In meinem Kamin tut sich plötzlich Rauch bilden.Brennt nicht richtig und am Kamin Ofenrohr fließt so was wie Fett.Was soll ich tun?
Hallo, jetzt in der Übergangszeit bei kalten Nachttemperaturen und Temperaturen über 10 Grad am Tag ist oft der Zug des Schornsteines nicht mehr gewährleistet.
Das Prinzip ist einfach gesagt, warme Luft steigt nach oben, verstärkt durch die Form des Schornsteines soll ein Sog bewirkt werden. Erwärmt sich jedoch der obere Teil des Schornsteines durch Sonneneinstrahlung und ist der unterer Teil kälter, funktioniert dieses Prinzip nicht mehr, der Rauch zieht nicht ab und kondensiert an den Innenwänden des Schornsteines oder auch Rohres. Teilweise beschlägt auch die Scheibe.
Abhilfe: 1. sogenanntes Lockfeuer, also Zeitungspapier wenn möglich in der Ausputzklappe des Schornsteines oder im Kamin verbrennen, bis sich der Schornstein im unteren Bereich erwärmt und der Zug wieder da ist.
2. Am besten in den Morgenstunden heizen oder nach Sonnenuntergang.
Tritt das Kondesat aus, ist dort eine undichte Stelle, die abgedichtet werden sollte.
In meinem Kamin tut sich plötzlich Rauch bilden.Brennt nicht
richtig und am Kamin Ofenrohr fließt so was wie Fett.Was soll
ich tun?