Inbetriebnahme eines Unix-Servers

Hallo, Unix-Experten:

In einem Projekt zur Strukturierung von Prozessen im IT-Betriebsmanagement bin ich mit einer Aussage konfrontiert, die ich als Nicht-Techniker nicht bewerten kann – vielleicht hat hier jemand Erfahrungen, die als Orientierung helfen können:

Zur Inbetriebnahme eines Unix-Servers (HP oder SUN) in einem großen Rechenzentrum werden ca. 8 bis 10 Wochen veranschlagt. Sechs Wochen betrage die Lieferzeit bei HP bzw. Sun, acht Arbeitstage dauere die Einrichtung des Servers (ohne Anwendungssoftware) „bis zum Unix-Prompt“.

Das mit der Lieferzeit kann ich mir vorstellen, aber die Dauer von acht Arbeitstagen von Lieferung bis Inbetriebnahme erscheint mir sehr viel. Welche Erfahrungen werden in anderen Rechenzentren gemacht? Welche Aufgaben gehören zur Inbetriebnahme, die soviel Zeit in Anspruch nehmen? (vielleicht Integration in das RZ Netzwerk?) Handelt es sich tatsächlich um eine Arbeit von 64 Personenstunden oder ist hier eher ein Problem des Prozesses (warten auf Schnittstellen, Unterbrechungen, Arbeitsabläufe etc.) zu vermuten?

Ich würde mich über Erfahrungen aus Rechenzentren freuen. Benchmarks helfen ja, die eigene Position zu bewerten.

Danke

Rainer

Hallo Rainer

Zur Inbetriebnahme eines Unix-Servers (HP oder SUN) in einem
großen Rechenzentrum werden ca. 8 bis 10 Wochen veranschlagt.
Sechs Wochen betrage die Lieferzeit bei HP bzw. Sun, acht
Arbeitstage dauere die Einrichtung des Servers (ohne
Anwendungssoftware) „bis zum Unix-Prompt“.

Was ist hier unter Anwendungssoftware zu verstehen? Wenn ich die nur die Installation des Systems z.B. Solaris bis zum ersten Eingabeprompt rechne bin ich bei ca. 2 h. Bis der Server dann korrekt arbeitet und alle gewünschten Dienste eingerichtet sind, kann auf jeden Fall eine Woche vergehen. Wobei ich ahct Tage noch als sehr optimistisch einschätze. Liegt halt je nach Anwendungsart des Servers. Auf jeden Fall nicht daran, dass die Admins so viele Pausen machnen. Ein sicheres und stabiles System erfordert nun mal seine Zeit.
Anwendungssoftware (CAD etc.) sollte ja eh nicht auf einem Server laufen.

Gruß
Martin

Sechs Wochen betrage die Lieferzeit bei HP bzw. Sun, acht
Arbeitstage dauere die Einrichtung des Servers (ohne
Anwendungssoftware) „bis zum Unix-Prompt“.

Ich würde mich über Erfahrungen aus Rechenzentren freuen.
Benchmarks helfen ja, die eigene Position zu bewerten.

also, ne woche realzeit erscheint sogar knapp, wenn solche dinge wie stellplatz, rackmasse, stromanschluss- und aufnahme, waermeabgabe, bedarf an netzwerkinfrastruktur etc pp. erst bestimmt, beantragt und abgestimmt werden muessen. und beim einrichten der maschine ist viel zeit fuer kaffepausen (oder andere projekte), denn so ne kiste bootet schon mal eben 40 minuten (hp k-class, zugegebenermassen nicht das allerneueste blech…).
und die applikation zum fliegen zu bringen kann auch monate dauern, wenn es probleme gibt…

dafuer laufen die kisten dann allerdings auch ohne weiteres zutun jahrelang 24/7 ohne reboot…
und bis die armen kollegen von der win-nt serverfarm ihre automatische installation fuer den server zusammengepfriemelt haben, vergeht auch ne menge zeit, und die tatsache, dass die server alle 1-2 monate neu installiert werden muessen sowie haefige reboots kosten halt auch zeit. gluecklicherweise minimiert die lastverteilung die downtime…

joachim, der morgen wieder vor der ehrenvollen aufgabe steht, einen produktivserver bis gestern zum fliegen zu bringen, und gleichzeitig noch im development die letzten wanzen erschlagen zu helfen…