Indirekte Deckenbeleuchtung

Hallo liebe Forengemeinde,
ich plane den Umbau meiner Decke und würde mir gerne von euch ein paar Tipps oder Anregungen einholen. Das Wohnzimmer hat folgende Abmessung: 4,90m x 4,80m und 2,50m hoch. Ich würde nun gerne einen umlaufenden Fries(A) von 30cm mit GKP herstellen der als „Lichtfang“ für die Indirekte Beleuchtung dient. Die restliche Decke(B) würde ich nun um weitere 10cm abhängen, wobei (B) den Fries um 15cm überlappt. Das bedeutet ich hab von der unteren Decke bis zur Wand umlaufend 15cm Platz (genug für eine atmosphärische indirekte Abstrahlung?). Die Decke und ebenso der Fries werden in weiß Dispersion gestrichen, die verspachtelten Wände in „Mausgrau“ Dispersion.
Soviel also nun zum Rohbau und ab zur Technik:
Als Lichtquelle hab ich mir „Neonröhren“ (der richtige Name ist mir grad nicht geläufig) vorgestellt wegen der Länge der Lichtquelle, minimaler Aufbauhöhe und geringen Hitzeentwicklung. Diese Röhren sollen auch dimmbar erscheinen. Ich hab mich noch nicht ausführlich über die verschiedenen Längenmöglichkeiten erkundigt aber plane nur mit 2Rühren pro Wand =8Röhren.Zusätzlich dient eine normale Deckenleuchte in der Mitte des Raumes für ausreichend Licht für den Alltag. An meinesm „doppellichtschalter“ kommen 3Kabel an, aus der Decke jedoch kommen 5Kabel deshalb dachte ich mir ich könnte eventuell die restlichen 3Phasen (die wohl irgendwo hinter oder über dem Einbauschalter unter Putz liegen) für die Ansteuerung des dimmers bzw der indirekten Beleuchtung nutzen. Ich hoffe das ich ausführlich genug war und alles Erläutern konnte. Ich hoffe auf euer feedback und danke allen die sich die Mühe gemacht haben das alles zu lesen im voraus…
lg, dennis

150mm interne hohe recihen aus um einen guten indirecten effect zu geben und die dunklen stellen die an den raende von leuchtstofflampen entstehen durch uberlappung auszugleichen.

uberleg dir doch noch ob du ein warm oder eher neutral weiss erzugen willst, dementsprechend die farbtemperatur der leuchtmittel zu waehlen.

viel erfolg

jorg

Hallo Denis.
Zunächst einmal zu den 3 Kabeln am Lichtschalter.
Normal werden nur 2 (Phase und Leitung zur Lampe) benötigt. Ist das 3. Kabel Erde oder gehört es zu zweiten Zuleitung zur Lampe? Hast du einen 2. Lichtschalter im Raum? Wenn ja - könnte es die Leitung zum Wechselschalter sein. Prüfen.
Zur Beleuchtung würde ich bei so einem Massiven Umbau in Sachen indirekter Beleuchtung ernsthaft über LED nachdenken. Leuchtstoffröhren haben in der Regel 40 Watt. 8 Röhren = 320 Watt. 4 LED-Strahler je Seite (48 - max 60 LED warmweiss (2700 - 3000 K) bringen ausreichend Licht. Stromverbrauch pro Strahler ca. 1,5 - 2 Watt x 16 = 32 Watt :smile:
Sicher ist die Anschaffung erst einmal teuer, aber Haltbarkeit und Stromersparniss rechnen sich auf Dauer.
Hoffe dir geholfen zu haben
Gruß
Bernd

Ganz schön viele Fragen…

Aber die einfachen zuerst.

  1. „Neonröhren“ heißen im Fachjargon „Leuchtstofflampen“. Es gibt sehr viele verschiedene Ausführungen. Für versteckte Lichtquellen, die wenig Platz brauchen sollen, eignen sich besser die modernen Versionen, sogenannte T5-Lampen. Die gibt’s in folgenden Längen:
    135,7 | 221,9 | 288,1 | 516,9 | 549 | 849 | 1149 | 1449 (alles Millimeter)

  2. Um die Leuchtstofflampen dimmen zu können, braucht man die richtigen Vorschaltgeräte. Ich rate zu DALI-kompatiblen Vorschaltgeräten, das ist Zukunftstauglich. Von OSRAM und Philips gibt’s entsprechende Geräte, bei OSRAM heißen die z.B. QTi … DALI DIM. Bei den Pünktchen muss die passende Leistung für die Lampen stehen.
    Normale Doseneinbaudimmer kann man für Leuchtstofflampen nicht verwenden!!!

