was macht „ihr“ in diesem Kontext? Sollte es nicht heißen „in der ihrer Sprache“?
Danke
Er gehörte zu jenem Teil des Heeres,
dessen Mitglieder »den Kern der
spezialisierten Kräfte« stellen, »befähigt
zum eigenständigen Kampf«,
auch »inmitten von feindlichem Gebiet
«, so beschreibt es die Bundeswehr in der ihr eigenen Sprache.
nein - entweder ganz schlicht „in ihrer Sprache“, Possesivpronomen ohne zusätzlichen bestimmten Artikel, oder, ebenfalls ohne zusätzlichen bestimmten Artikel, „in ihrer eigenen Sprache“, womit bereits betont wird, dass diese Sprache ein besonderes persönliches Merkmal ist -
Oder „in der ihr eigenen Sprache“, wie es da steht. „ihr“ steht hier im Dativ: Die „ihr eigene Sprache“ ist etwas, was persönlich, individuell zu ihr gehört.
Eine kleine Ergänzung noch: Mit dieser Formulierung meint man nicht eine Sprache wie Deutsch, Englisch usw., sondern eine ganz bestimmte Art, wie eine Person (oder auch Gruppe) spricht (in welcher Sprache auch immer).
Das können bestimmte Eigenheiten wie besondere Formulierungen, Floskeln, grammatikalische Besonderheiten usw. sein. In Österreich haben wir etwa einen bekannten Fußballexperten, der gerne Dativ und Akkusativ verwechselt. Das ist schon was eine Art Markenzeichen für ihn.
Das legendärste Beispiel für eine ‚ihm eigene Sprache‘ ist aber immer noch das hier
Hallo @Nadja,
deine Frage an @Aprilfisch lässt mich vermuten, dass du hier die Pronomina verwechselst. In der Wendung in der ihr eigenen Sprache ist ihr das deklinierte Personalpronomen (Dativ Singular Femininum). Hingegen wäre ihrer das deklinierte Possesivpronomen (auch Dativ Singular Femininum).
Eine Übersicht über die Deklination dieser Pronomen gibt die folgende Seite.
Danke Der-Namenlose. In der Tat habe ich beide durcheinander gebracht. @Aprilfisch hat in seinem zweiten Beitrag noch mal die Unterschiede erläutert. Ich denke, dass ich es verstanden habe