In Heizung gluckert Wasser - was kann ich tun?

Hallo!
Ich bin nei in eine Dachgeschoss Wohnung eingezogen. Dort habe ich das Problem, daß ständig laut das Wasser in der Heizung gluckert. Ich habe dem Vermieter schon Bescheid gegeben und er hat die Heizung schon mehrfach entlüftet, aber der Lärm bleibt immer noch. Was kann ich bei gluckerndem Wasser in der Heizung noch tun? Danke für ihren Rat.

Bon noite,dein Vermieter hat keine Ahnung beim Entlüften.Lass mal Fachleute dran.Aus der Entfernung kann ich da nicht viel sagen,aber es ist Luft.Sorry

Eine sehr einfache Lösung: Die Pumpe, welche das Wasser durchdrückt ist zu stark eingestellt. Wenn das Entlüften nicht hilft, dann in den keller gehen, da muss eine Pumpe sein und an der Punpe ist entweder ein Rädchen oder ein hebel zum verschieben… die sollte dann auf der Mittlerem Stufe stehen oder der kleinsten… dann hört das Gluckern auch auf… es sind Gasbläschen welche sich bilden und dieses geräusch verurschen.
nette GRüße vom Jörg

der Vermieter sollte mal Ihren Heizkörper entlüften, wenn das nichts hilft, hat er vermutlich ein Leck in der Heizung.

Hallo Nillsen.

Ihrer Beschreibung nach ist das Stickstoffpolster im
Ausdehnungsgefäß nicht mehr o.k.
Dieses muss bei 0 bar Anlagendruck mindestens 1 bar Vordruck haben, sonst reicht das Wasser der Heizungsanlage nicht bis in die Dachwohnung und die Ventile „schnüffeln“ Luft in die Heizkörper, was zu Gluckern und schlechter Heizleistung führt.

Sagen Sie Ihrem Vermieter er soll den Vordruck am Ausdehnungsgefäß kontrollieren und nachfüllen lassen und dann den Anlagendruck nach dem Entlüften nochmals auffüllen.

Wenn´s klappt würde ich mich auf eine Rückmeldung freuen.

Gruß
E. Pfeifer

Hallo Nilsen
Stellt sich mir die Frage, wie entlüftet wurde !
Habt ihr auch Wasser nachgefüllt ? Während des entlüften die Pumpe
ausgeschalten ? Nach dem entlüften die Pumpe wieder
einschalten . Wichtig ! Alle HK öffnen. Vorgang eventuell mehrmals
wiederholen. Immer wieder sobald sich Luft irgendwo gesammelt hat.
Sollte das Problem immer wiederkehren muß das
Ausdehnungsgefäß überprüft werden !
P. S. Füllen möglichst nur über den Rücklauf.
Gutes gelingen
Icepik

Hallo

Eine Heizungsanlage entlüftet man am besten, wie folgt:
Sämtliche im Hause befindlichen Heizkörper auf max. aufdrehen. Nach ca. einer halben Stunde die Heizung, am besten mit dem Not-Aus Schalter ausschalten. Somit läuft auch keine Pumpe mehr. Nun die Sache 2 Stunden oder länger in Ruhe lassen. Jetzt können sich sämtliche Luftblasen nach oben zur Entlüftungsschraube bewegen. Jetzt die Heizkörper nacheinander von unterem zum oberen Stockwerk entlüften. Dabei immer wieder den Druck am Ausgleichsbehälter in der Heizungsanlage kontrollieren. Er sollte nicht unter 1 bar fallen. Wenn jetzt noch die gesamte Anlage dicht ist, sollten Sie keine Probleme mehr haben.

