In welcher Epoche spielt Hamlet?

Klar, Hamlet wurde von Shakespeare im elisabethanischen Zeitalter geschrieben. Aber zu welcher Zeit SPIELT Hamlet? Findet eine Verlagerung statt? Wäre euch dankbar über Antworten :smile:

Klar, Hamlet wurde von Shakespeare im elisabethanischen
Zeitalter geschrieben. Aber zu welcher Zeit SPIELT Hamlet?
Findet eine Verlagerung statt? Wäre euch dankbar über
Antworten :smile:

Das ist ne sehr schwierige Frage. Einerseits stammt der Stoff von Saxo Grammaticus, spielt also irgendwann in der sagenhaften Zeit. Andererseits studiert Hamlet an der Universität in Wittemberg, und die gibt es erst seit 1502. SAhakespeare nahm es mit so etwas nie sehr genau…

SAhakespeare nahm es mit so etwas nie sehr genau…

Ursprünglich geht die Figur Hamlet auf einen jütländischen Prinzen zurück, der auf der Insel Mors lebte. William Shakespeare verlegte für seine Tragödie „Hamlet“ den Ort des Geschehens nach Schloss Kronborg in Helsingør. Die Festung gibt es seit etwa 1420, seit 1577 trägt sie den Namen Kronborg.

Hört Hamlet nicht mit der Ankunft des Norwegers Fortinbras auf? Die nordischen Völker hatten ja lange kleine Streitigkeiten. Ich habe auf die Schnelle nur die Eroberung Helsingörs durch Schweden gefunden, vielleicht findet jemand Genaueres:

„Während des Zweiten Nordischen Krieges gelang es schwedischen Truppen unter Carl Gustav Wrangel die Festung 1658 nach dreiwöchiger Belagerung zu erobern.“

Gruß

Hallo!

Gerade die Überlegenheit der Norweger über Dänemark scheint mir ein fiktiver Rahmen der Handlung zu sein. Norwegen war jahrhundertelang unter dänischer und schwedischer Herrschaft, die eigentliche Eigenständigkeit erreichten sie ja erst 1904. Ich würde die Zeit der Handlung auch an Wittenberg und der Entstehung der Festung festmachen, ebenso an Humanismus und Reformation (Religionsproblematik im Drama). Aus diesem Grund bin ich mit meinen Schülern überein gekommen, dass „Spielzeit“ und Entstehungszeit relativ nah beieinander liegen.

Grüße!

1 Like