In wie fern beeinflusst die Geschwindigkeit

… den Verkehrsfluss
Hallo Communtiy,

Sehr oft wird als Argument für ein Tempolimit der Verkehrsfluss ins Spiel gebracht.
Allerdings kann ich mir nicht wirklich etwas darunter vorstellen, wie diese beiden Faktoren zusammenhaengen?

Liegt es vielleicht daran, dass eine höhere Geschwindigkeit dazu führt, dass mehr Autos in einen Sektor einfahren, als andere wieder herausfahren?

Grüße
Siggi

Hallo,

simpel gesagt, je schneller ein Fahrzeug fährt,desto schneller passiert es auch einen bestimmten Punkt auf einer Strecke und macht diesen wieder frei.Daher können bei höheren Geschwindigkeiten auch mehr Fahrzeuge auf einem Kilometer Strecke zum B. fahren.Das war ja mal der Grundgedanke der
Autobahnen…

Praktisch haben wir aber schon lange Tempolimits ,weil
sich der Verkehr zu betsimmten Zeiten nun einmal ballt.
Als Stichwort Berufsverkehr

Hallo!

simpel gesagt, je schneller ein Fahrzeug fährt,desto schneller
passiert es auch einen bestimmten Punkt auf einer Strecke und
macht diesen wieder frei.Daher können bei höheren
Geschwindigkeiten auch mehr Fahrzeuge auf einem Kilometer
Strecke zum B. fahren…

…wenn es nicht den mit der Geschwindigkeit steigenden (Sicherheits-)Abstand der Fahrzeuge gäbe.

Gruß
Wolfgang

… den Verkehrsfluss
Hallo Communtiy,

Sehr oft wird als Argument für ein Tempolimit der
Verkehrsfluss ins Spiel gebracht.
Allerdings kann ich mir nicht wirklich etwas darunter
vorstellen, wie diese beiden Faktoren zusammenhaengen?

Theoretisch kann eine Fahrbahn Autos mit 2s Abstand durchlassen.
(Zur Erinnerung: Sowas nennt man Sicherheitsabstand.)
Die Anzahl der Fahrzeuge pro Zeiteinheit errechnet sich also aus den 2s Pausen für die Autos zzgl. der Zeit, die die Autos beim Durchfahren benötigen. Ein 22,2m langer LKW bei 80km/h benötigt ziemlich genau 1s dafür. Eine Fahrbahn mit lauter 22,2m langen LKW, die aller exakt 2s Abstand halten, kann bei 80km/h 20 Fahrzeuge pro Minute durchlassen. Bei 40km/h wären es nur 15 Fahrzeuge.

Soweit zur Theorie.

In der Praxis hast du aber ein nicht homogenes Fahrzeuggemisch aus schnellen, rasenden, normalen, langsamen und lahmen Fahrzeugen, die zudem noch relativ wahllos sich eine der Spuren aussuchen.
Dadurch kommt es immer wieder zu Lücken.
Gesucht wird - für eine maximale Auslastungsrate der Autobahn - also die höchste Geschwindigkeit, die von allen Fahrzeugen absolut gleichmäßig gehalten werden kann. Bei einer reinen Auto-Autobahn könnte das durchaus 130 sein. Aber sobald LKW und Gespanne ins Spiel eingreifen, kannst du das vergessen. Da kann es sein, dass mit Tempo 80 ein ungestörterer Verkehr mit letztendlich mehr Fahrzeugen pro Stunde möglich ist als mit 130km/h erlaubter Geschwindigkeit.

Daher können bei höheren
Geschwindigkeiten auch mehr Fahrzeuge auf einem Kilometer
Strecke zum B. fahren…

…wenn es nicht den mit der Geschwindigkeit steigenden
(Sicherheits-)Abstand der Fahrzeuge gäbe.

Wen interessiert den Autos pro km?
Da wäre ja ein Stau das Optimum, soviele Autos pro km bekommst du sonst nie auf die Straße.

Es geht doch um die Leistungsfähigkeit einer Straße, gemessen in Autos pro Stunde.

Daher ist der Abstand hier absolut nicht relevant, da er als Zeit-Konstante von 2s bei allen Geschwindigkeiten gleich ist.

