In wie weit benötige ich Java Script?

Hallo!

Ich würde gern wissen, in wie weit ich java Script mit css kombinieren kann bzw. was kann ich mit java script bzw css eig. genau machen irgendwie ist ja beides für die visualisierung wie z.b. a.hover gut ?! Ich blick nicht so ganz durch und würd mich freuen, wenn ihr mir erklären könnt, wofür ich was brauche bzw. in wie weit ich beides brauche um meine Website optisch zu gestalten.

Mfg Micha

Ich würde gern wissen, in wie weit ich java Script mit css
kombinieren kann

JavaScript und CSS lassen sich super miteinander kombinieren und werden es bei halbwegs (grafisch) komplexen Webseiten auch immer.

:bzw. was kann ich mit java script bzw css

eig. genau machen irgendwie ist ja beides für die
visualisierung wie z.b. a.hover gut ?!

Ja es gibt so einige Effekte die man mit beiden Methoden erzielen kann. JavaScript bietet allerdings deutlich mehr Möglichkeiten um die visuellen Elemente programmatisch anzupsrechen.

durch und würd mich freuen, wenn ihr mir erklären könnt, wofür
ich was brauche bzw. in wie weit ich beides brauche um meine
Website optisch zu gestalten.

Das kommt wirklich völlig auf das problem an. Wenn du einen bestimmten Effekt mit purem CSS erzeugen kannst und damit zufrieden bist solltest du nicht versuchen JavaScript mit hineinzuzwängen.

Wenn du merkst, dass du mit CSS alleine ein Problem nicht lösen kannst oder der gewünschte Effekt nicht so wirkt wie erwünscht, bietet dir JavaScript einfach mehr Möglichkeiten.

JavaScript kann zudem nicht nur für Visualisierungen eingesetzt werden z.B. auch für Clientseitige Validierungen von Benutzereingaben.

Hier nochmal ein kleiner Artikel der ein paar Punkte vergleicht:
http://www.webkrauts.de/2006/12/23/css-und-javascript/

Guten Morgen!

Java Script ist eine Scriptsprache, über die sich die Geister scheiden. Prinzipiell ist es so, dass HTML und CSS Auszeichnungssprachen sind, die für den Inhalt und das Aussehen einer Webseite zuständig sind, aber das „Manko“ haben, dass sie „nur“ für statische Webseiten geeignet sind.
Java Script hat den Vorteil, dass man mittels einiger Befehle diverse Spielereien einsetzen kann, zum Beispiel es auf dem Bildschirm schneien lassen oder mittels eines Mausklicks von einem Bild auf ein anderes wechseln (und noch so einiges mehr).

Allerdings haben Sie in mir eher einen Gegner von JS. Auch wenn die Sprache so einiges kann, so hat sie auch einige „Fehler“ (sorry, mir fällt gerade kein passendes Wort ein).

  • So ist JavaScript nicht gerade barrierearm
  • Mancher User hat JavaScript in seinem Browser abgestellt, so dass manche Seite auf dem Rechner nicht angezeigt wird.

Ich gehöre zu den Menschen, die sagen: JS nur dann verwenden, wenn es die Bedienung einer Webseite tatsächlich verbessert, ABER: die Webseite muss auch ohne JS funktionieren.

Ganz wichtig: Wenn Sie eine Webseite erstellen, muss diese in jedem Browser funktionieren. Sie dürfen von niemanden verlangen, dass dieser gefälligst den Browser zu wechseln hat, um Ihre Webseite betrachten zu können.

LG
Michael Vogl

Hallo zuhn,

JavaScript ist heutzutage wichtiger als je zuvor, da das WWW mittlerweile nicht nur aus statischen Webseiten, sondern immer mehr aus ganzen Webapplikationen besteht. Für Design und Layout sollte man JavaScript aber nur im äußersten Notfall benutzen.

Mit abgeschaltetem JavaScript surft allerdings nur noch ein wahrscheinlich verschwindend geringer Prozentsatz der Surfer.

Schöne Grüße,

Mohamed.

javascript bzw css
eig. genau machen irgendwie ist ja beides für die
visualisierung wie z.b. a.hover gut ?! Ich blick nicht so ganz

Also hier hast du gerade einen hybrid fall. Links haben von Haus aus eine dynamische Komponente. Der Link , wie du hier auch im Forum siehst , wird meist in einer Anderen Farbe dargestellt beim drüberfahren (Hover) und bei schon besuchten Seiten. Das heist es ist also zur besseren sichtkontrolle so schon im Browser eingebaut.

Das gleiche verhalten kann man aber auch mit JavaScript erzeugen.

CSS : kann also das Assehen eines noch nicht besuchten , eines schon besuchten ,ein gerade aktiverten und ein ausgewählten Link jeweils gesondert darstellen.

a:link
a:active
a:visited
a:hover

Wolltest du das alles mit nur JavaScript nachstellen , wird das eine nicht gerade triviale Programmierung für den Anfänger. Jeden dieser Zustände müsstest du selber irgentwie ermitteln bzw erzeugen oder darauf reagieren.

