In Heizungsrohr gebohrt...Heizung läuft nicht richtig

Hallo,

letztes Wochenende hat mein Mann leider unbeabsichtigt ins Heizungsrohr gebohrt, dabei kam auch einiges an Wasser raus.
Der Schaden wurde von einem Fachmann behoben, die Rohre inzwischen entlüftet, aber irgendwie wird es hier nicht mehr richtig warm.
Kann es sein, dass durch den „Wasseraustritt“ irgendwas im Heizungsprogramm geändert worden kann? Was könnten wir versuchen?

Würden Morgen sonst nochmal einen Fachmann kommen lassen, aber wenn es heute schon was wärmer würde, wäre es auch ganz schön :wink:

LG,
Schröti

Wenn er es angebort hat und wasser raus kam, stelle ich mir die frage ob ihr das wasser auch in der heizung wieder ausgefüllt habt? denn ist der druck der gesamten anlage zu niedrig, funktioniert das leider nicht mehr richtig! Bitte mal um Antwort!

Der Wasserdruck wurde wohl erhöht… Luft ist vollständig raus.
Muss da zusätzlich noch Wasser eingefüllt werden?
Mein Mann meint, durch erhöhen des Wasserdrucks sei doch die Wassermenge erhöht worden, stimmt das?

LG,
Schröti

Hallo!

Ich denke, Fachmann war da ?

Wenn der Druck nach Auffüllen OK ist, dann ist auch genug Wasser drin.

der Druckanstieg kommt doch vom eingefüllten Wasser !

Am Druckanzeiger(Manometer) ist eine farbliche Markierung dran, ein grüner Bereich und eine rote Marke.
Druck soll sich innerhalb des grünen Bereichs befinden. Rote Marke ist meist bei 2,5 oder 3 bar. Dann lässt Sicherheitsventil Heizwasser ab (kleine Schweinerei!).

Die darf nie erreicht werden, man füllt allenfalls bis knapp unter 2 bar auf.
Werte gelten für mehrgeschossiges EFH, in Wohnung mit Therme reichen viel weniger, so 1 bar.

1 Like

hi,

Der Schaden wurde von einem Fachmann behoben, die Rohre
inzwischen entlüftet, aber irgendwie wird es hier nicht mehr
richtig warm.

Wird der Heizkörper auf ganzer länge warm oder bleibt er incl. der Zuleitung einfach kälter als üblich?
Möglich wären Luftblasen die sich erst im laufe der Zeit bis zum Heizkörper schieben und hängenbleiben.

Ob das Programm oder eine Einstellung verändert wurde, wird niemand sagen können. Vom Anbohren der Leitung allein jedenfalls nicht.

grüße
lipi

Der Fachmann hat nur das Rohr repariert, den Wasserdruck hat mein Mann nachher selbst wohl nach dem Entlüften erhöht (liegt wohl aktuell knapp unter 2 bar).
Sieht wohl so aus als müsste noch jemand kommen…

LG,
Schröti

Hi,

Der Wasserdruck wurde wohl erhöht… Luft ist vollständig
raus.

So sicher ist dies nicht.
Ist die Pumpe entlüftet? sofern es keine selbstentlüftende ist hat die Pumpe am Motor,stirnseitig, eine große Schlitzschraube,durch leichtes Öffnen dieser Schraube kann die Pumpe entlüftet werden.
Zudem solltet ihr prüfen ob alle Absperrventile geöffnet sind.
Auch ein erhöhen der Pumpenleistung kann eine störende Luftblase weiter zur Entlüftungsstelle befördern.

Grüße
Markus

Der Fachmann hat nur das Rohr repariert, den Wasserdruck hat
mein Mann nachher selbst wohl nach dem Entlüften erhöht (liegt
wohl aktuell knapp unter 2 bar).

Auch hier kann weitere Luft in das System gelangen.
Wie schon gesagt,Pumpe entlüften,volle Pumpenleistung schalten, wenns gluckert dann geht was, wie beim Menschen :wink:

Grüße
Markus

so wenn ihr alle kommentare abgeklärt habt, fällt mir momentan auchn nichts mehr ein, außer, das das ventiel am heizkörper kaput ist. also das teil womit man die heizung stellt. 1-5 meistens. Das mal abschrauben und gucken ob der kleine silberne stift raus kommt. wenn ja habe ich keine tipps mehr.

achja, die heizung (system) neustarten. also aus und wieder an. wenn alles oben beschriebene geprüft würde

nochmals entlüften …an der höchsten Stelle ein automatisches Entlüfterventil einbauen lassen das verhindert oftmals diese Problemchen

Hallo, ALLE Heizkörper VOLL aufdrehen, erneut entlüften (falls dies selber machbar ist) und dann unbedingt dann Wasserdruck am Kessel kontrollieren, sollte in der Regel zwischen 1 und 2 bar stehen. Sonst bitte auffüllen!!!

Erstmal Danke für eure Antworten!

Die Heizkörper laufen inzwischen in den oberen Etagen.
Leider scheint das mit der Fußbodenheizung im Erdgeschoss nicht so zu sein… sie hat immer noch nur eine minimale Wärme…
Haben auch schon entlüftet, aber da war keine Luft drin.

Werde nachher mal den Fachmann anrufen…

LG,
Schröti

Heizungsrohr gebohrt…Geduld…
Hallo, habe Geduld…!!!
Habe das Problem auch schon erlebt:

Es gibt dadurch ganz viele Luftblasen an den unterschiedlichen Stellen im System.
Da es Parallelkörper / Leitungen gibt lässt sich die Luft nicht komplett rausdrücken.
Du schreibst ja schon es wird besser…
Also, Wasser bis max. einfüllen.
Alle Körper anfassen. Sind sie an allen Stellen gleich warm??? Nein: Dort befindet sich noch etwas Luft.
Luft rauslassen, alle Körper, länger das Ventil offen halten…!!!
Nun von Zeit zu Zeit (2-4Std): Entlüften.
In deinem Fall: Auch Wasser rausfließen lassen, damit sich die Luftblasen bewegen können. So ein bisschen nutzt nichts.
Irgend wann ist die Blase am Ende, dann oben und raus.
Ach ja:
Immer wieder Wasser nachdrücken.
Ich mache es in solchen Fällen „Verbotswidrig“:
Im Anschlußschlauch ist Restluft, die ich -sonst- wieder rein drücke.
Also: erst Wasser im Schlauch, dann anstecken, dann auffüllen.
Oder für die Zeit: Schlauch für die Zeit nicht abmachen.
Viel Erfolg,
Werner