  3. Wenn man in einem umlaufenden Lichtkanal die Leuchtstofflampen nicht eine nach der anderen setzt, sondern Abstand lässt, wird man wahrscheinlich bei Zwischenräumen dunklere Stellen an dem Fries sehen. Da muss man sich überlegen, ob man das will.

  4. Zur Konstruktion ein paar Rückfragen. Der Fries soll näherungsweise quadratischen Querschnitt haben? Soll die Unterkante der abgehängten Decke 10 cm unterhalb der Unterkante des Frieses liegen? Und sollen die Leuchtstofflampen den Fries an der Seite oder an der Untersicht anstrahlen?

  5. Wenn 5 Adern aus der Decke kommen, lassen sich zwei davon für das DALI-Signal nutzen. Um die Lampen dann zu steuern, braucht man z.B. eine „DALI MCU“. Wenn man die Vorschaltgeräte auf „Touch Dim“-Funktion umkonfiguriert (das geht recht einfach) kann man stattdessen auch einen gewöhnlichen Taster verwenden.

So, das war’s erstmal. Wenn es noch mehr Infos gibt, kann ich auch noch mehr schreiben.

Hallo Denis,

Du hast alles sehr schön beschrieben - nur Deine Frage steht im Raum.

Ich gehe davon aus, dass Du genaueres über die Leuchtstoffröhren (Neonröhren) sowie die Verkabelung wissen willst.

Leuchtstoffröhren gibt es dimmbar mit dem entsprechenden Dimmer - allerdings kaum im Baumarkt sondern im Elektrofachhandel in verschiedenen Längen. Die gebräuchlichste Normallänge, deshalb auch am preiswertesten, ist 1,20 m.

In Deinem Doppelschalter ist 1x Eingang Phase und 2x geschaltete Phase Ausgang.
Die beiden geschalteten Phasen sind 2 der 5 Adern an der Decke - die anderen beiden Null und Schutzleiter . Die 5. Ader ist blind, weil es nur Kabel mit 3,5,7 usw. Adern gibt.

Du kannst also die eine geschaltete Phase sowie Null und Schutzleiter für Deine Leuchtstoffröhren durchschleifen.

Allerdings musst Du zu Deinem Doppelschalter noch zusätzlich eine Dose für Deinen Dimmer einbauen, wenn die Deckenleuchte und die indirekte Beleuchtung separat einschaltbar sein soll.

Gruß Klaus

hallo dennis,

es fehlte in meinen angaben wohl der passus, das ich nur im gewerblichen bereich tätig bin. aber das mit der decke geht in ordnung. bei der beleuchtung mit leuchtstofflampen wird es etwas problematisch. bei norm. LL., 1,5m länge ist der verbrauch pro einheit mit ca. 60watt x 8 teuer. bei LL. mit elektrischen und dimmbaren vorschaltgeräten ist der verbrauch mit ca. 35watt o.k., dafür kostet aber die lichtleiste mit dem dimmbaren elektronischen vorschaltgerät und der T-5 LL so ca. 160,00€ pro einheit. interessanter ist dahingehend schon eine kleine lichtsteueranlage die die grundlast der beleuchtung, auch aller anderen leuchten, im vorfeld absenkt. für diese geräte habe ich aber keine preise.
grüsse und gutes gelingen
commodore

Hallo !
Am Schalter sind 3 Kabel.2 für je 1 Lampe,also 2.Ein Kabel ist der L oder die Phase (Heißer Draht). Zur der Lampe sind: die 2 Kabel zu je einer Lampe. Der Rückleiter (normal blau). Der Schutzleiter normal grün/gelb . Also insgesamt 4 Kabel .Für was das 5.Kabel ist kann ich nicht sagen.Der Dimmer muss für die Leuchstofflampe geeignet sein. (Fachhändler fragen!) Zur Ausleuchtung kann ich leider nichts sagen,sorry.