…Gehirn fähig zu arbeiten, denken?
Meine Meinung:
eindimensional? Nein, schafft er nicht.
zweidimensional? Nein, schaffte m.M.n. auch nicht. Denn wenn wir versuchen uns eine Fläche vorzustellen, sehen wir immer eine dreidimensionales Gebilde
dreidimensional. Ja: kein Problem
Vierdimensional? Wenn man diese Dimension als Zeit definiert, dann schafft er das. Doch ist diese Dimension die Zeit?
zum zweidimensionalen: Es gibt nur eine einzige Möglichkeit in dieser Dimension zu denken: der Möbiusband (http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6biusstreifen). Allerdings stellt sich der Mensch diesen trotzdem dreidimensonal vor.
Also: was meint Ihr zur Leistungsfähigkeit des Gehirns?
Causa
…Gehirn fähig zu arbeiten, denken?
Was meinst du mit ‚arbeiten‘?
Meine Meinung:
eindimensional? Nein, schafft er nicht.
zweidimensional? Nein, schaffte m.M.n. auch nicht. Denn wenn
wir versuchen uns eine Fläche vorzustellen, sehen wir immer
eine dreidimensionales Gebilde
‚Er‘ - der Mensch?
also ich kann mir eine Fläche vorstellen und sehe kein dreidimensionales Gebilde
Also: was meint Ihr zur Leistungsfähigkeit des Gehirns?
Das Gehirn erzeugt ein ‚Abbild‘ der Außenwelt, wobei der Prozess wie diese Abbildung erzeugt wird transparent ist (also für uns nicht ersichtlich). Im Lauf der Evolution hat sich es anscheinend von Vorteil erwiesen dafür auch noch die Illusion eines ‚ICH‘ zu erzeugen.
Thomas Metzinger: Der Egotunnel
Eine Frage für Immanuel Kant…
aber nicht im Bereich Biologie…
Wenn da wenigstens was von Synapsen oder sonstiges stehen würde, könnt ich dir ja versuchen die Frage weitesgehendst zu beantworten…
Hi Causa,
der Dimensionsbegriff ist keinswegs so einafch, wie es scheint. Neben den simplen Dimensionen 1,2,3,4 gibt es auch noch 0 (den Punkt) und auch rationale und reelle Dimensionen (Hausdorff-Dimension), http://de.wikipedia.org/wiki/Dimension_(Mathematik).
…Gehirn fähig zu arbeiten, denken?
Das Gehirn arbeitet in den Dimensionen, die seiner Struktur vorgegeben sind, also 3D (euklidisch). Denken kann es in allen möglichen (siehe die Definionen), aber vorstellen kann sich eigentlich nur 0,1,2,3 euklidische Dimensionen.
Vierdimensional? Wenn man diese Dimension als Zeit definiert,
dann schafft er das. Doch ist diese Dimension die Zeit?
Nimmt man Zeit als 4 hinzu (was eine Konvention der Physik ist, aber nicht in der Mathematik), kann man sich 4-dim Objekte als veränderbare in der Zeit vorstellen (faulende Birne).
zum zweidimensionalen: Es gibt nur eine einzige Möglichkeit in
dieser Dimension zu denken: der Möbiusband
eine Kugeloberfläche ist auch so etwas.
(http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6biusstreifen). Allerdings
stellt sich der Mensch diesen trotzdem dreidimensonal vor.
Wenn man es sich eingebettet in einen 3D Raum vorstellt und nicht von Sicht auf der Oberfläche des Bandes aus.
Also: was meint Ihr zur Leistungsfähigkeit des Gehirns?
Leistungsfähigkeit ist ein ganz anderer Schuh.
Es gibt Leute, die können nicht 3D sehen, deswegen können sie sich 3D Objekte auch schwer vorstellen. Trotzdem können fähig sein, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu lösen. Sind sie also leistungsfähig oder nicht?
Grüße,
JPL
Hallo!
Man könnte immerhin einmal die Frage an denken, ob das menschliche Hirn nicht auch an einer Art „Internet“ hängt. Klingt utopisch, habe ich aber nicht als Witz gemeint!
Gruß
Sepp
Hallo Hellsepp,
das wurde auch schon durchgedacht.
Und zwar von den Quantenphysikern.
Causa
hallo JPL
also ich habe massive Probleme mir einen nicht-zweidimensionalen Punkt vorzustellen.
Also eine „Objekt“, das nicht breite x Länge hat.
Denn jeder Punkt den ich mir geistig vorstelle hat eine Fläche. Also zweidimensional.
Mathematisch ist das kein Problem.
Aber vorstellen???
Causa
P.S.
es soll einen Gegenstand geben, der 4-dimensional ist.
Eine …-Flasche?
Habe das mal gelesen aber mir nicht gemerkt.
Kennst Du das Ding?
Kleinsche Flasche, Hyperkubus
Hallo Causa,
es soll einen Gegenstand geben, der 4-dimensional ist.
Eine …-Flasche?
Habe das mal gelesen aber mir nicht gemerkt.
hier verwechselst du etwas bzw. bringst es durcheinander:
Die …-Flasche ist die „Kleinsche Flasche“, korrekter „Kleinsche Fläche“. Sie ist jedoch nicht vierdimensional - sie hat jedoch eine Besonderheit bzgl. des vierdimensionalen Raums: Im dreidimensionalen Raum (mathematisch: „eingebettet in den dreidimensionalen Raum“) ist sie selbstdurchdringend, eingebettet in den vierdimensionalen Raum kommt man ohne Selbstdurchdringung aus.
Es gibt natürlich auch mathematische vierdimensionale Objekte, z.B. den Hyperkubus.
Wenn du jeweils nach diesen Begriffen im Internet suchst, dürftest du einiges finden, Darstellungen wie auch weiterführende Erklärungen.
Viele Grüße,
Nina
hallo Nina,
das ist hochinteressant.
Ich werde danach googeln.
Danke!
Grüße
Causa
Hi Causa,
also ich habe massive Probleme mir einen
nicht-zweidimensionalen Punkt vorzustellen.
Dann kannst du dir auch keine 1-D Linie vorstellen, sondern immer nur Flächen. und eigentlich auch keine 2D-Flächen, sondern immer nur 3D Objekte.
Das liegt mE daran, dass du immer von „gemalten“ Objekten ausgehst.
Grüße,
JPL
Hallo JPL,
kann sein.
Ich bin der sog. visuelle Typ.
auch erkennbar, dass ich Kunst liebe… Malerei, Plastik, Töpferei,…
Bei Aufzählungen (z.B. Auto, Apfel, Zeppelin, Baum… ) und dann diese wiederholen, merke ich mir nicht das Wort, sondern stelle mir den Gegenstand plastisch vor.
Ich war zwar in Mathe nicht schlecht… aber in Kunst wesentlich besser.
Causa
hi…
also knn sein, dass ich jetzt vllt was falsches von mir gebe, also bitte schon mal verzeihen.
Ist es eigetnich nciht so, das für einen Menschen jeder Gegenstand Vier demenional ist? Wenn wir die vierte Demension als Zeit ansehen und den Gegenständen die Fähigkeit geben, dass sie durch die Zeit bewegen können, da ja die ‚Flasche‘ von Gestern immer noch auf dem Küchentisch steht, dann sind wir in einer 4D Welt.
Alles Blödsinn was ich erzähle? Ich hoffe nicht
Zaphir