Hallo Siggi,
das Problem für den Verkehrsfluss ist nicht die Geschwindigkeit an sich. Würden alle konstant die selbe Geschwindigkeit fahren gäbe es keinen Stau, egal ob jetzt alle 30, 90 oder 200 km/h schnell sind.
Das Problem sind ab einer kritischen Verkehrsdichte die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den einzelnen Fahrzeugen. Das lässt sich mit mathematsichen Modellen simulieren und nachweisen.
Stark vereinfacht kannst Du Dir das vielleicht so vorstellen: Ein schnelles Fahrzeug läuft auf ein langsames auf und muss abbremsen. Der Dritte erkennt das erst am Aufleuchten der Bremslichter und muss deswegen, auch wegen seiner Reaktionszeit, noch etwas stärker bremsen.
Beim 4. verstärkt sich dieser Effekt, beim 5. noch mehr usw. usw. bis dann irgendeiner weiter hinten einer bis (fast) zum Stillstand abbremsen muss. Der Stau ist da. Wie gesagt, stark vereinfacht, in Wirklichkeit sind die dynamischen Vorgänge schon deutlich komplizierter.
Das Modell veranschaulicht aber auch, warum der Effekt erst ab einer bestimmten Verkehrsdichte einsetzt. Unterhalb dieser Verkehrsdichte gibt es es irgendwann eine Lücke, die so groß ist, das der Effekt aufgebhoben wird. Stell’ Dir vor, z.B. zwischen dem 5. und 6. Fahrzeug sei die Lücke so groß, dass der 6. gar nicht mehr bremsen muss. Dann merken natürlich auch alle nachfolgenden Fahrzeuglenker nichts mehr von dem was da vorne vorging.
Das die notwendigen Sicherheitsabstände und Bremswege mit der Geschwindigkeit steigen sinkt die kritische Verkehrsdichte wenn die durchschnittliche Geschwindigkeit steigt.
Ein Tempolimit reduziert natürlich die Geschwindigkeitsunterschiede dramatisch.
Hinzu kommt natürlich dass die Zahl und Intensität der Brems- und Beschleunigungsvorgänge (ebenfalls abhängig von der Verkehrsdichte) stark reduziert wird, was den gesamten Treibstoffverbrauch natürlich deutlich senkt.
Das sind schon starke Argumente für ein Tempolimit - muss ich als entschiedener Gegner eines generellen Tempolimits zugeben.
Andererseits, wenn man, wie ich häufig zu verkehrsarmen Zeiten auf fast freien Autobahnen unterwegs ist, macht es halt schon Spaß auch mal schneller als 200 km/h zu fahren.
Ideal wäre es, wenn die notorischen Staustrecken (die sind ja bekannt) mit automatischen, von der Verkehrsdichte abhängigen Geschwindikeitsregelungen ausgestattet würden, wie es sie ja vereinzelt durchaus schon gibt.
Gruß
Werner