1 Like

90km/h?
Hi,

Es geht doch um die Leistungsfähigkeit einer Straße, gemessen
in Autos pro Stunde.

Daher ist der Abstand hier absolut nicht relevant, da er als
Zeit-Konstante von 2s bei allen Geschwindigkeiten gleich ist.

bei v=0 für alle Autos wäre der Durchsatz auch Null wie jedem sofort einleuchtet weil sich kein Fahrzeug bewegt. Für v -> ∞ wäre der Durchsatz allerdings ebenfalls quasi Null, da der Sicherheitsabstand dann auch unendlich werden würde. Auf einer ganzen Autobahn könnte also lediglich ein einziges Fahrzeug fahren.

Da sich in der erlebten Realität ein Durchsatz GRÖßER Null einstellt liegt selbst für den Laien auf der Hand, dass es die ideale Geschwindigkeit irgendwo ZWISCHEN 0 und ∞ befinden muss.

Wenn ich mich recht entsinne lag die Idealgeschwindigkeit so bei 90km/h oder so (müsste man mal ergooglen), weil sicher auch die Differenzgeschwindigkeiten der einzelnen Fahrzeuge eine Rolle spielt und LKW auch (quasi) 90 fahren.

Schlimmer als das Nichteinhalten der Idealgeschwindigkeit ist IMHO allerdings das Nichteinhalten des Sicherheitsabstandes was ja in D so gerne gemacht wird. Ein einziger Unfall der zur Folge hat, dass Hunderte von Autos quasi stehen bleiben lässt doch den Durchsatz ins Bodenlose fallen.

Vg
J~

Moin,

Gesucht wird - für eine maximale Auslastungsrate der Autobahn

  • also die höchste Geschwindigkeit, die von allen Fahrzeugen
    absolut gleichmäßig gehalten werden kann. Bei einer reinen
    Auto-Autobahn könnte das durchaus 130 sein.

yo. Alle LKWs rechts, alle PKWs links. Überholen und Drängeln wäre nicht nötig. Man würde noch nicht mal auf andere Autos auffahren, denn die bewegen sich ja genauso schnell von einem weg wie man selbst sich auf die zu.
Die Folge wäre entspanntes Fahren und sicheres Ankommen. Erlebt man in vielen Ländern mit guten Strassen und Tempolimit (F, E, DK, CH, BENELUX). Nur die Deutschen meinen ja sich einen stressigen Verkehr bei schlechtem Durchsatz antun zu müssen. Klingt IMHO ein bisschen nach hirnkrank und ist es wohl auch :wink:

VG
J~

Hallo zusammen,

alles bisher geschriebene stimmt nicht, wenn der Verkehr immer dichter wird. Dann passiert es, dass einzelne Fahrzeuge immer wieder abbremsen und beschleunigen usw. Dadurch entsteht eine Welle und nach hinten wird die Gewchwindigkeit der Autos immer geringer, ggf. bis zum Stillstand, obwohl es vorne gar nicht ganz dicht ist.
Um genau das möglichst zu vermeiden wird z.B. durch automatische Systeme die erlaubte Höchstgeschwindigkeit früh herabgesetzt, obwohl man noch gar nicht erkennen kann, dass vor einem ein Stau kommt.

Beste Grüße
Guido

Hallo Siggi,

das Problem für den Verkehrsfluss ist nicht die Geschwindigkeit an sich. Würden alle konstant die selbe Geschwindigkeit fahren gäbe es keinen Stau, egal ob jetzt alle 30, 90 oder 200 km/h schnell sind.

Das Problem sind ab einer kritischen Verkehrsdichte die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den einzelnen Fahrzeugen. Das lässt sich mit mathematsichen Modellen simulieren und nachweisen.

Stark vereinfacht kannst Du Dir das vielleicht so vorstellen: Ein schnelles Fahrzeug läuft auf ein langsames auf und muss abbremsen. Der Dritte erkennt das erst am Aufleuchten der Bremslichter und muss deswegen, auch wegen seiner Reaktionszeit, noch etwas stärker bremsen.
Beim 4. verstärkt sich dieser Effekt, beim 5. noch mehr usw. usw. bis dann irgendeiner weiter hinten einer bis (fast) zum Stillstand abbremsen muss. Der Stau ist da. Wie gesagt, stark vereinfacht, in Wirklichkeit sind die dynamischen Vorgänge schon deutlich komplizierter.