Nun hat der tag a aber auch attribute wie onclick , somit wird beim daraufklicken das gewünschte JavaScript Programm ausgeführt (wenn gewünscht). Was da ausgeführt wird liegt dann in der Hand des Programmierers . Bei CSS hingegen, ist nur eine genau defenierte ausführung festgelegt , genau die deren Zustände der a tag gerade hat (siehe oben).
Ich könnte also mit CSS einerseits die Links verändern und auch noch mit JavaScript beim draufklicken onclick , oder beim drüber fahren mit der mouse „onmousemove“ etc etc ganz andere Sachen machen. Z.B. Popup "danke fürs klicken , bewegen " etc.
JavaScript kann auf das gesammte DOM zugreifen und einwirken. Also die Webseite kontrollieren. CSS kann nur das Aussehen verändern , kann nicht rechnen und auch keinen Zustandsablauf verarbeiten.

hover gibt es auch für andere Elemente , Bei visited allerding tritt man schon ins leere, das liegt daran das der Browser eigene scripte laufen lässt, die beim klicken eines links z.b. die url schreibt, somit sind alle links die die selbe url haben auch visited. Das würde bei anderen tags eben nicht gehen, da müsste man dann JavaScript nehmen um bei gleichartigen tags auch das verhalten zu erzeugen.

Also grundlage ist erstmal CSS , braucht es mehr funktionen gehts rüber zu JavaScript.

Hallo,

JavaScript ist heutzutage wichtiger als je zuvor, da das WWW
mittlerweile nicht nur aus statischen Webseiten, sondern immer
mehr aus ganzen Webapplikationen besteht.

Richtige Webapplikationen werden aber normalerweise serverseitig programmiert und nicht mit Javascript.

Javascript wird immer im Client ausgeführt und man hat als Webseitenerstellter keine Kontrolle darüber, ob es funktioniert wie gewünscht.

Beatrix

Definition

Richtige Webapplikationen werden aber normalerweise
serverseitig programmiert und nicht mit Javascript.

Hallo Beatrix,

definiere bitte „richtige Webapplikationen“. Du möchtest also z.B. eine On-the-fly-Rechtschreibüberprüfung serverseitig programmieren? Oder eine Desktop-GUI? Oder ein Jump’n-Run-Spiel?

Schöne Grüße,

Mohamed.

Business Web Anwendungen werden größtenteils serverseitig programmiert.
Nur mal ein paar Beispiele: Online Shops, Auktionshäuser, Online Banking, User Content Seiten.

„Richtige Webapplikationen“ ist in dem Sinn wohl mit halbwegs komplexen Anwendungen gleichzusetzen.

Selbstverständlich verwenden solche Anwendungen aber auch viel JavaScript. JavaScript und serverseitige Sprachen eignen sich einfach für viele verschiedene Anwendungsgebiete.

Beispiel: Ein Clientseitige On_the_Fly Validierung wird idr mit JavaScript gemacht. Die ganze Geschäftslogik läuft aber auf dem Server ab. Man kann aber Eingaben auch genauso gut auf dem Server validieren, was dann wiederum einen extra Roundtrip benötigt.+
Mann kann aber auch eine Quasi on the fly Validierung mit AJAX machen. Die Validierung läuft auf dem Server ab, aber durch die asynchrone Verarbeitung kommt es dem Nutzer vor als würde es „vor Ort“ passieren.

Also immer abwägen welche Technik für welches Einsatzgebiet geeignet ist.

GUIs werden im Sinne einer Webanwendung natürlich nie serverseitig programmiert. Das widerspricht ja schon dem ganzen Konzept einer Webanwendung.

OT^2: Definition
schön das du das nochmal so unterschiedlich darstellst.

Btw. meine GUI ist allerdings immer Server Script und nie JavaScript , weil halt meine Browser alle JavaScript off sind.

Und glaub mir Mohammet weiss genau was er sagt. Leider hat aber Beatrix irgendwie eine minimal defenition genommen und sie verallgemeinert. Somit war es schon fast eine rethorische Frage an Beatrix , denn anscheinend kann sie viel sagen aber es mangelt an dem fundierten Wissen.

Und glaub mir Mohammet weiss genau was er sagt. Leider hat
aber Beatrix irgendwie eine minimal defenition genommen und
sie verallgemeinert. Somit war es schon fast eine rethorische
Frage an Beatrix , denn anscheinend kann sie viel sagen aber
es mangelt an dem fundierten Wissen.

Woher willst du das wissen?
Es sollte nur ein Hinweis sein :wink: Ich hätte sicherlich hier eine längere Abhandlung schreiben können, darum ging es doch aber nicht.
OK, ich meinte eine Webapplikation, wie die Definition u.a. bei Wikipedia zu finden ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Webanwendung

Ich persönlich würde keine komplexe Webapplikation auf der Grundlage von Javascript programmieren. Ich entwickele serverseitige Applikationen und benutze durchaus an manchen Stellen auch Javascripte für verschiedene Dinge zur Erhöhung des Komfortes beim Anwender - da hat sich in der Praxis aber herausgestellt, dass diese Scripte in den verschiedenen Browsern unterschiedlich abgearbeitet bzw. bei einigen Browser-Problemen (speziell im IE) gar nicht mehr ausgeführt werden, d.h. das Funktionieren ist völlig clientabhängig und auf der Seite nicht beeinflussbar…

Beatrix

1 Like