InDesign -> PDF: zu kontrastreiches Foto?

Hallo,

Ich habe in Indesign einen Flyer erstellt, der sich insbesondere um ein Foto (PS 3, umgewandelt in JPG, CYMK)dreht.
Nach der „Druckvorbereitung“ (Drucken… PostScript Datei) erscheint das Foto extrem kontrastreich (Adobe Acrobat 8)

Bitte um eine Hilfe was dies verursachen könnte!
Wäre für eine schnelle Hilfe sehr sehr dankbar!

Ein paar Einstellungen:
Ausgabe: Composite CYMK
Grafiken
Datei senden… Optimierte Abtastauflösung
Farbmanagement: Dokument / InDesign bestimmt Farben / CYMK - Dokument
Transparenzreduzierung: Hohe Auflösung

Distiller: Qualitativ hochwertiger Druck (ich denk das war ein Fehler? Aber welche ist die richtige Einstellung)

Bitte um Hilfe
Danke im Voraus & Lg
Christiane

Hallo,
weshalb der Umweg über PostScript? Der Direktexport aus ID klappt wunderbar.
Wie sind deine Farbmanagement-Einstellungen?
Optimierte Auflösung – ganz schlecht. Wähle hier unbedingt „Alle“.

Schau mal hier rein:
http://www.cleverprinting.de/freeloads.html

Gruß
Magnus

Distiller: Qualitativ hochwertiger Druck (ich denk das war ein
Fehler? Aber welche ist die richtige Einstellung)

Das ist eine Voreinstellung für Büro-Drucke®.

Wenn keine weitern Vorgaben seitens d. Druckerei vorliegen, würde ich bei „normalen“ Offset-Produkten auf PDF/X-1a zurückgreifen, aber besser/richtiger ist es mit der Druckerei Kontakt aufzunehmen, was die als Standard fahren.

Nach deiner Problemschilderung zu urteilen, hast du dich mit dem Thema Colormanagement/Farbprofilierung bisher noch nicht auseinandergesetzt. Das solltest du aber unbedingt machen, wenn du häufiger Drucksachen selber produzieren willst/musst.

Wenn keine weitern Vorgaben seitens d. Druckerei vorliegen,
würde ich bei „normalen“ Offset-Produkten auf PDF/X-1a
zurückgreifen, aber besser/richtiger ist es mit der Druckerei
Kontakt aufzunehmen, was die als Standard fahren.

Okay danke, teste ich gleich einmal.
Ich habe die Einstellungen von Druckerei-Homepages und jmdn, der öfters Flyer macht übernommen.

Nach deiner Problemschilderung zu urteilen, hast du dich mit
dem Thema Colormanagement/Farbprofilierung bisher noch nicht
auseinandergesetzt. Das solltest du aber unbedingt machen,
wenn du häufiger Drucksachen selber produzieren willst/musst.

Ja das stimmt. War allerdings nur ein Freundschaftsdienst und ist mein erster Flyer bzw. überhaupt meine erste Arbeit in InDesign. Ursprünglich sollte ich nur die Fotos für den Flyer machen :wink:

Lg & Danke,
Christiane

Hallo,
weshalb der Umweg über PostScript? Der Direktexport aus ID
klappt wunderbar.

Mir wurde gesagt, das PostScript bessere Ergebnisse liefert und auf diversen Druckerei-Seiten kam auch immer wieder die Empfehlung das PDF über PostScript zu generieren.

Wie sind deine Farbmanagement-Einstellungen?

RGB: Adobe RGB
CYMK: Coated Fotogra27 (ISO)
RGB & CYMK: Eingebettete Profile beibehalten
Konverviertung: Adobe (ACE), relativ farbmetrisch, Tiefenkompensierung
Bei ersterer Einstellung bin ich mir nicht sicher, ob ich sie auf Benutzerdefiniert stehen lassen soll oder auf EU Druckvorstufe 2 stellen soll.
Profile RGB + CYMK: Aktuellen Arbeitsfarbraum beibehalten.

Das Foto wurde nach der Bearbeitung in PS in CYMK umgewandelt, da erst in Nachhinein die Rede von einem Flyer war…

Dankeschön für den Tipp und den Link!

Lg, Christiane

Bei PDFX_1a das gleiche Resultat. Oder ist es normal, dass die Fotos viel kontrastreicher erscheinen (Schatten werden schwarz wiedergegeben, blonde Haare gelb)

Die einzige Einstellung, mit der die Ausgabe gleich aussieht ist Qualitativ hochwertiger Druck mit der Distiller - Voreinstellung bikubisch auf 600 bei 900 und ZIP statt JPG…

Das Wandeln von digitalen Bildern in den cmyk-Farbraum ist nur noch in Ausnahmefällen nötig. Besser (weil flexibler in der Ausgabe) ist es, Bilder in ihrem Qellprofil u. Farbraum zu belassen, also 1:1 in Indesign zu laden und ERST beim PDF-Export (der Postscript-Weg über Distiller ist mehr als veraltet, zumindest innerhalb eines Adobe-Workflows) in das Zielprofil zu konvertieren. Das spart doppelte Datenspeicherung, Zeit und verhindert ungewollte Mehrfachkonvertierung von Bildern. Ich schätez, daß das nämlich in deinem Fall passiert ist.

Wie kontrollierst du deine Daten? Mit Acrobat? Sind beide Programme in Sachen Farbmanagement identisch (per Bridge synchronisiert)?

Hallo,

Also die Vorgaben hab ich mal bekommen (http://www.flyeralarm.com/at/docs/21/druckdaten). Hilft etwas, aber nicht viel :smiley:

(…) Das spart doppelte
Datenspeicherung, Zeit und verhindert ungewollte
Mehrfachkonvertierung von Bildern. Ich schätez, daß das
nämlich in deinem Fall passiert ist.

