In deutschen Landen / Auf Erden

Hallo zusammen!

ich habe zwei rätselhafte Fragen

Warum heißt „in deutschen Landen“ und nicht „in deutschen Ländern“?

die Erde ist nur eine einzige Erde. Warum wird sie Plural verwendet?

Auf Erden geht der Mensch aufrecht und gerecht

Danke sehr

Erde ist in diesem Zusammenhang als der Boden zu verstehen, nicht als der Planet.

Danke! Darf ich eine Frage stellen? Was bedeutet „Zerschmetterling“? Und warum nicht „Schmetterling“?
Gibt es eine etymologische Begründung bzw. Nachverfolgung, wie sich das Wort von der Bedeutung „Erde“ auf „Platte“ ausgeweitet bzw. zurückgebildet hat?

Danke sehr

Hallo,

Lande ist ein veralteter, noch dichterisch, gelegentlich scherzhafter Plural ( https://www.duden.de/rechtschreibung/Land → Bedeutungen, Beispiele und Wendungen 3.)

Gruß
Kreszenz

Ich glaube aber den Satz falsch geschrieben zu haben:

Gibt es eine etymologische Begründung bzw. Nachverfolgung, wie sich das Wort von der Bedeutung „Erde“ auf „Platte“ ausgeweitet bzw. zurückgebildet hat?

Gibt es eine etymologische Begründung bzw. Nachverfolgung, wie sich das Wort aus der Bedeutung „Erde“ in „Platte“ ausgeweitet bzw. zurückgebildet hat?

Oder sind vielleicht beide Varianten falsch?

Danke

Hallo,

die Form „Erden“ geht zurück auf die ehemals schwache Flexion von „Erde“, siehe https://books.google.de/books?id=ry6tCwAAQBAJ&lpg=PP1&hl=de&pg=PA219#v=onepage&q&f=true (S 219, 1. Absatz):

„Es gab in früheren Epochen des Deutschen nämlich tatsächlich schwache Feminina, und ein paar Reste haben sich bis heute gehalten (siehe die Beispiele*) → *aufseiten/auf Seiten (= auf der Seite), auf Erden (= auf der Erde). - b. Fest gemauert in der Erden steht die Form, aus Lehm gebrannt. (F. Schiller).“

Gruß
Kreszenz

„Zerschmetterling“ kommt von „zerschmettern“ (im Sinne von etwas zerstören), nicht von dem Tier „Schmetterling“. Siehe https://www.mundmische.de/bedeutung/34709-Zerschmetterling

Wobei die Vorsilbe „zer-“ im Deutschen vermutlich schon alleine für eine Veränderung (im negativen Sinn) stehen kann.

mfg M.L.

1 „Gefällt mir“

Moin,

wie ML schon schrieb, kommt Zerschmetterling als eigene Wortschöpfung daher. Da Zerschmetterling Geologe (oder ähnlich, er kennt sich auf jeden Fall sehr gut mit Steinen aller Art aus) ist, hat er sich wohl diesen Nick als kleines Wortspiel einfallen lassen. Um Gestein zu erforschen, muss man es zerkleinern oder eben zerschmettern.

Soon

1 „Gefällt mir“

So ist der Satz richtig formuliert. Aber: Was meinst du damit? Wo ist das denn geschehen? Wo ist denn von „Platte“ die Rede?

Gruß
M.

1 „Gefällt mir“

Hallo Metapher

Tippfehler! Planet und nicht Platte :wink: Andererseits ist eine Platte wie eine Planet und ein Planet wie eine Platte.

Grüße

Ah ok, das war sicher im Zusammenhang mit „Erde“ gemeint.

Andererseits ist eine Platte wie eine Planet und ein Planet wie eine Platte.

Oh nein, ganz und gar nicht. „Planet“ ist ein Oberbegriff für (kugelförmige) Himmelskörper, die einen Fixstern (z.B. unsere Sonne) umkreisen. Die Erde ist ein Planet in unserem Sonnensystem. Venus, Mars, Jupiter usw. sind andere Planeten. Das Wort Planet kommt aus der griechischen Sprache.

Eine „Platte“ dagegen ist ein flaches/ebenes Stück Materie, aus Holz z.B. oder Metall, oder Glas. Eine Tischplatte, Glasplatte, Schallplatte sind Beispiele. Oder die Festplatte (= Harddisk) in deinem PC. Auch ein ebenes Gebiet (Hocheben) einer Landschaft wird manchmal als Platte bezeichnet. Das Adjektiv „platt“ ist synonym zu „flach“.

„Platte“ ist auch synonym zu „Scheibe“. Vielleicht hast du es damit verwechselt, dass in der Antike teilweise die Erde als Scheibe vorgestellt wurde, bevor erkannt wurde, dass sie eine Kugel ist …

Gruß
Metapher

1 „Gefällt mir“