Hallo,
In einem Behälter,Volumen 1,57 Kubikmeter,soll ein
Druckausgleich hergestellt werden.Die Öffnung beträgt nur 5mm
der anliegende Außendruck 3,5 bar.
genaue Werte hängen auch von den konkreten Bedingungen ab
(Temperatur, Feuchte, Umgebungsdruck).
Dann hat z.B. die Form des Loches und die Form der Kanten
einen gewissen Einfluss auf Strömung durch das Loch.
Frage: in welcher Zeit ist der Druckausgleich hergestellt?
Wie schon geschrieben, ist das auch stark davon abhängig,
was du als ausreichenden Druckausgleich akzeptieren willst.
Ist ein deutlicher Unterschied, ob es 90% oder 99% oder 99,9%
oder besser sein soll.
Ich benötige die Formel. Die Behälterwand ist 6mm stark, es
entsteht hier auch eine Turbolenz.
Laminare Strömungen würde man sowieso nicht erwarten.
Würde mich über eine Lösung von Euch freuen
Du kannst die Blendenkonstante des Loches rel. leicht
experimentel bestimmen.
Lasse durch solch ein Loch eine definierte Menge Luft
durchströmen und messe den Differenzdruck über diese
Blende.
Wenn man das Loch als glatte Bohrung mit scharfen
Kanten annimmt, dann kann man mit der Blendenkonstante
über einen weiten Bereich den Volumenstrom als Funktion
des Druckes rechnen.
Q = Blendenkostante * Wurzel(Druck)
Aus dem Volumenstrom(abhängig vom Differenzdruck) kann
man dann die Ausgleichsfunktion rechnen.
Gruß Uwi