In Diele Parkett verlegen

Hallo!
Ich möchte in unserer Diele einen neuen Parkettboden verlegen. Welchen Parkett sollte man dafür verwenden und worauf sollte ich noch dabei achten? Danke für ihre Hilfe.

Guten Tag,
ich kann Ihnen nur von meinem Parkettboden, den ich verlegt habe. Es ist ein Laminatboden aus Kork. Das Laminat ist 10 mm dick und wird im Klicksystem auf den vorhandenen Boden verlegt. Bei einem Estrichboden würde ich noch eine Isolierfolie darunterlegen. Das Laminat hat schon eine lackierte Korkfläche und unter dem Trägermaterial ist zur Dämmung schon Kork angebracht. Es hat eine schöne unempfindliche Oberfläche, ist leicht zu verlegen und sieht sehr edel aus. Außerdem kann es direkt begangen werden. Natürlich müssen die Wände mit den entsprechenden Fußbodenleisten bearbeitet werden. Der qm kostet ca. 15 EUR.

Hallo!
Ich möchte in unserer Diele einen neuen Parkettboden verlegen.
Welchen Parkett sollte man dafür verwenden und worauf sollte
ich noch dabei achten? Danke für ihre Hilfe.

hi, danke für deine anfrage,

aber sorry,

glaubst du allen ernstes, ich könnte dir eine gescheite beratung so pauschal ohne jegliche daten geben?

das wäre das gleiche, als wenn ich zum autohändler ginge und fragte : „ich will mir ein auto zum fahren kaufen, was wäre denn das richtige für mich und worauf muß man beim fahren achten?“

also: entweder lieferst du mir alle wichtigen eckdaten und wünsche die du an deinen fußboden hast, vielleicht mit fotos dazu, oder du gehst zum fachhändler, der dich auch beraten kannst.

lg,
kalle

Hallo!
Ich möchte in unserer Diele einen neuen Parkettboden verlegen.
Welchen Parkett sollte man dafür verwenden und worauf sollte
ich noch dabei achten? Danke für ihre Hilfe.

Hallo „waliano“,
welches Parkettart Du in Deiner Diele verlegen möchtest, richtet sich nach vielen Aspekten.
Der persönliche Geschmack des Dekors zum Beispiel, das Dielenformat, die Frage, ob das Wohnobjekt Eigentum ist oder nicht (wegen verkleben oder schwimmend verlegen) und natürlich die Preisvorstellung und last but not least die eigene handwerkliche Möglichkeit.
Also lasse Dich am Besten in einem Fachgeschäft beraten!
Das ist angesichts der vielen fehlenden Informationen wirklich die einzige vernünftige Antwort auf Deine Frage.
-.-.-.-
Gruß: Klaus

Das ist geschmackssache. ich hab Laminat mit integriertem trittschall genommen und zusätzlich nochmal eine trittschallmatte verlegt. jeder besucher wunderte sich wie leise mein boden ist.
am besten mal in einem Fachgeschäft beraten lassen. damit meine ich KEINEN BAUMARKT!!!
Wichtig evtl. für einen Eingangsbereich die unempfindlichkeit gegen wasser, falls man mal mit nassen schuhen reingeht und ne kleine pfütze etwas länger an einer ritze steht (gefahr: aufquellen)
lieber ein paar euro mehr als doppelt kaufen.
achja, rentiert sich nur bei wohneigentum

Hallo Waliano,

ich gehe mal davon aus, dass es ein Fertigparkett mit Nut/Feder-Verleimung oder Clic-Verbindung. Der Untergrund muss gerade sein. Alter Teppichboden sollte entfernt werden. Andere Bodenbeläge können verbleiben. Als Erstes eine Trittschalldämmung aus Kork oder PE-Schaum verlegen. Bei der Wahl des Parkettes würde ich nicht auf ein Billigprodukt aus dem Baumarkt zurückgreifen. Da es sich ja wahrscheinlich nicht um sehr viel m² handelt, können Sie ruhig etwas mehr ausgeben. Also, dann würde ich auf ein Qualitätsprodukt zurückgreifen. Und wenn Sie etwas für die Umwelt tun möchten, dann kaufen Sie ein Produkt, das auch wirklich noch in Deutschland produziert wird. Das hat z.B. die Eiche nicht den Weg aus Sibireien nach China und wieder zurück nach Deutschland hinter sich. Und vielleicht sollte man sich überlegen, ob es unbedingt ein Tropenholz sein muss.
Ich vertreibe selbst den Hersteller BOEN. Da wird das 3-Schicht Parkett tatsächlich noch in Deutschland (Moelln) hergestellt. Das kostet dann ein par Euro mehr, aber die sind beim Öko-Test auch mit gut bewertet worden. Da ist dann auch die Passgenauigkeit, die Oberflächenbehandlung und die Verlegefreundlichkeit einfach sehr gut. Die Auswahl an Holzarten ist auch sehr groß.
Es gibt so viele kleine Details, die ein gutes von einem schlechten Parkett unterscheiden, dass ich darauf in einer mail gar nicht im Detail eingehen kann.
Wie auch immer - greifen Sie auf einen namenhaften, deutschen Hersteller zurück, und Sie machen bestimmt nichts falsch.

Mit besten Grüßen

Jürgen Froschauer
DOMUS-PARKETT Aschaffenburg
www.domus-parkett.de

Hallo!
Ich möchte in unserer Diele einen neuen Parkettboden verlegen.
Welchen Parkett sollte man dafür verwenden und worauf sollte
ich noch dabei achten? Danke für ihre Hilfe.

Hallo Waliano,

im Gegensatz zu anderen Räumen wird in der Diele besonders oft hin- und hergelaufen, gerne auch mal mit dreckigen Schuhen. Deshalb sollte man dort einen recht robusten Parkettboden verlegen. Also zum Beispiel aus Eiche, auf keinen Fall aber aus einer weichen Holzart. Vor allem solltest Du darauf achten, dass die Oberfläche später leicht zu reinigen und zu pflegen ist. Das spricht dafür, ein versiegeltes - man sagt auch lackiertes - Parkett zu verwenden. Da kann man auch mal feucht drüberwischen. Wenn Du eine besonders schmale Diele hast, kannst Du einen hellen Parkettboden wählen, um den Raum optisch größer zu machen. Zu den verschiedenen Parkettsorten findest Du auf www.parkett.de eine Übersicht.

Viele Grüße, Chris

Hallo Waliano!
Da deine Frage viel zu allgemein gehalten ist kann ich darauf nicht antworten. Bitte wende dich doch an einen Parkettverlegebetrieb in deiner Nähe. Dort kannst du auch verschiedene Hölter ansehen und dann entscheiden was du in deiner Diele verlegen lassen möchtest.
Gruß
Martin

Hallo!
Ich möchte in unserer Diele einen neuen Parkettboden verlegen.
Welchen Parkett sollte man dafür verwenden und worauf sollte
ich noch dabei achten? Danke für ihre Hilfe.

Hallo,
worauf sollte man achten:

  1. Ebener Estrich
  2. Sollen Dielen verlegt werden, müssen die auf eine Holzgerüst.
  3. Laminat geht leichter hier gibt ja auch Echtholz beschichtung.
    Ich habe Hevea (Gummibaum) vollflächig als Fließen verklebt.
  4. DIe Ecken müssen rechte Winkel sein. Wenn nciht mit Pythagoras ausmessen. DAnn kleinstes Übel in Kauf nehmen