Inbetriebnahme einer Gastherme

Guten Abend,

ich bin gerade in eine eine neue Wohnung eingezogen. Es befindet sich hier eine Junkers Ceramini ZSR 7/11-5 (Baujahr 1999) Gastherme mit Warmwasserspeicher darunter. Der Vormieter hat diese wohl vor einer Woche ausgeschalten, jedenfalls war sie, als ich beim Einzug einen Blick darauf geworfen habe, ausgeschaltet. Nun habe ich schon einige Male die Therme zum Test eingeschaltet. Alles funktioniert soweit gut, nur bin ich mir immer noch in ein paar Dingen unsicher, vor allem weil ich keine Erfahrung mit Gas habe.

  1. Muss ich vor der ersten Inbetriebnahme nach längerer Ruhe irgendetwas beachten ? In der Bedigungsanleitung steht zwar einiges, was zu beachten ist, aber bezieht sich das nicht auf das erste Einschalten nach der Installation ?

2.Muss ich das Gerät nun immer eingeschaltet lassen oder nur dann, wenn ich es zum Heizen bzw. zur Warmwasseraufbereitung benötige ? (Es gibt auch einen sogenannten Eco-Mode)

3.Wozu dient der Warmwasserspeicher ? Wieso reicht der Durchlauferhitzer nicht (Sofern eine Gastherme das Gleiche ist wie ein Durchlauferhitzer).

Ich habe die Bedienungsanleitung gelesen, das Gerät wurde erst neulich von einem Fachmann geprüft.

Liebe GrĂĽĂźe und Danke im Voraus fĂĽr die Antworten

Es könnte sich auch um eine Junkers Ceramini ZSR 5/11-5 KE handeln, aber ich denke das tut nichts zur Sache, da die Funktionsweise gleich sein müsste.

Moin

  1. Ja ,du hast recht,betrifft die ERST-Inbetriebnahme
    2.Bei längerer Auszeit könnte das Wasser im Speicher etwas verkeimt sein,würde ich auf 60-65 grad mal aufheizen,kannste am Drehknopf einstellen (Voll nach rechts stellen)und wenn das gerät einmal abgeschaltet hat,kannste es einstellen bei ca.55 grad.
    3.Eine WW-Speicher Versorgung ist nicht wie ein Durchlauferhitzer,die Speicherversorgung sorgt dafür das du immer eine bestimmte Wassermenge Parat hast (sind bei dir momentan Ca.120 140 Liter) wenn du den kleinen Speicher hast…Bei einem Durchlauferhitzer,ist es so ,das du das WW-erst bei BEDARF bekommst,und dann aber auch solange wie der Zapfhahn offen ist und du damit vorderst…beide Systeme haben Ihre vor und nachteile,ICH bevorzuge WW-Speicherladung…ist aber meine Persönliche meinung…
    Ich offe ich konnte helfen,und bitte immer daran denken,1x im Jahr das Gerät warten lassen

lg Kurt

2.Muss ich das Gerät nun immer eingeschaltet lassen oder nur
dann, wenn ich es zum Heizen bzw. zur Warmwasseraufbereitung
benötige ? (Es gibt auch einen sogenannten Eco-Mode)

3.Wozu dient der Warmwasserspeicher ? Wieso reicht der
Durchlauferhitzer nicht (Sofern eine Gastherme das Gleiche ist
wie ein Durchlauferhitzer).

Es gubt Gasthermen mit integriertem Durchlauferhitzer.
Die ZSR 7/11-5 hat dafĂĽr nicht genĂĽgend Leistung und muss fĂĽr die Warmwasserberetung einen separaten Speicher aufheizen.

Das hat durchaus Vorteile:
Der Warmwasserdurchfluss kann deutlich grösser sein und hat eine gleich,mässige Temperatur unabhängig von der Durchflussmenge.

Die Therme ist in der Leistung viel besser auf den Wärmebedarf der Wohnung abgestimmt und hat dadurch ein höhern Gesamtwirkungsgrad.

Einziger verschmerzbarer Nachteil sind die „Bereitstelungsverluste“ durch durch die Warmwasservorratshaltung.

Die Therme kann man einfach im „Automatikmodus“ durchgehend betreiben. Sie schaltet sich sowieso nur bei Bedarf selber ein.
Einzig ein ggf. vorhandener „Sommerbetreieb“ ist evtl. sinnvoll. Damit wird die Funktion auf die Warmwasserbereitung eingeschränkt.

Eine Komplettabschaltung ist in den allermeisten Fällen nicht erforderlich oder sogar unsinnig. Im Winter soll (und MUSS) die Wohnung durchgehend temperiert werden. Das Warmwasser sollte möglichst nicht unter ca 55°C abkühlen um Bakterienbildung zu unterdrücken.

Nach längerer Stillstandzeit sollte das ganze Warm-Wassersystem gespült (kompletter Wasseeraustausch) und mittels hochheizen auf 65°C vorsorglich „dekontaminiert“ werden.