Lieber Alexander!
Ich frage auch nicht: Wohinein ist das Buch gebunden?
Da hast du Recht, aber ich wählt diese Umschreibung, um deutlich zu machen dass eine Zielrichtung, eine Bewegung auf etwas hin vorliegt.
‚In was wurde das Buch gebunden?‘
Ich zöge: Worin ist das Buch gebunden? vor.
Akkusativ, hat aber mit Deinem ‚Wohin/Wo‘ nichts zu tun.
Womit denn?
Es könnte der Artikel des Verbs „binden“ herangezogen werden. Und dann unter der Bedeutung d) findet sich der Hiweis.
Dazu:
_ bin|den [mhd. binden, ahd. bintan]: 1. a) etw. mit etw. (z.B. Faden, Draht, Stoffstreifen, Weidenrute) so umgeben, dass es zusammenhält, durch Umwinden mit etw. zu etw. Festem, Einheitlichem zusammenfügen; zusammenbinden: Blumen [zu einem Strauß] b., mit Draht zu einem Kranz b.; Korn in Garben, zu Garben b.; Ü die bindende (geh.; verbindende) Kraft des gemeinsamen Glaubens; b) durch Binden (1 a) herstellen: Besen b.; (Handw.
ein Fass [aus Dauben] b. 2. a) fesseln: einen Gefangenen [mit Stricken] b.; an Händen und Füßen gebunden werden; seine Hände waren auf dem Rücken gebunden; Ü gegnerische Truppen durch einen Gegenangriff b. (beschäftigen u. festhalten); etw. bindet jmds. Aufmerksamkeit (nimmt sie voll in Anspruch); gebundene (festgesetzte) Preise; b) verpflichten, etw. zu tun; festlegen: jmdn., sich durch ein Versprechen, mit einem Eid b.; eine bindende (verbindliche) Zusage machen; sich gebunden fühlen. 3. festbinden, durch Binden [u. Knüpfen, Schlingen] befestigen: den Kahn an einen Pflock, die Haare in die Höhe b.; ich band [mir] ein Tuch um den Kopf; Rosen in einen Kranz b. (hineinbinden); Ü er ist an sein Versprechen gebunden (ist verpflichtet, es zu erfüllen); die Verhandlungen sind an keinen Ort, an keine Zeit gebunden (man ist dabei auf keinen bestimmten Ort, keine bestimmte Zeit angewiesen); sich an jmdn. b. (sich ihm verpflichten); an Schienen gebundene (auf Schienen angewiesene) Verkehrsmittel. 4. a) knüpfen, schlingen: einen Schal, eine Krawatte b.; den Schnürsenkel b.; b) durch Knüpfen, Schlingen erzeugen: eine Schleife b. 5. a) zusammen-, festhalten: der Regen bindet den Staub; die Grasnarbe bindet den Boden; eine Suppe, Soße [mit Mehl] b. (Kochk.; sämig machen); der Zement, das Mehl bindet gut; die gebundene Wärme wird wieder frei; b) (Musik) legato spielen od. singen: die Töne, Akkorde b.; c) durch Reim od. Rhythmus gestalten: Wörter durch Reime b.; in gebundener Rede (in Versen); d) (Buchw.) mit festem Rücken u. Decke versehen: ein Buch [in Leinen, in Leder] b.
© Duden - Deutsches Universalwörterbuch 2001_
Aber da ist der Akkusativ auch nicht ersichtlich.
Man könnte auch fragen: Woran ist das Beispiel
herangezogen? An den Haaren!.
Jetzt bist du aber …, also wirklich …, Manno!
Gruß Fritz