Das Modell veranschaulicht aber auch, warum der Effekt erst ab einer bestimmten Verkehrsdichte einsetzt. Unterhalb dieser Verkehrsdichte gibt es es irgendwann eine Lücke, die so groß ist, das der Effekt aufgebhoben wird. Stell’ Dir vor, z.B. zwischen dem 5. und 6. Fahrzeug sei die Lücke so groß, dass der 6. gar nicht mehr bremsen muss. Dann merken natürlich auch alle nachfolgenden Fahrzeuglenker nichts mehr von dem was da vorne vorging.

Das die notwendigen Sicherheitsabstände und Bremswege mit der Geschwindigkeit steigen sinkt die kritische Verkehrsdichte wenn die durchschnittliche Geschwindigkeit steigt.

Ein Tempolimit reduziert natürlich die Geschwindigkeitsunterschiede dramatisch.

Hinzu kommt natürlich dass die Zahl und Intensität der Brems- und Beschleunigungsvorgänge (ebenfalls abhängig von der Verkehrsdichte) stark reduziert wird, was den gesamten Treibstoffverbrauch natürlich deutlich senkt.

Das sind schon starke Argumente für ein Tempolimit - muss ich als entschiedener Gegner eines generellen Tempolimits zugeben.

Andererseits, wenn man, wie ich häufig zu verkehrsarmen Zeiten auf fast freien Autobahnen unterwegs ist, macht es halt schon Spaß auch mal schneller als 200 km/h zu fahren.

Ideal wäre es, wenn die notorischen Staustrecken (die sind ja bekannt) mit automatischen, von der Verkehrsdichte abhängigen Geschwindikeitsregelungen ausgestattet würden, wie es sie ja vereinzelt durchaus schon gibt.

Gruß
Werner

Die Folge wäre entspanntes Fahren und sicheres Ankommen.

Wie kommst du auf das sichere Ankommen? Belege?

Erlebt man in vielen Ländern mit guten Strassen und Tempolimit
(F, E, DK, CH, BENELUX).

Nur leider sind die in ihrer Verkehrsstatistik, Tote pro Einwohner,
fast alle schlechter als Deutschland.
Quelle z.B.:
http://www2.securiteroutiere.gouv.fr/IMG/Synthese/CS…

Klingt IMHO ein bisschen nach hirnkrank und ist es wohl auch :wink:

Weniger Tote ist Hirnkrank?

Sehe ich irgendwie anders, aufgrund des furchtbar monotonen und
eintönigen Fahrens schlafen die wahrscheinlich eher ein am Steuer. :smile:

Der Plem

Hallo,

genau deswegen

weil alle Fahrzeuge fast stehen

geht nix und sind Tempolimits schwachsinnig…

Die Folge wäre entspanntes Fahren und sicheres Ankommen.

Wie kommst du auf das sichere Ankommen? Belege?

Doppeltes Tempo = vierfache Energie.
Die Unfallschwere hängt also quadratisch mit der Geschwindigkeit zusammen.
Doppeltes Tempo bringt auch späteres Erkennen, kürzere Zeiten zur Reaktion, also neben der vierfachen Unfallschwere auch ein erhöhtes Unfallrisiko.

Die gemitteltete Unfallschwere wird vermutlich zur dritten Potenz mit der Geschwindigkeit steigen. Steigen wird sie auf jeden Fall.

Der Umkehrschluss langsam = sicher ist richtig.

Erlebt man in vielen Ländern mit guten Strassen und Tempolimit
(F, E, DK, CH, BENELUX).

Nur leider sind die in ihrer Verkehrsstatistik, Tote pro
Einwohner,
fast alle schlechter als Deutschland.
Quelle z.B.:
http://www2.securiteroutiere.gouv.fr/IMG/Synthese/CS…

Wie wäre es, wenn man Unterschiede in der Infrastruktur, in der Fahrerausbildung, in der Dichte der Überwachung des Verkehrs, in der mittleren Sicherheit der benutzten Fahrzeuge, im landestypischen Fahrstil (war schon mal jemand von euch in Paris???)… mal berücksichtigen würde???