Gruß Wolfgang

Hallo,
Bei starken Rausch- und Gluckergeräuschen ist vermutlich Luft im Heizsystem. Die Heizkörper werden dann auch nicht richtig warm. Sehr Selten liegt eine andere Ursache vor, Die Heizkörper müssen entlüftet werden und das mehrfach!!! Aus dem System sammelt sich immer wieder Luft im oberen Bereich. Das ist normal. Die Luft ist später Gas (u.a.Chlor) aus dem Wasser. Deshalb gibt es auch automatische Entlüftungsventile. Die halten das System immer luftfrei. Vor dem Entlüften sollte man aber schauen, ob der Wasserdruck in der Heizzentrale in Ordnung ist. Die meisten Manometer haben einen farblich gekennzeichneten Bereich, innerhalb dessen sich der Zeiger befinden muss. Ist er nicht in diesem Bereich, muss vor dem Entlüften erst die Anlage nachgefüllt werden, bis der höchstmögliche gekennzeichnete Druck erreicht ist. Moderne Anlagen füllen sich selbst nach.
Das Entlüften kann man selbst machen: zum Entlüften der Heizkörper muss das Entlüftungsventil geöffnet werden. Dieses befindet sich an der Endverschraubung oben rechts oder links am Heizkörper. Üblich sind zwei verschiedene Entlüftungsventile: Entweder ein kleiner, eingelassener oder auch vorstehender Vierkantstift, der mit einem kleinen Schlüssel (1,50 € im Baumarkt) bedient wird, oder ein hervorstehender Sechskantkopf mit einer Rändelschraube, die mit einer Zange geöffnet werden kann. Vor dem Entlüften muss die Heizung am Thermostatventil ausgedreht werden. Nun kann das Entlüftungsventil geöffnet werden. Nach dem Öffnen entweicht zuerst die Luft, und dann tritt zumeist ein wenig Wasser aus, wenn viel Luft im Heizkörper war, zuerst auch Scheum. Nun kann das Ventil wieder geschlossen werden. Damit der Boden nicht versaut wird, sollte man immer ein Auffanggefäß und einen Schwamm bereithalten. Anschließend muß der Wasserdruck erneut überprüft werden und ggbf. Wasser nachgefüllt werden. Wenn zu Wenig Wasser im System ist, kommt oben keine Wärme an da der Wasserdurchfluss nicht mehr gegeben ist. Mehr passiert nicht. Man kann also einfach Entlüften und Entlüften, bis der Wasserdurchfluß nicht mehr stimmt. Dann den Vermieter auffordern den Systemdruck zu überprüfen oder sich beschweren, die Heizkörper werden nicht warm. – Und das Spiel beginnt von vorn, bei unsachgemäßer Befüllung kommt wieder Luft ins System und mit den frischen Wasser Gas sowieso.

Ist der Wasserdruck in Ordnung und die Heizung entlüftet, kann auch eine zu hoch eingestellte Drehzahl an der Umwälzpumpe Grund für das Gluckern und Rauschen sein, in der Regel aber nur Rauschen. Obwohl bei den meisten Anlagen eine kleine Pumpendrehzahl ausreichend ist, wird sie vom Betreiber oft auf die höchste Stufe gestellt. Das ist gar nicht notwendig, denn die Heizleistung wird nur sehr wenig von der Pumpendrehzahl beeinflusst. Die eingeschlossene Luft wird dann jedoch häufig mitgerissen und kann sich nicht sammeln, so dass Entlüften wenig bis nichts bringt. Der Stromverbrauch und die Geräuschentwicklung nimmt mit steigender Pumpendrehzahl allerdings sehr stark zu. Die Pumpendrehzahl kann daher meist zurückgeschraubt werden. Man sollte aber den vorher eingestellten Wert markieren. Sind die Geräusche bei kleinster Drehzahl immer noch nicht verschwunden, sollte ein Fachmann ran. Es könnte sich um ein gravierenderes Problem handeln.
Schönen Sonntag

hallo,
ich würde erstens prüfen, o genügend Druck bzw genügend Wasser im Heizungssystem ist, denn dieses gluckern tritt immer an der höchsten Stelle auf.
Also mehr Druck und anschließend erneut entlüften!
Viele Grüße

Zwei kurze Tipps:

Nach dem Entlüften auf jeden Fall an der Heizung (nicht am Heizkörper) den Druck kontrollieren. Dieser muss nach Ablassen der Luft durch neues Wasser wieder aufgefüllt werden.

Eine andere Ursache könnte ein Strömungshindernis sein, dieses kann (fast) nur durch einen Installateuer behoben werden.

Hallo,

da hilft nur richtiges Entlüften. Vielleicht muss man in der Zentrale Wasser nachfüllen. Wenn zu wenig Wasser in der Anlage ist, kommt es auch zu Geräuchen.

Gruß
Lodge

Hallo,

ich kann auch nur regelmäßiges Entlüften empfehlen.
Einfacher wird dies durch den Einbau automatischer Entlüfterventile an den Heizkörpern (Stückpreis ca. 6 €).
Es kann natürlicch sein, dass irgendwo im Heizkreislauf Wasser verloren geht; dies kann aber nur vor Ort überprüft werden.

Mit freundlichem Gruß

JDaub