Beides sei laut Duden zulässig und die Variante mit „im“ sei gebräuchlicher. Alle, die „in Hinblick auf“ als falsch ansehen sowie die, die behaupten, es gäbe keinen Unterschied (evtl. außer der Verwendungshäufigkeit), hören bitte auf zu lesen. Frage an den Rest: worin liegt der semantische und der stilistische Unterschied zwischen „in Hinblick auf“ und „im Hinblick auf“?
Deine Frageformulierung benutzt den rhetorischen Trick der Präsupposition: Sie setzt vor, daß es sowohl einen semantischen als auch einen stilistischen Unterschied überhaupt gebe. Da wird natürlich niemand drauf reinfallen
Präposition + Nullartikel vs. Verschmelzung von Präposition mit unbetontem bestimmten Artikel. Wenn im Hinblick auf die Grammatik eine alternative Formwahl nicht obligatorisch, sondern fakultativ ist, dann gibt es keinen semantischen Unterschied. Obligatorisch ist sie nämlich genau dann, wenn es einen semantischen Unterschied gibt.
Bleibt die Frage nach stilistischem Unterschied: Stilistisch eleganter ist es immer, wenn die geschriebene Sprache der gesprochenen am besten angepaßt ist. Es liest sich dann flüssiger. Und hier spricht sich „im Hin …“ wegen des nasalen Konsonantwechsels nun mal flüssiger aus als „in Hin …“, wogegen Letzteres „gezierter“ klingt.
Soweit langer Rede kurzer Sinn.
Gruß
Metapher
Welche von zwei von dir genannten Formen
- Präposition + Nullartikel
vs.
- Verschmelzung von Präposition mit unbetontem bestimmten Artikel
bezeichnest du als „alternativ“?
Und hier gibt es keinen semantischen Unterschied. In diesem Zusammhang möchte ich folgende Wörter erwähnen:
im Urlaub, in Urlaub und auf Urlaub
in Zusammenhang im Zusammenhang
Beim „Auftrag“ ergibt sich ein Unterschied:
Im Auftrag haben, in Auftrag geben
Grüße