Lösung?
so ich habe mich jetzt mal etwas damit beschäftigt und würde eine Lösung mit Hilfe des Satzes von Pythagoras anstreben, in der Vektorisierung bin ich nicht so fit.
Dein Beispiel ist leider etwas „eindeutig“.
Jedes Feld hat ja ein „Gewicht“ zu tragen, je mehr Felder in einem Bereich besetzt sind, desto mehr Gewicht wird hier erzeugt. Beispielhaft könnte man von einem Tuch ausgehen, auf dem Kugeln verteilt sind. Jede Kugel beult das Tuch an seiner Stelle aus, je mehr Kugeln sich irgendwo anhäufen, desto mehr wird das Tuch durchgedrückt (somit würden alle Kugeln an diese Stelle laufen).
Wie soll man es nun berechnen, wo diese Stelle ist. Ich habe es mir mal bildlich aufgezeichnet und bin so auf den Satz von Pythagoras gekommen, der sagt ja aus, dass das Quadrat der Hypothenuse gleich der Summe der Quadrate der Katheten ist (c²= a² + b²).
Somit habe ich im Endeffekt für jede Position auf der Matrix „Dreiecke“ angelegt, die ich ja gewichten musste. Sicherlich kommen bei den Dreiecken auch Berechnungen wie c² = 0² + 0² raus, aber das tat der Lösung wohl keinen Abbruch.
Wie bin ich auf Entfernungen / Gewichtung gekommen. Ich habe einfach die Entfernung x/y = Zeile/Spalte berechnet und folgende Werte erhalten:
9.1137 11.5858 10.3497 7.5213 3.9961
10.1716 13.0000 12.1716 8.5279 4.6755
9.1137 11.5858 10.3497 7.5213 3.9961
Diese Wertetabelle findest Du auch nochmal auf http://www25.brinkster.com/nastydream/matrix2.htm
Eine 8x8 Matrix mit zufällig generierten Feldern findest Du unter
http://www25.brinkster.com/nastydream/matrix.htm
Ob der ermittelte Schwerpunkt jetzt stimmt, das habe ich noch nicht prüfen können. Gegebenfalls findest Du ja noch bessere Lösungswege in den bereits geposteten Links.
Gruß
Christian