Hi,
wie ist es wenn nun jemand in Hartz 4 kommt?
Ein potentieller Arbeitgeber sieht ja anhand des Lebenslaufs daß der
Bewerber über ein Jahr arbeitslos ist.
Oder gibt es Möglichkeiten das zu „kaschieren“?
Liebe Grüße,
Ralf
Hi,
wie ist es wenn nun jemand in Hartz 4 kommt?
Ein potentieller Arbeitgeber sieht ja anhand des Lebenslaufs daß der
Bewerber über ein Jahr arbeitslos ist.
Oder gibt es Möglichkeiten das zu „kaschieren“?
Liebe Grüße,
Ralf
Hallo Ralf,
vielleicht ist aber auch der Eingliederungszuschuss, den er für die Einstellung eines Langzeitarbeitslosen bekommt, für den Arbeitgeber ein Einstellungskriterium?
Grüße
Almut
Hallo Ralf,
eine selbständige Tätigkeit in den Lebenslauf einfügen.
Gruß
Aquilegia A.
Hallo
eine selbständige Tätigkeit in den Lebenslauf einfügen.
Diese Idee scheint einige Haken zu haben:
-passt die Ausbildung und Selbstpräsentation zur Selbstständigkeit ?
-liegen konkrete Referenzen und nachweisbare Erfolge vor ?
-…
Natürlich kann man sich einer bestehenden Beratergesellschaft anschliessen, um dort unter Umständen dann rein erfolgsabhängig zu arbeiten. Dafür steht einem dann auch ein Zeugnis zu.
mfg M.L.
Moin auch,
Ein potentieller Arbeitgeber sieht ja anhand des Lebenslaufs
daß der
Bewerber über ein Jahr arbeitslos ist.
Ja und? Es ist heutzutage weder selten noch ein Makel, arbeitslos zu sein. Stell es positiv dar als arbeitssuchend, nicht negativ als arbeitslos. Auf keinen Fall solltest du im Lebenslauf etwas hinschreiben, was nicht stimmt, das geht gerne nach hinten los.
Ralph
Hallo,
eine Alternative ist natürlich auch Kindererziehung, Haushalt (aus welchen Gründen auch immer) Betreuung von Verwandten, Oma, Opa, usw.
gruß maboe
Moin,
arbeitslos zu werden ist in dier Zeit leider nichts schlimmes mehr (für die Person natürlich schon, aber für potentielle Chefs nicht so sehr)
Man sollte jedoch versuchen, das Beste daraus zu machen, indem man es als Chance zur Weiterbildung oder Umorientierung nutzt. Auch kann man, sofern man welche hat, diese Zeit ja auch ganz bewußt z:b: zur Erziehung von Kindern oder Pflege von Angehörigen, verkaufen. Da sehen mögliche Chefs auch gleich, wie es um die „Sozialkompetenz“ steht.
Irgendwelche Sachen erfinden, ist immer schlecht, weil man sich doch einmal verplappert, oder der Chef es auf anderen Wege rausbekommt. Dann ist das Vertrauensverhältnis hin und wenn man ganz viel Pech hat, kann man gleich versuchen, die nächste Arbeitslosigkeit zu vertuschen. Macht keinen Sinn.
Also, einfach positive Sachen raussuchen, die man in dieser Zeit gemacht hat und es auch positiv beim neuen Chef „verkaufen“. Nicht nach dem Motto:„Ja, in der Zeit mußte ich auf meine alte Oma aufpassen.“ Sondern eher in die Richtung: „Die Zeit nach meiner Entlassung aus Firma XY nutzte ich, um meinem Großvater bei der Pflege meiner schwer Demenzkranken Großmutter zu helfen, da er teilweise damit überfordert war, sich mit einem Mal um alles alleine kümmern zu müssen“. Probiere beide Varianten mal bei fremden Menschen aus, und beobachte die Reaktionen. Im zweiten Fall wollen 'Dir die meisten Leute anerkennend auf die Schulter klopfen, im ersten Fall würden die Dich lieber voller Verachtung erwürgen.
Also, Kopf hoch, es wird schon klappen
Moin,
da hatte jemand, während ich geschrieben hatte, genau die gleichen Ideenansätze. Also können diese Tips nicht ganz so doof sein ;o)
Hallo!
Meine Bekannte umschreibt ihre Arbeitslosenzeit mit
„beruflicher Neuorientierung“
Klingt doch super , oder ?! ^^