Die Zahlen lassen sich absolut nicht vergleichen.

Klingt IMHO ein bisschen nach hirnkrank und ist es wohl auch :wink:

Weniger Tote ist Hirnkrank?

Du meinst: Je schneller, desto sicherer???

Sehe ich irgendwie anders, aufgrund des furchtbar monotonen
und
eintönigen Fahrens schlafen die wahrscheinlich eher ein am
Steuer. :smile:

Wer Hochgeschwindigkeit zum Wachbleiben benötigt, sollte sich ernsthafte Gedanken zur Fahrtüchtigkeit machen.

2 Like

Hi,

genau deswegen

weil alle Fahrzeuge fast stehen

geht nix und sind Tempolimits schwachsinnig…

Fast alle Fahrzeuge stehen? Dann meinst Du wohl auch die, welche gerade auf dem Parkplatz sich befinden. Wenn nein: In welchem Lande lebst Du?

Gruß S

Doppeltes Tempo = vierfache Energie.
Die Unfallschwere hängt also quadratisch mit der
Geschwindigkeit zusammen.
Doppeltes Tempo bringt auch späteres Erkennen, kürzere Zeiten
zur Reaktion, also neben der vierfachen Unfallschwere auch ein
erhöhtes Unfallrisiko.

Das bedeutet ja dann das wir (Deutschland) noch viel besser fahren,
das einziges Land ohne Geschwindigkeitslimit und trotzdem weniger
Unfalltote.

Die gemitteltete Unfallschwere wird vermutlich zur dritten
Potenz mit der Geschwindigkeit steigen. Steigen wird sie auf
jeden Fall.

Interessante These, wie errechnet man nun ein fikives Tempolimit
in Germany?

Der Umkehrschluss langsam = sicher ist richtig.

Was nur leider alle Länder mit Limit nicht bestätigen. Vieleicht muß
man einfach mal ein wenig umdenken und nicht schnell=böse anprangern.

Wie wäre es, wenn man Unterschiede in der Infrastruktur, in
der Fahrerausbildung, in der Dichte der Überwachung des
Verkehrs, in der mittleren Sicherheit der benutzten Fahrzeuge,
im landestypischen Fahrstil (war schon mal jemand von euch in
Paris???)… mal berücksichtigen würde???

Nu suchen wir händeringend Ausreden.

Die Zahlen lassen sich absolut nicht vergleichen.

Sagst du! Das sind die Zahlen die ich kenne, hast du andere?

Klingt IMHO ein bisschen nach hirnkrank und ist es wohl auch :wink:

Weniger Tote ist Hirnkrank?

Du meinst: Je schneller, desto sicherer???

Schrieb ich das?

Wer Hochgeschwindigkeit zum Wachbleiben benötigt, sollte sich
ernsthafte Gedanken zur Fahrtüchtigkeit machen.

Naja wie wir sehen erlaubt es uns die beste Unfallstatisik zu
haben, nun bist du erstmal an der Reihe zu belegen das es mit
einem Tempolimit noch besser wird. Wie gesagt die meisten anderen
Länder zeigen uns mit ihrer Statistik was anderes.

Jetzt bin ich gespannt auf deine Belege!
Wär ja schon mal interessant wenn du Zahlen lieferst die Unfälle
mit Todesfolge beschreiben bei Geschwindigkeiten über 130km/h.
Wäre es wirklich so ernst hätten wir diese Zahl und auch ein
Tempolimit, solange es dies nicht gibt ist es nur ein zwanghaftes
reglemtieren wollen von Dingen die nicht reglemtiert werden müssen.

Der Plem

324% sind kein Vorteil
Moin,

Nur leider sind die in ihrer Verkehrsstatistik, Tote pro
Einwohner,
fast alle schlechter als Deutschland.
Quelle z.B.:
http://www2.securiteroutiere.gouv.fr/IMG/Synthese/CS…

Okay, Deutschland hat bei 26% mehr Einwohner nur 8% mehr Verkehrstote als Frankreich, allerdings hat Deutschland ganze 324 % mehr Verletzte im Vergleich zu Frankreich! Das willst du uns nun nicht als Vorteil verkaufen, oder?

