Hallo,
kann mir jemand erklären was "indirekte investitionsmöglichkeiten in immobilien " sind? und vielleicht auch einige Beispiele für solche investitionsmöglichkeiten nennen?
Vielen Dank
Mit freundlichem Gruß
Hallo,
kann mir jemand erklären was "indirekte investitionsmöglichkeiten in immobilien " sind? und vielleicht auch einige Beispiele für solche investitionsmöglichkeiten nennen?
Vielen Dank
Mit freundlichem Gruß
Neben dem direkten Investment in Immobilien gibt es noch 2 weitere Arten der Kapitalanlage in Immobilien, nämlich den indirekten Weg. Zum einen besteht der indirekte Weg aus dem Investment in offenen oder in geschlossene Immobilienfonds, zum anderen kann man auch über bestimmte so genannte Immobilienaktien indirekt in die Wertsteigerung und Ertragserzielung von Immobilien investieren. Der direkte Weg die Immobilie als Kapitalanlage zu nutzen ist der Erwerb der Immobilie. Die Immobilie kann dann entweder vermietet werden und der Eigentümer erzielt durch die Mieten Einnahmen. Alternativ kann man natürlich auch mit der erworbenen Immobilie „spekulieren“ oder auch Kapital längerfristig anlegen, indem man versucht, einen später beim Verkauf höheren Preis zu erhalten, als man in Form des Kaufpreises zahlen musste. Die mögliche Wertsteigerung von Immobilien, die zum eben geschilderten höheren Verkaufspreis führen kann, kann sich entweder durch äußere Faktoren ergeben (Wohngebiet wird attraktiver etc.) oder vom Eigentümer geschaffen werden, zum Beispiel durch Sanierungen, Renovierungen etc…
Wer als Anleger jedoch nicht direkt in Immobilien investieren möchte, weil entweder das Kapital fehlt oder das Risiko zu hoch erscheint, der hat die Gelegenheit über den Umweg der Immobilienfonds in verschiedene Objekte zu investieren und diese als Kapitalanlage zu nutzen. Allerdings muss sehr genau zwischen den beiden Alternativen offene und geschlossene Immobilienfonds unterschieden werden, da sich beide Anlageformen erheblich voneinander unterscheiden. Die geschlossenen Immobilienfonds kommen dem direkten Investment in Immobilien dabei am nächsten, daher ist aber bei diesen Fonds auch das Risiko für den Anleger am höchsten. Geschlossene Immobilienfonds werden von Gesellschaften auferlegt, welche in eine bestimmte oder maximal in zwei verschiedene Immobilien investieren und dafür vom Anleger Kapital sammeln. Diese Immobilien sind fast immer Gewerbeimmobilien, beispielsweise Wohnimmobilien zum Vermieten, Einkaufszentren oder Bürohäuser. Steht das Investitionsobjekt fest und kennt die Gesellschaft die benötigte Kapitalsumme, werden in der Folge über einen bestimmten Zeitraum Anteile an dieser Gesellschaft ausgegeben, die geschlossenen Immobilienfonds-Anteile. Die Investition ist im Regelfall erst ab 10.000 Euro oder 20.000 Euro möglich, sodass diese Art der Geldanlage in Immobilien für Kleinanleger weniger in Frage kommen wird. Zudem ist das Risiko recht hoch, denn wird wider Erwarten kein Ertrag mit der Immobilie erwirtschaftet, verliert der Anleger im schlimmsten Fall sogar mitunter sein investiertes Kapital.
Eine sichere Variante des indirekten Investments in Immobilien sind die offenen Immobilienfonds. Zum einen investieren diese Fonds in deutlich mehr verschiedene Objekte, das Risiko ist also recht breit gestreut. Zum anderen kann der Anleger bereits ab 50 oder 100 Euro Anteile am offenen Immobilienfonds erwerben und diese im Gegensatz zum geschlossenen Fonds auch jederzeit wieder verkaufen. Offene Immobilienfonds sind daher deutlich besser für Klein- und Privatanleger geeignet und stellen im Grunde auch die sichersten Variante des Immobilien-Investments dar. Eine weitere Art der Kapitalanlage in Immobilien ist der Erwerb von Immobilienaktien. Diese Aktien werden von Unternehmen (Aktiengesellschaften) ausgegeben, deren Geschäftstätigkeit in der Sparte Immobilien liegt. Das kann der An- und Verkauf von Immobilien sein, die Vermietung von Immobilien oder ein bestimmter Service im Immobilienbereich. Bei dieser Wahl des möglichen Investments muss der Anleger natürlich neben dem Kursrisiko der Aktien auch das Risiko einkalkulieren, welches immer dann vorhanden ist, wenn man sich auf ein einzelnes Unternehmen als Kapitalanlage konzentriert.
