Hallo, Unix-Experten:
In einem Projekt zur Strukturierung von Prozessen im IT-Betriebsmanagement bin ich mit einer Aussage konfrontiert, die ich als Nicht-Techniker nicht bewerten kann – vielleicht hat hier jemand Erfahrungen, die als Orientierung helfen können:
Zur Inbetriebnahme eines Unix-Servers (HP oder SUN) in einem großen Rechenzentrum werden ca. 8 bis 10 Wochen veranschlagt. Sechs Wochen betrage die Lieferzeit bei HP bzw. Sun, acht Arbeitstage dauere die Einrichtung des Servers (ohne Anwendungssoftware) „bis zum Unix-Prompt“.
Das mit der Lieferzeit kann ich mir vorstellen, aber die Dauer von acht Arbeitstagen von Lieferung bis Inbetriebnahme erscheint mir sehr viel. Welche Erfahrungen werden in anderen Rechenzentren gemacht? Welche Aufgaben gehören zur Inbetriebnahme, die soviel Zeit in Anspruch nehmen? (vielleicht Integration in das RZ Netzwerk?) Handelt es sich tatsächlich um eine Arbeit von 64 Personenstunden oder ist hier eher ein Problem des Prozesses (warten auf Schnittstellen, Unterbrechungen, Arbeitsabläufe etc.) zu vermuten?
Ich würde mich über Erfahrungen aus Rechenzentren freuen. Benchmarks helfen ja, die eigene Position zu bewerten.
Danke
Rainer