In welchen Verhältnis stehen

In welchen Verhältnis stehen Arbeitsproduktivität , Lohnkosten und Lohnstückkosten zueinander?

Gesamtwirtschaftlich betrachtet, ist die Arbeitsproduktivität \gamma das Verhältnis von BIP zu L (Anzahl der Arbeiter)

\gamma=\frac{BIP}{L}

Die Lohnkosten sind einfach w. Und die Lohnstückkosten, ich nenne sie mal \kappa sind der Quotient aus Lohnsumme und BIP.

\kappa=\frac{L\cdot w}{BIP}

Nun sehen wir durch einsetzen dass auch gilt:

\kappa=\frac{w}{\gamma}

Und hier ist das Problem, weshalb die Lohnstückkosten allein nicht als Wettbewerbsindikator ausreichen!

Entscheidend hierbei ist die Produktivität! Geht man davon aus, dass jeder Mensch eine unterschiedliche Produktivität besitzt ( z.B. Putzfrau, Professor, Ingenieur, Taxifahrer), dann kann es zur Entlassungsproduktivität kommen.

Dies bedeutet, da hier nur Durchschnittswerte betrachtet werden, dass sich die durchschnittliche Produktivität dadurch erhöhen kann,dass gering Qualifizierte Menschen entlassen werden.

Obwohl niemand produktiver wurde, steigt statistisch die Produktivität an, und die Lohnstückkosten sinken. Daher ist es wichtig zu wissen, WARUM steigen oder fallen die Lohnstückkosten.

Sind die Menschen wirklich produktiver, oder wurde nur einige unterdurchschnittlich produktive entlassen?

Die Zusammenhänge wurden klar?! Wenn die Produktivität steigt, die Beschäftigung konstant bleibt, dann bleiben die Lohnkosten konstant, wenn der Lohn konstantbleibt, und die Lohnstückkosten sinken.

Steigt der Lohn mit der Produktivität, so steigen die Lohnkosten, aber die Lohnstückkosten bleiben gleich. Steigt der Lohn stärker als die Produktivität, bei gleicher Beschäftigung, dann steigen die Lohnstückkosten! u.s.w.

In welchen Verhältnis stehen Arbeitsproduktivität , Lohnkosten
und Lohnstückkosten zueinander?