javascript bzw css
eig. genau machen irgendwie ist ja beides für die
visualisierung wie z.b. a.hover gut ?! Ich blick nicht so ganz
Also hier hast du gerade einen hybrid fall. Links haben von Haus aus eine dynamische Komponente. Der Link , wie du hier auch im Forum siehst , wird meist in einer Anderen Farbe dargestellt beim drüberfahren (Hover) und bei schon besuchten Seiten. Das heist es ist also zur besseren sichtkontrolle so schon im Browser eingebaut.
Das gleiche verhalten kann man aber auch mit JavaScript erzeugen.
CSS : kann also das Assehen eines noch nicht besuchten , eines schon besuchten ,ein gerade aktiverten und ein ausgewählten Link jeweils gesondert darstellen.
a:link
a:active
a:visited
a:hover
Wolltest du das alles mit nur JavaScript nachstellen , wird das eine nicht gerade triviale Programmierung für den Anfänger. Jeden dieser Zustände müsstest du selber irgentwie ermitteln bzw erzeugen oder darauf reagieren.
Nun hat der tag a aber auch attribute wie onclick , somit wird beim daraufklicken das gewünschte JavaScript Programm ausgeführt (wenn gewünscht). Was da ausgeführt wird liegt dann in der Hand des Programmierers . Bei CSS hingegen, ist nur eine genau defenierte ausführung festgelegt , genau die deren Zustände der a tag gerade hat (siehe oben).
Ich könnte also mit CSS einerseits die Links verändern und auch noch mit JavaScript beim draufklicken onclick , oder beim drüber fahren mit der mouse „onmousemove“ etc etc ganz andere Sachen machen. Z.B. Popup "danke fürs klicken , bewegen " etc.
JavaScript kann auf das gesammte DOM zugreifen und einwirken. Also die Webseite kontrollieren. CSS kann nur das Aussehen verändern , kann nicht rechnen und auch keinen Zustandsablauf verarbeiten.
hover gibt es auch für andere Elemente , Bei visited allerding tritt man schon ins leere, das liegt daran das der Browser eigene scripte laufen lässt, die beim klicken eines links z.b. die url schreibt, somit sind alle links die die selbe url haben auch visited. Das würde bei anderen tags eben nicht gehen, da müsste man dann JavaScript nehmen um bei gleichartigen tags auch das verhalten zu erzeugen.
Also grundlage ist erstmal CSS , braucht es mehr funktionen gehts rüber zu JavaScript.