Licht“ ist die mit bestimmtem Artikel (also quasi „in dem blauen Licht“).

Das heisst:

Bei „in blauem Licht“ ist allgemein ein blaues Licht erwähnt, das (zunächst) nicht näher beschrieben wird und auch vorher nicht erwähnt wurde.
[Theoretisch kann ich mir auch folgendes vorstellen: „Der Alexanderplatz leuchtete in blauem Licht… Blablabla… Pipapo… Dideldum… Und auch das Brandenburger Tor strahlte in blauem Licht.“ Aber dann sind das verschiedene „blaue Lichter“.]

Bei „im blauen Licht“ folgt (normalerweise) eine Erweiterung (zum Beispiel „im blauen Licht von hundert Polizeiwägen“). Es könnte (theoretisch) auch ohne Erweiterung stehen, dann müsste dieses (gleiche) blaue Licht vorher erwähnt worden sein. Für diesen Fall aber finde ich kein wirklich gutes Beispiel.

Deshalb ist also „in blauem Licht“ der Normalfall.

Volkers persönliches Sprachgefühl zu dem Thema kann ich übrigens überhaupt nicht teilen.

Приветик :wink:
dodeka

Das ist interessant, aus diesem Winkel hätte ich das nie betrachtet…
Hat sonst jemand so ein Gefühl?

Приветик dodeka :smile:

Also, ist das ein Ersatz für „in einem blauen Licht“ oder ist das nur ein spezieller Einzelfall für „Licht“?

Jetzt muss ich auf mein „Empfinden“ zurückgreifen. Der Unterschied ist sehr fein, ich empfinde ihn so:

„In blauem Licht“ ist eine sehr allgemeine Aussage und kann unter Umständen, je nach Kontext, auch eine geheimnisvolle Atmosphäre evozieren (gerade weil blaues Licht etwas „schummerig“ ist…). Hier ist das Licht absolut da und muss auch nicht weiter erläutert werden; es gehört quasi zum leuchtenden Gegenstand.

„In einem blauen Licht“ gibt dem Licht etwas Konkreteres, Individuelles. Hier steht das Licht eher in einem Kontext. Diese Formulierung könnte eine nähere Beschreibung im weiteren Verlauf des Textes vorbereiten, also was für ein Licht, wo es herkommt etc.

Wie gesagt, es ist eine Nuance, und begründen kann ich das nur mit meinem Sprachempfinden. Можно надеяться, что это не полный бред… :wink:

Lieben Gruss
dodeka

Nachfrage in Gegenrichtung
Liebe inaz

Wie würde man eigentlich auf Russisch sagen?
Бранденбургские ворота светятся голубым светом?

Liebe Grüsse
dodeka

Dodeka,

нет, это не полный бред, я поняла. :smile:
Ich spürte in der ersten Aussage etwas Geheimnisvolles.

Die zweite Aussage könnte mich auf die Idee bringen, dass das Licht früher vielleicht mal rot war… Jetzt strahlt das Tor in einem eben blauen Licht…

LG
inaz

Dodeka,

„Бранденбургские ворота светятся голубым светом“.
So leuchtet das BT selbst. Strahlt aus. (Möglicherweise sind da die Lichtquellen versteckt?)

„Бранденбургские ворота светятся в голубом свете“.
Hier wird das Tor von den außerlichen Lichtquellen beleuchtet. Da könnte man sich so ein Spot-Licht wie von einem Scheinwerfer vorstellen, welches auf das Tor gerichtet ist.

LG
inaz

1 „Gefällt mir“

Liebe inaz

Interessant, ich hatte auch diese beiden Formulierungen mit dem gleichen Bedeutungsunterschied im Kopf. Hab mich nur nicht getraut, das zu schreiben… :wink:

Большое спасибо тебе!
dodeka

Moin,

Volkers persönliches Sprachgefühl zu dem Thema kann ich
übrigens überhaupt nicht teilen.

Hm, wo unterscheiden sich denn unsere Aussagen?

Leider kann ich mit der russischen Diskussion nichts anfangen.

Gruß Volker

Hallo Volker

Hm, wo unterscheiden sich denn unsere Aussagen?

Für mich macht das Verwenden oder Weglassen des Artikels keine Aussage darüber, ob das fragliche Objekt von aussen angestrahlt wird oder sozusagen aus sich selbst heraus leuchtet. Für mich besteht der Unterschied darin, dass „im blauen Licht“ in irgendeiner Weise ergänzungsbedürftig ist, wie zum Beispiel „im blauen Licht von fünfhundert Scheinwerfern“.

So dass ich auf diese indirekte Weise deine Unterscheidung zwar nicht teilen, aber zumindest verstehen kann. Nur teilt sie sich mir nicht über das Merkmal „(mit oder ohne) Artikel“ mit, sondern durch die Ergänzung. Und solch eine Ergänzung wäre auch ohne Artikel durchaus möglich: „Das Brandenburger Tor erstrahlt heute und morgen in blauem Licht. Fünfhundert Scheinwerfer wurden für eine monumentale Lichtshow montiert.“

Gerade finde ich hier eine ganz aktuelles Beispiel dafür aus meiner Gegend:

Opernhaus erstrahlt ab heute in neuem Licht. Die finsteren Zeiten auf dem Zürcher Sechseläutenplatz sind bald vorbei. Mit der Eröffnung im Frühling wird auch das Nachtbild des Areals attraktiver. Das Opernhaus wird heute Abend erstmals wieder
beleuchtet.

Leider kann ich mit der russischen Diskussion nichts anfangen.

Ja, sorry, eigentlich das falsche Brett dafür, aber es ist genau das Thema. Nur dass im Russischen wirklich eine Unterscheidung zwischen äusserem Angestrahltwerden und innerem Leuchten möglich ist, da der Unterschied syntaktisch auf einer ganz anderen Ebene liegt. In einem Fall wird eine Präposition mit einem bestimmten Kasus gebraucht, im anderen Fall ein anderer Kasus, aber ohne Präposition. Im Deutschen kaum wiederzugeben, aber in etwa: „leuchtet in blauem Licht“ vs. „leuchtet blauen Lichtes“ (im Russischen aber kein Genitiv…)

Herzlichen Gruss!
dodeka

(Überarbeitete und korrigierte Fassung)

Moin Dodeka,

natürlich wären Ergänzungen hilfreich um die genaue Situation zu erklären.

Sei mir nicht böse, ich habe jetzt nicht die Zeit und die Ruhe im Detail auf Deine Antwort einzugehen.

Danke für Deine Antwort, insbesondere dafür, dass Du meine Empfindung zumindest nachempfinden kannst, also doch nicht sooo falsch.

Gruß Volker