In welchem Gebäude wohnte Cäsar?

Hallo, vielleicht kann hier jemand sein Wissen mit uns teilen.

Ich bin auf der Suche nach dem Gebäude, in dem Cäsar lebte. War es ein Wohnhaus? War es ein Palast?

Es ist eine ganz wichtige Frage meines 6jährigen Sohnes, der mir keine Ruhe lässt. Ich selbst habe es bisher nicht wirklich herausgefunden.

Vielen Dank für die Unterstützung!

Hallo,
nach der Wahl von Gaius Iulius Caesar zum Pontifex Maximus im Jahr 63 v.u.Z. war bis zu seiner Ermordung sein offizieller Wohnsitz (gewissermaßen als ‚Dienstwohnung‘) in Rom die Domus Publica. Sie stand an der Einmündung der Via Sacra zum Forum, dem (sehr viel größeren) Haus der Vestalinnen vorangesetzt. Direkt gegenüber der Tempel des Iuppiter Stator (sog. ‚Tempel des Romulus‘), der im 6. Jahrhundert Teil der Kirche SS. Cosma e Damiano wurde und so in der Bausubstanz erhalten blieb. Von der Domus Publica sind nur noch recht unscheinbare Ruinenreste erhalten.

Freundliche Grüße,
Ralf

Und vorher lebte er in eher ärmlichen Verhältnissen (da hochverschuldet) in einem Haus, welches Sueton als bescheiden beschreibt, in der Subura, also dem Stadtteil Roms, den wir heute als sozialen Brennpunkt titulieren würden.

Gruß
Hardey

1 Like

Und vorher lebte er in eher ärmlichen Verhältnissen (da
hochverschuldet) in einem Haus, welches Sueton als bescheiden
beschreibt, in der Subura, also dem Stadtteil Roms, den wir
heute als sozialen Brennpunkt titulieren würden.

nicht *ganz* - Sueton berichtet in der Tat nicht von „ärmlichen Verhältnissen“, sondern von einem „bescheidenen Gebäude“ (man sollte hier wohl ein „vergleichsweise“ hinzufügen) in der Subura vor seiner Wahl zum Pontifex Maximus („Habitavit primo in Subura modicis aedibus , post autem pontificatum maximum in Sacra via domo publica“). Man kann mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass dies weniger einer prekären Finanzlage geschuldet war, sondern vielmehr zur Öffentlichkeitsarbeit des aufstrebenden jungen Politikers gehörte, der bald als Nachfolger seines Onkels Gaius Marius und seines Schwiegervaters Lucius Cornelius Cinna zur beherrschenden Figur der Popularen werden sollte und allen Grund hatte, sich als ‚Mann des Volkes‘ zu präsentieren.

Verschuldet war Caesar nach seiner Wahl noch deutlich mehr und seine Schulden sollten ins nahezu Astronomische wachsen, bis ihm das gallische Prokonsulat und der von ihm vom Zaun gebrochene Eroberungskrieg die Gelegenheit gab, seine Finanzen reichlich zu sanieren. Seine hohe Verschuldung hielt ihn auch nicht davon ab, sich einen komfortablen Landsitz am Nemisee in den Albaner Bergen bauen zu lassen - damals so ziemlich die fashionabelste Villengegend der römischen Haute Volée. Nach Fertigstellung ließ er den kostspieligen Bau wieder einreißen, weil ihm einige Details missfielen, obwohl er zu diesem Zeitpunkt immer noch ‚bedürftig‘ und schwer verschuldet war („quanquam tenuem adhuc et obaeratum“). Das sah der städtische Plebs nicht …

Das steht übrigens bei Sueton im selben Abschnitt wie die die Angabe über das „bescheidene Haus“ in der Subura (I.46).

Freundliche Grüße,
Ralf

7 Like

Das steht übrigens bei Sueton im selben Abschnitt wie die die
Angabe über das „bescheidene Haus“ in der Subura (I.46).

Hallo Ralf,

Danke für die Ergänzung. Ich bin leider mangels Latein-Kenntnissen nicht in der Lage, Sueton im Original zu lesen und habe mich mit Sekundärliteratur zu begnügen. Darum erfahre ich mit Interesse und Vergnügen deine Ergänzungen. Dafür ein *.

Gruß
Hardey