Mfg. Norbert Bayer
Fachberater für Finanzdienstleistugnen (IHK)
www.immofinanzbayer.de
Hallo,
das sind Investitionen in offene oder geschlossene Immobilienfonds oder auch In Aktien von Immobilienunternehmen.
Vorteile:
-auch kleine Anlagesumme möglich
-Streuung über viele Immobilien und verschiedene Unternehmen möglich; kein Einzelrisiko
-kein Verwaltungsaufwand
-profess. Management
Nachteil:
-keine steuerlichen Abschreibungsmöglichkeiten (ausser bei geschlosenen Immo-Fonds),sind Einkünfte aus Kapitalvermögen
Die zu erwartenden Renditen pro Jahr sind ähnlich wie bei einer durchschnittlichen Immobilie: 4-6 %
Ist kein sehr großes Vermögen vorhanden oder ist man kein ausgesprochener Immobilienkenner,so ist die indirekte Investition vorzuziehen.
Gruß
Martin Mendorf
warum fragen Sie mich das?
Das ist nicht mein Fachgebiet
Hallo,
ich denke, dass es sich hierbei um Anteile von Immobilienfonds oder Aktien handeln muss, da das ja nur indirekt wäre und kein direkter Erwerb von Immobilien. Vielleicht auch noch eine Beteiligung an einer Gesellschaft als „stiller Gesellschafter“, genau weiss ich´s leider auch nicht.
Bei manchen Feriendomizilen gibt es auch so etwas ähnliches. Dort kauft man z. B. einen Anteil im Schwarzwald und kann dann weltweit tauschen.
Ich hoffe wenigstens etwas geholfen zu haben.
MfG
J. Wolf
Hallo,
nein, weiß ich leider nicht. Höchstens, dass damit sog. offene Immobilienfonds gemeint sind.
Das sind Fonds, die Gelder einsammeln und diese in Immobilien investieren, jedoch kann der Geldgeber jederzeit oder zumindest tendenziell jederzeit aus der Anlageform wieder aussteigen.
Gruß Eilpeter
Hallo, lieber Forumsfreund
auf dem Gebiet Immobilien verfüge ich zu geringe Kenntnisse um Deine Fragen zu beantworten. Ich hoffe, dass Du dafür Verständnis hast und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Willi
Offene Immobilienfonds sind recht harmlos.
Vor geschlossenen Fonds wird gewarnt.Hier kommste schwer wieder heraus.Auch „Steuersparmodelle“ werden aufdringlich angeboten.Davon ist abzuraten.
Da kann ich leider nicht weiterhelfen.
Hallo Peter,
den Ausführungen der anderen Esxperten ist nichts mehr hinzuzufügen . Besser geht’s nicht. Einen schönen Tag wünscht
Sue Melle-Rönn
Hallo,
der Begriff ist kein feststehender, geprägter Fachbegriff. Meine Empfehlung lautet, nicht hinter vermeintlich neuen Angeboten und Werbecreationen hinterherlaufen, stattdessen mit einem unabhängigen Berater die Anlageziele zu besprechen. Gelegentlich kann es sein, dass neue Formulierungen und Werbeaussagen die Runde machen. Hierzu bitte dann googlen.
Beste Grüße … a.
vielleicht wenn ich auf einem gemieteten Dach eine Photovoltaikanlage installiere und betreibe, das könnte ich mir darunter vorstellen
Hallo,
Anfrage am besten an einen Vermögensberater oder Immobilienmakler stellen. Gibt sehr interessante Modelle dazu - z.B. Immobilienanlagefonds
Gruss Existenzgründer Helfer
Auch vor offenen Immobilienfonds sollte in letzter Zeit Acht gegeben werden. Schon 4 offene Immobilienfonds mussten in letzter Zeit abgewickelt werden, darunter der TMW Immobilienfonds, Morgan Stanley P2 Value und der DEGI Europa…
Informationen zu den krisenanfälligen offenen Immobilienfonds gibts es auch hier:
http://www.dr-stoll-kollegen.de/