Hi
ich muss den Schwan analysieren und komme einfach nicht darauf was das für eine Tonart ist.
Es gibt ein Kreuz also müsste es G-Dur oder E-moll sein. Aber der Anfangs und Endton sind beide C…
helft mir bitte =)
Hi
ich muss den Schwan analysieren und komme einfach nicht darauf was das für eine Tonart ist.
Es gibt ein Kreuz also müsste es G-Dur oder E-moll sein. Aber der Anfangs und Endton sind beide C…
helft mir bitte =)
Hi
ich muss den Schwan analysieren und komme einfach nicht darauf
was das für eine Tonart ist.
Es gibt ein Kreuz also müsste es G-Dur oder E-moll sein.
G-Dur.
Aber
der Anfangs und Endton sind beide C…
??
Nee nee, die Cellostimme steht im Tenorschhlüssel, und das ist da ein G.
Trotzdem sollten wir mal grundsätzlich zur Analyse was klären: Mit Melodie-Endtönen kommst du tonartmäßig selten so weit wie hier. Mit Anfangstönen noch weniger. Die Endton=Grundton-Regel ist eigentlich keine Regel, nur so ein Anhaltspunkt und kannst du mit Glück bei einigen Volksliedern anwenden. Dass der Anfangston allerdings der Grundton ist, kommt wirklich selten vor. Beim Schwan ist er’s zufälligerweise.
Wenn du eine Melodie mit Klavierbegleitung hast wie hier, musst du den letzten Akkord anschauen. In sehr vielen Fällen steht der in der Grundtonart. Und in wiederum sehr vielen Fällen davon ist der Basston auch der Grundton. Auch das ist alles keine Regel, aber bietet wesentlich mehr Anhaltspunkte als die Melodie-Endtöne.
Beim Schwan ist der letzte Klavierakkord ein wunderschöner reiner G-Dur-Akkord mit einem G im Bass.
Gruß
Achso, dankeschön =)