Vg
J~

allerdings hat Deutschland ganze :324 % mehr Verletzte

Davon waren doch gleich wie viele aufgrund von Geschwindigkeiten
jenseits der 130km/h auf Autobahnen in unbeschränkten Bereichen?

Der Plem

1 Like

Hallo,

na dann fahr du mal morgens halb acht hier in NRW…oder besser gesagt steh…:smile:

Hallo zusammen,

der Streit bringt nichts - aus Unfallstatistiken ein Argument für ein generelles Tempolimit auf Autobahnen herzuleiten wird zwar nicht gelingen, die Befürworter eines Tempolimits von diesem Pseudoargument abzubringen aber genau so wenig.

Fakt ist, dass es sehr, sehr viele Einflüße auf die Unfallstatistik gibt, allen voran der Zustand des Straßennetzes, aber auch die Qualität (Ausbildung) der Fahrer, die Qualität und der Zustand der Fahrzeuge usw. usw. Vergleiche verschiedener Länder sind daher absurd.

Auch finden die meisten Autobahnunfälle auf tempobegrenzten Strecken statt. Oder sind sie tempobegrenzt, weil sie unfallträchtig sind? Auch hier sollte man also der ehrlichkeithalber keine Vergleiche mit unbegrenzten Strecken anstellen.

Ein wichtiger Aspekt wird oft übersehen: Auf Land- und Bundesstraßen rasen wir ständig mit 200 km/h und mehr fast aufeinander zu. Im Gegenverkehr addieren sich nämlich die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge. Auf der Autobahn ist der Gegenverkehr dagegen meist weit weg! Das erklärt auch, warum die schwersten Unfälle auf der Landstraße und nicht auf Autobahn stattfinden.

Von den komplizierten (und oft gefährlichen) Verkehrsituationen in unseren Städten will ich gar nicht erst reden.

Trotzdem kenne ich viele Fahrer die sehr ungerne auf der Autobahn unterwegs sind und einige, die sich sogar komplett weigern Autobahnen zu benutzen. Dabei sind unsere deutschen Autobahnen, auch ohne Tempolimit, die sichersten Straßen der Welt.

Gruß
Werner

Hallo zusammen,

Hai!

der Streit bringt nichts - aus Unfallstatistiken ein Argument
für ein generelles Tempolimit auf Autobahnen herzuleiten wird
zwar nicht gelingen, die Befürworter eines Tempolimits von
diesem Pseudoargument abzubringen aber genau so wenig.

An irgend etwas muß man es aber festmachen können. Wenn es nichts gibt
was belegt das ein Tempolimit signifikante positive Effekte hat,
dann sollten wir wirklich nicht darüber reden.

Vergleiche verschiedener Länder sind daher absurd.

Würden wir über China, USA oder Polen reden wäre ich ja bei dir aber
fahr hier mal nach Holland oder Belgien, da ist nichts anders wie
bei uns außer das Tempolimit und die strikte Kontrolle (oder besser
die erheblich teuren Knöllchen).

Ein wichtiger Aspekt wird oft übersehen: Auf Land- und
Bundesstraßen rasen wir ständig mit 200 km/h und mehr fast
aufeinander zu. Im Gegenverkehr addieren sich nämlich die
Geschwindigkeiten der Fahrzeuge.

Wenn du das so darstellst dann ist es falsch oder ich verstehe dich
falsch. Ein Auto mit 200km/h hat eine vier mal höhere
Zerstörungskraft wie zwei Autos die jeweils mit 100km/h gegeneinander
fahren. Dies ergibt sich direkt aus E = m * v * v, die Geschwindigkeit
geht quadratisch ein.

Dabei sind unsere deutschen
Autobahnen, auch ohne Tempolimit, die sichersten Straßen der
Welt.

Ebend!

Der Plem

Mittelschwere Korrektur

Ein Auto mit 200km/h hat eine vier mal höhere
Zerstörungskraft wie zwei Autos die jeweils mit 100km/h
gegeneinander fahren.

Das muß natürlich zweimal höhere Zertstörungsenergie heißen, da wir
die zwei PKW mit 100km/h natürlich auch addieren müssen.