Es ist tatsächlich so, dass ich bei einem Export
ohne Distiller derartige Änderungen in Konstrast und Farbe nicht bekomme. Allerdings ist auch die Schrift nicht so scharf. Also noch ein Versuch… :smile:

Wie kontrollierst du deine Daten? Mit Acrobat? Sind beide
Programme in Sachen Farbmanagement identisch (per Bridge
synchronisiert)?

Oh… hinsichtlich CYMK waren sie identisch (Coated Fotogra27), bei RGB nicht, aber ich hatte keine RGB Inhalte.

Danke für die Hilfe …bei meinen dummen Fragen :wink:

Also die Vorgaben hab ich mal bekommen
(http://www.flyeralarm.com/at/docs/21/druckdaten). Hilft
etwas, aber nicht viel :smiley:

Steht aber alles Notwendige da. Ansosnten würd ich einen Datencheck mitbuchen.

Wichtig vor allem:

„Farbprofil: ISO Coated v2 300% (ECI), erhältlich unter www.eci.org
Also NICHT das Adobe-Standard Profil verwenden. Bei eci runterladen, installieren und entsprechende Farbeinstellungen vornehmen.

Allerdings ist auch die Schrift nicht so
scharf. Also noch ein Versuch… :smile:

Hmmm? Screenshot bitte.

Bei der Ausgabe im Reiter „Erweitert“ " Schriften laden"am besten „0“ eingeben, damit die Fonts vollständig eingebettet werden. FlyerAlarm möchte zwar offiziell in Pfade konvertiert, aber das ist Quatsch. Dabei können Schrift-Attribute gelöscht werden. Also immer vollständig einbetten.

Nochmal … wie kontrollierst du? Verwendest du auch die Ausgabevorschau (Reiter Druckausgabe)?

Steht aber alles Notwendige da. Ansosnten würd ich einen
Datencheck mitbuchen.

Ja habe gerade alles dementsprechend geändert, leider auch schon die Schriften in Pfade eingebettet.
Danke, ja. Zwecks Datencheck sollte ich sie wirklich fragen, ob sie das nicht machen möchte (nachdem ihr bekannt ist, dass ich damit das erste Mal arbeite)

Also nochmals mit Exportieren versucht und mit der Ausgabeeinstellung "in Zielprofil konvertieren (numerische Werte beibehalten) sieht es jetzt gut aus :smile: (vorhin hatte ich wohl keine farbkonvertierung eingestellt)

Hmmm? Screenshot bitte.

Wenn ich das hier mal geschafft habe, sollte das jemals der Fall sein, reich ich ihn gerne nach :wink: Es war einfach „flacher“ bzw. weniger scharf abgegrenzt, bei der Schrift erst ab 300% Ansicht, beim Foto auch bei 50%.

Nochmal … wie kontrollierst du? Verwendest du auch die
Ausgabevorschau (Reiter Druckausgabe)?

Ööm ? Hab mir die Ausgabevorschau gerade angeguckt, wüsste aber nicht was ich hier erkennen oder nicht erkennen soll. Bin gerade am googeln.

Ne Frage hätt ich noch zu den Druckereivorgaben… :confused:

  • Den Punkt „schwarze und graue Elemente müssen immer in reinem Schwarz dargestellt werden“ - ich habe keine grauen oder schwarzen Elemente außer im Foto. Darf man den Punkt damit ignorieren?

Danke!

Ausgabevorschau - Nicht-CYMK…
Die Ausgabevorschau sagt alles ist nicht-CYMK :frowning: Ich hab doch überall CYMK eingestellt, warum?
Irgendwas ist absolut falsch?

  • Den Punkt „schwarze und graue Elemente müssen immer in
    reinem Schwarz dargestellt werden“

Oftmals wird Schwarz falsch angelegt, d.h. es sieht zwar schwarz aus, ist in der Separation dann aber später 4-farbig angelegt. Passiert z.B., wenn in RGB gearbeitet und dann später in 4c ausgegeben wird. Betrifft aber nur grafsiche Element u. Text, nicht Bilder.

Dafür gibt ess im Acrobat eben auch die Ausgabevorschau, in der die einzelnen Farbauszüge kontrolliert werden können.

In Indesign für solche Fälle immmer das Standard-Schwarz mit den Klammern verwenden. Das ist auch automatsich auf Überdrucken gestellt, (was z.B. auch oft falsch gemacht wird).

Gelöst
Es waren nicht die Einstellungen, es war mein Bildschirm, der die Farben so dargestellt hat - ein kalibrierter Bildschirm stellt das selbe PDF normal dar - endlich :smile:

Oftmals wird Schwarz falsch angelegt, d.h. es sieht zwar
schwarz aus, ist in der Separation dann aber später 4-farbig
angelegt. Passiert z.B., wenn in RGB gearbeitet und dann
später in 4c ausgegeben wird. Betrifft aber nur grafsiche
Element u. Text, nicht Bilder.

Ok, dankeschön für die Hilfe :smile:

Wenn aber die Darstellungen auf EINEM Bildschirm (also deinem) in Acrobat und Photoshop unterschiedlich sind (davon bin ich bisher ausgegangen), dann hat das nichts mit Kallibration zu tun. Sie können zwar insgesamt falsch sein in der Darstellung, wenn aber das Colormanagement richtig/identisch eingestellt ist, sollten sie gleich sein.

PDF/A
Danke für die hilfreichen Antworten. Das PDF wurde in PDF/A geöffnet… :wink: