Er sagte, sie sagte, sie sagten …
Alles indirekte Rede …
Was ist, wenn *ich* sage?
z.B.
Ich sagte: „Das war schwierig.“
Ist dann
Ich sagte, das sei schwierig.
richtig?
Hallo
Ich sagte: „Das war schwierig.“
Ist dann
Ich sagte, das sei schwierig.
Da würde ich aber denken, du habest gesagt: „Das ist schwierig“.
Da du aber gesagt hast: „Das war schwierig“, sollte man es eher so ausdrücken:
Ich sagte, das sei schwierig gewesen.
- oder vielleicht auch:
Ich sagte, das wäre schwierig.
Obwohl man da eher einen Konjunktiv als ein Präteritum vermuten würde.
Ok, ich bitte die Deutschlehrer um ein eindeutiges Statement.
Viele Grüeß
Oh … ja … Du hast Recht!
Es tut mir Leid. Ich wollte eigentlich sagen: "Ich sagte, es sei schwierig gewesen.
Mich hat es nur gewundert, dass bei den Beispielen für die Nutzung der indirekten Rede immer und immer wieder „er“, „sie“ oder „es“ verwendet wird und nie „ich“.
Danke schön.
Hallo,
Dein Fehler ist ja bereits korrigiert worden. Die indirekte Rede ist übrigens im Deutschen das reinste Chaos - schau’s Dir an:
http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Ver…
Es gibt keine klare, eindeutige Regel, sondern es heißt immer nur: man kann es so, oder so, aber auch so machen. Doch wenn man sich dann an eine dieser Wackelpudding-Regeln halten will, kommt ausgerechnet in dieser Portion Glibberzeugs plötzlich doch noch eine Ausnahme, die strikt beachtet werden muss.
Da lob ich mir doch Französisch und Spanisch. In beiden Sprachen muss man zwar mehr Verbformen pauken (besonders im Spanischen), aber es ist weitaus leichter als im Deutschen zu verstehen, wann bei der indirekten Rede welches/-er Tempus/Modus benutzt werden muss.
Pit
Guten Tag,
Ich sagte: „Das war schwierig.“
Ist dann
Ich sagte, das sei schwierig.
richtig?
Nein! Richtig: „Das wäre schwierig gewesen!“
Allerdings wird man es auf sich bezogen seltenst verwenden, weil es ja eine - aus Sicht des sprechenden - objektive Darstellung/ Aussage ist!
Hi,
es spielt keine Rolle, wer da was sagt.
(Ich/Du/Er/Sie/Es/Wir/Ihr/Sie) (sagte/sagtest/sagte/sagten/sagtet/sagten), das sei schwierig gewesen.
Dies wäre die korrekte Umwandlung des Indikativs Vergangenheit in den Konjunktiv 1 Vergangenheit.
Den Konj. 2 nimmt man, wenn die Verbform vom Indikativ nicht zu unterscheiden ist. Bsp:
Wir sagten: „Wir gehen schwimmen“ -> Wir sagten, wir gehen schwimmen.
Der Konj. 2 wird ersetzt durch die würde-Form, wenn der Konj. 2 nicht vom Indikativ Präteritum unterschieden werden kann.
Wir sagten: „Wir gehen schwimmen“ (=Indikativ)
Wir sagten, wir gehen schwimmen. (Konj. 1 oder Ind. Präs.)
Wir sagten, wir gingen schwimmen. (Konj. 2 oder Ind. Prät.).
Wir sagten, wir würden schwimmen. (würde-Form).
Soweit die reine Lehre für das Schriftdeutsch. Umgangssprachlich ist der Konj. 1 selten, oft wird Konj 2 benutzt, und bei vielen Verben, die eine nicht ganz geläufige Konj.-Form haben, benutzen Sprecher direkt die würde-Form.
lg hahu
lg hahu